Cymbidium orchide
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Cymbidium Orchidee (Cymbidium) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Orchidaceae-Familie, die für ihre großen Blüten mit wachsartigen Texturen und einer Vielzahl von Farben bekannt ist. Aufgrund seines dekorativen Werts, seiner langen Blütezeit und seiner relativ einfachen Pflege ist Cymbidium zu einer der beliebtesten Arten von Orchideen im Gartenarbeit zu Hause geworden.
Etymologie des Namens
Der Name "Cymbidium" stammt aus dem griechischen Wort kymbos, was "Boot" bedeutet und sich auf die Lippenform der Blume bezieht, die einem kleinen Boot ähnelt. Dieser Name spiegelt genau das charakteristische Erscheinungsbild seiner Blumen wider und macht ihn bei Floristen und Sammlern beliebt.
Lebensform
Cymbidien sind epiphytische oder lithophophytische Pflanzen, die in ihrem natürlichen Lebensraum auf Bäumen und Steinen wachsen. Ihre Luftwurzeln befinden sich fest an Substrate und versorgen der Anlage mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Einige Cymbidium-Arten sind terrestrisch und gedeihen in Bergwäldern oder Wiesen. Im Innenbau werden sie in Töpfen mit einem leichten Substrat angebaut, das einen guten Luftzugang zu den Wurzeln gewährleistet.
Familie
Cymbidium gehört zur Orchidaceae-Familie, die über 25.000 Arten umfasst. Es ist eine der größten Familien von Blütenpflanzen, die in allen Klimazonen mit Ausnahme der Antarktis enthalten sind.
Orchidaceae ist durch einzigartige Blumenstrukturen mit modifizierten Lippen gekennzeichnet, die Bestäuber anziehen. Ihre komplexen Bestäubungsmechanismen und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ökosysteme haben Orchideen in evolutionären Begriffen außerordentlich erfolgreich gemacht.
Botanische Eigenschaften
Cymbidium hat lange, renstförmige oder lanzettliche Blätter mit einer glänzenden Oberfläche, die in dichten Rosetten angeordnet ist. Seine Pseudobulbs sind fleischig und oval und dienen dazu, Wasser und Nährstoffe aufzubewahren.
Die Blütenstiele sind aufrecht oder wölben und erreichen bis zu 1 Meter Länge. Blüten sind groß und reichen von 5 bis 15 cm Durchmesser und hellen, gesättigten Farben. Die Lippe ist oft mit kontrastierenden Flecken und Streifen dekoriert, wodurch die dekorative Attraktivität der Pflanze verbessert wird.
Chemische Zusammensetzung
Cymbidiumblüten enthalten Anthocyane, Carotinoide und Flavonoide, die für ihre lebendigen Farben verantwortlich sind. Ätherische Öle, organische Säuren und Tannine, die in den Geweben gefunden wurden, geben den pflanzlichen antiseptischen Eigenschaften.
Herkunft
Cymbidium stammt aus den tropischen und subtropischen Wäldern Asiens, Australiens und dem Himalaya. Die Pflanze gedeiht in Bergregionen mit mäßigem Klima und hoher Luftfeuchtigkeit und bevorzugt schattige Bereiche mit diffusiertem Licht.
Es wächst in Höhen von 800 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. In freier Wildbahn ist Cymbidium auf Bäumen, Felsen und sogar in Bergtälern zu finden, in denen das kühle, feuchte Klima optimale Wachstumsbedingungen bietet.
Leichtigkeit des Anbaus
Cymbidium wird als mäßig schwierig angesehen, im Innenbereich zu wachsen. Es erfordert kühle Nachttemperaturen, helles Licht und regelmäßiges Bewässerung, was es für den Anbau zu Hause geeignet ist, wenn die Grundversorgungsregeln befolgt werden.
Die Hauptherausforderungen sind die Aufrechterhaltung der Temperaturschwankungen und die stabile Luftfeuchtigkeit. Mit den richtigen Bedingungen blüht die Pflanze konsequent und belohnt die Züchter mit ihrer Schönheit.
Haupt-Cymbidium-Orchideenspezies
Cymbidium aloifolium
- Beschreibung: Eine Pflanze mit langen, heraffenden Blütenclustern bis zu 60 cm. Blumen sind gelbbraun mit roten Flecken.
- Merkmale: Erfordert eine mäßige Beleuchtung und eine stabile Luftfeuchtigkeit.
Cymbidium lowianum
- Beschreibung: Hohe Pflanze mit großen grünen Blüten und rotbraunen Lippen.
- Merkmale: bevorzugt ein cooles Klima und eine gute Beleuchtung.
Cymbidium devonianum
- Beschreibung: Kompakte Spezies mit dunkelgrünen Blättern und heraffenden Blütenständen. Blüten sind gelbbraun mit Streifen.
- Merkmale: Erfordert warme Bedingungen und regelmäßiges Bewässerung.
Cymbidium Ensifolium
- Beschreibung: Immergrüne Arten mit anmutigen Blättern und duftenden Creme, weiße oder gelbe Blüten.
- Merkmale: toleriert den teilweisen Schatten und hohe Luftfeuchtigkeit gut.
Cymbidium Tracyanum
- Beschreibung: Eine Pflanze mit langen Blättern und großen goldgelben Blüten mit braunen Flecken.
- Merkmale: Blüten im Winter und erfordert kühle Bedingungen und eine gute Beleuchtung.
Beliebte Cymbidium-Sorten
- "Sarah Jean"-rosa oder weiße Blumen mit lang anhaltenden Blüten, ideal für den Hausbau.
- „Valley Zenith“-Gelbgrüne Blüten mit einer kontrastierenden lila Lippe, die eine mäßige Luftfeuchtigkeit und eine gute Beleuchtung erfordern.
- „Rote Schönheit“ - Tiefe rote Blüten mit hellgelb oder weißer Aderung auf der Lippe, bevorzugte kühle Bedingungen und regelmäßiges Gießen.
- "Golden Elf" - eine Miniaturvielfalt mit duftenden gelben Blüten, die das ganze Jahr über blühen.
- "Pink Champagner" - zarte rosa Blüten mit lila Akzenten auf der Lippe, blühen im Winter und Frühling, resistent gegen kühle Temperaturen.
Größe
Abhängig von der Spezies reicht die Höhe des Cymbidiums zwischen 40 cm und 1,5 m. Sein Blütenstiel kann bis zu 1 Meter erreichen, während die Blütendurchmesser von 5 bis 15 cm variieren.
Blumenstiele tragen oft bis zu 20 bis 30 Blumen, wodurch atemberaubende dekorative Displays erzeugt werden. Größere Exemplare werden häufig zur Dekoration von Wintergärten und Blumenarrangements verwendet.
Wachstumsintensität
Cymbidium wächst mäßig. Während der aktiven Vegetationsperiode (Frühling bis Herbst) produziert es neue Shootings, Wurzeln und Blütenknospen.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Pflanze tritt in Ruhe ein und erfordert minimale Pflege. Die ordnungsgemäße Wartung stimuliert die regelmäßige Blüte.
Lebensdauer
Mit der richtigen Pflege kann Cymbidium bis zu 20 Jahre leben und jedes Jahr reichlich blühen. Regelmäßiges Entpotten, Entfernen alter Pseudobulbs und Erfrischung des Substrats verlängern seine Lebensdauer.
Temperatur
Die optimale Tagestemperatur reicht von +18 bis +25 ° C, während die Nachttemperaturen +12… +15 ° C betragen sollten. Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht stimulieren das Blühen, was es für die Platzierung im Freien in warmen Monaten geeignet ist.
Plötzliche Temperaturveränderungen und Entwürfe können den Knospenabfall verursachen und das Wachstum verlangsamen.
Luftfeuchtigkeit
Cymbidium erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 80%. Verwenden Sie Luftbefeuchter, Tabletts mit nassen Kieselsteinen und normales Blattnebel mit weichem Wasser, um diesen Niveau aufrechtzuerhalten.
Ein Mangel an Luftfeuchtigkeit kann zu Wurzeltrocknen und Blattfoteln führen, wodurch die dekorative Attraktivität der Pflanze verringert wird.
Beleuchtung und Raumplatzierung
Cymbidium braucht helles, aber diffuses Licht. Zu den idealen Platzierungen gehören Fenster nach Osten oder West. Direktes Sonnenlicht kann Blattverbrennungen verursachen.
Verwenden Sie im Winter Wachstumslichter, um 12 bis 14 Stunden täglich Licht zu bieten, aktives Wachstum und regelmäßiges Blühen.
Boden und Substrat
Cymbidium erfordert ein leichtes, gut ausgebildetes Substrat mit guter Wasserretentionskapazität. Die optimale Blindmischung umfasst:
- Nadelbärke (3 Teile): Bietet Wurzelbelüftung und verhindert Fäulnis.
- Perlit oder Vermiculit (1 Teil): Feuchtigkeit beibehält und verhindert die Wasserstagnation.
- Torf (1 Teil): Hält einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–6,5.
- Sphagnum Moos (kleine Menge): Hilft bei der Aufbewahrung von Feuchtigkeit.
Am Boden des Topfes befindet sich eine Entwässerungsschicht aus erweitertem Ton mit einer Dicke von etwa 3 bis 5 cm, um eine Wasserloggen zu vermeiden.
Bewässerung
Im Sommer sollte Cymbidium mit der Immersionsmethode großzügig gewässert werden und den Topf 15 bis 20 Minuten lang in Wasser einweichen. Die Bewässerung erfolgt 1–2 Mal pro Woche, um überschüssige Wasserabflüsse vollständig zu gewährleisten. Das Substrat sollte leicht zwischen Wasserungen trocknen, aber nie vollständig.
Im Winter wird die Bewässerungsfrequenz auf einmal alle 10 bis 14 Tage reduziert. Das Bewässerung erfolgt am Morgen, damit Wasser vor Einbruch der Dunkelheit verdunstet und Wurzelfäule und Pilzinfektionen verhindern.
Düngung und Fütterung
Von Frühling bis Herbst sollte Cymbidium alle zwei Wochen mit NPK 10:20:20 oder 4: 6: 6 Formulierungen befruchtet werden, wodurch das Wurzelwachstum, die Knospenbildung und die Triebentwicklung gefördert werden. Dünger wird erst nach vorheriger Bewässerung angewendet, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
Im Winter wird die Fütterung gestoppt. Bio-Nahrungsergänzungsmittel wie Kaliumhumate oder Algenextrakt können einmal im Monat angewendet werden, um die Gesundheit der Pflanzen aufrechtzuerhalten.
Vermehrung
Cymbidium kann durch Teilen des Busches oder durch Keikis (Ableger) auf Blütenstielen propagiert werden. Die Abteilung wird im Frühjahr durchgeführt, wenn die Anlage aktiv wächst. Jede Division sollte mehrere Wurzeln und ein oder zwei Pseudobulbs haben.
Saatgutverbreitung ist ein komplexer Prozess, der sterile Bedingungen erfordert. Saatgut werden in Laborumgebungen auf Nähragarmedien gesät, und die volle Entwicklung dauert mehrere Jahre.
Blüte
Cymbidium blüht 1–2 Mal im Jahr, wobei die Blüte zwischen 2 und 4 Monaten dauert. Die Knospen öffnen sich nacheinander und erzeugen einen längeren dekorativen Effekt.
Helles, diffuses Licht, regelmäßiges Bewässerung und ausgewogene Befruchtung sind für die reichlich vorhandene Blüte unerlässlich. Nach der Blüte werden Blumenstiele beschnitten, um das neue Drehwachstum zu stimulieren.
Saisonale Pflege
Im Frühjahr beginnt aktives Wachstum mit der Bildung neuer Triebe und Blütenknospen. Während dieser Zeit sollte die Orchidee regelmäßig gedüngt und reichlich bewässert werden.
Im Winter tritt die Pflanze in die Ruhe und verlangsamt ihr Wachstum. Die Bewässerung wird reduziert, die Fütterung wird gestoppt und die Temperatur bei +12… +15 ° C gehalten.
Pflegespezifikationen
Zu den wichtigsten Pflegeanforderungen gehören helle, diffuse Licht, stabile Luftfeuchtigkeit (60–80%) und regelmäßiges Gießen. Die Blätter sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub zu entfernen.
Die Pflanze sollte während der Blüte nicht bewegt werden, um den Knospenabfall zu vermeiden. Es ist wichtig, die Wurzelgesundheit zu überwachen, die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre neu zu machen und während der aktiven Wachstumsphase zu befruchtet.
Innenpflege
Cymbidium wird am besten in der Nähe von Fenstern aus Osten oder nach Westen platziert. Im Winter werden Anbaulichter verwendet, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Die Bewässerung erfolgt mit der Immersionsmethode und vermeidet Wasserstagnation.
Die Luftfeuchtigkeit wird mit Luftbefeuchter, Misting oder Tabletts mit nassen Tonkieselstichen beibehalten. Die Befruchtung erfolgt alle zwei Wochen während des aktiven Wachstums.
Repotten
Das Repotten erfolgt alle 2 bis 3 Jahre im Frühjahr oder nach der Blüte. Transparente Plastiktöpfe mit Entwässerungslöchern werden verwendet, um einen leichten Zugang zu den Wurzeln zu gewährleisten.
Das gesamte Substrat wird ersetzt und beschädigte Wurzeln werden entfernt. Nach dem Umtieren wird die Pflanze 3 bis 5 Tage lang nicht bewässert, damit die Wurzeln heilen können.
Beschneiden und Kronenformung
Nach der Blüte werden getrocknete Blumenstiele und tote Blätter entfernt. Das Beschneiden erfolgt mit sterilen Werkzeugen, und Schnittbereiche werden mit zerkleinerter Holzkohle bestreut, um eine Infektion zu verhindern.
Potenzielle Probleme und Lösungen
Zu den häufigen Problemen zählen Wurzelfäule aufgrund von Überwässerung, Knospenabfall aufgrund unzureichender Licht oder Entwürfe sowie Blattflecken aufgrund der Kältexposition.
Es wird empfohlen, die Pflegebedingungen anzupassen, die Anlage bei Pilzinfektionen mit Fungiziden zu behandeln und eine optimale Temperatur und Beleuchtung sicherzustellen.
Schädlinge
Zu den häufigen Schädlingen gehören Spinnenmilben, Skala-Insekten, Blattläuse und Mealybugs. Die Insektizidbehandlung wird auf den ersten Anzeichen eines Befalls durchgeführt.
Luftreinigung
Cymbidium absorbiert aktiv Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Seine Blätter fangen Staub und Toxine ein und verbessert das Innenmikroklima.
Sicherheit
Die Pflanze ist sicher für Kinder und Haustiere, da sie keine giftigen Substanzen enthält. Menschen, die zu Allergien gegen Blumenpollen neigen, sollten jedoch einen direkten Kontakt mit seinen Blättern und Blumen vermeiden.
Winterpflege
Im Winter erfordert Cymbidium einen Temperaturabfall auf +12… +15 ° C, eine verringerte Bewässerung und ein abgesetzter Fütterung. Die aktive Pflege wird vor dem Frühling allmählich wiederhergestellt.
Medizinische Eigenschaften
Cymbidium hat aufgrund der enthält organischen Säuren und ätherischen Öle antioxidative und antiseptische Eigenschaften.
Traditionelle Medizinkonsum
In einigen Kulturen werden Orchideenextrakte verwendet, um das Immunsystem zu steigern, die Gesundheit der Haut zu verbessern und das Gesamtkörperwellness zu unterstützen.
Nutzung des Landschaftsdesigns
Cymbidium ist ideal für die Dekoration von Wintergärten, Gewächshäusern und hängenden Kompositionen aufgrund seiner auffälligen Blüten.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Cymbidium passt gut zu Farnen, Anthurien und anderen dekorativen Pflanzen, die harmonische tropische Zusammensetzungen erzeugen.
Abschluss
Cymbidium ist eine einzigartige dekorative Pflanze, die eine aufmerksame Versorgung erfordert. Wenn Sie alle Empfehlungen folgen, können Sie sich über viele Jahre lang mit seinen lebendigen Blumen und einem ungewöhnlichen Erscheinungsbild erfreuen.