Cymbidium-Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Cymbidium-Orchidee (Cymbidium) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Orchidaceae, bekannt für ihre großen Blüten mit wachsartiger Textur und einer breiten Farbpalette. Aufgrund ihres dekorativen Werts, ihrer langen Blütezeit und ihrer relativ einfachen Pflege hat sich Cymbidium zu einer der beliebtesten Orchideenarten im Hausgarten entwickelt.
Etymologie des Namens
Der Name „Cymbidium“ leitet sich vom griechischen Wort „kymbos“ ab, was „Boot“ bedeutet und sich auf die Lippenform der Blüte bezieht, die an ein kleines Boot erinnert. Dieser Name spiegelt das charakteristische Aussehen der Blüten wider und macht die Pflanze bei Floristen und Sammlern beliebt.
Lebensform
Cymbidien sind epiphytische oder lithophytische Pflanzen, die in ihrem natürlichen Lebensraum auf Bäumen und Felsen wachsen. Ihre Luftwurzeln haften fest am Untergrund und versorgen die Pflanze mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Einige Cymbidium-Arten sind terrestrisch und gedeihen in Bergwäldern oder auf Wiesen. In Innenräumen werden sie in Töpfen mit leichtem Substrat gezüchtet, das eine gute Belüftung der Wurzeln gewährleistet.
Familie
Cymbidium gehört zur Familie der Orchidaceae, die über 25.000 Arten umfasst. Es ist eine der größten Blütenpflanzenfamilien und kommt in allen Klimazonen außer der Antarktis vor.
Orchideengewächse zeichnen sich durch einzigartige Blütenstrukturen mit modifizierten Lippen aus, die Bestäuber anlocken. Ihre komplexen Bestäubungsmechanismen und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ökosysteme haben Orchideen evolutionär außergewöhnlich erfolgreich gemacht.
Botanische Merkmale
Cymbidium hat lange, riemenförmige oder lanzettförmige Blätter mit glänzender Oberfläche, die in dichten Rosetten angeordnet sind. Die Pseudobulben sind fleischig und oval und dienen der Speicherung von Wasser und Nährstoffen.
Die Blütenstiele sind aufrecht oder gewölbt und erreichen eine Länge von bis zu einem Meter. Die Blüten sind groß, haben einen Durchmesser von 5 bis 15 cm und leuchten in satten Farben. Die Lippe ist oft mit kontrastierenden Flecken und Streifen verziert, was die dekorative Wirkung der Pflanze verstärkt.
Chemische Zusammensetzung
Cymbidiumblüten enthalten Anthocyane, Carotinoide und Flavonoide, die für ihre leuchtenden Farben verantwortlich sind. Ätherische Öle, organische Säuren und Tannine im Gewebe verleihen der Pflanze antiseptische Eigenschaften.
Herkunft
Cymbidium stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Wäldern Asiens, Australiens und des Himalaya. Die Pflanze gedeiht in Bergregionen mit gemäßigtem Klima und hoher Luftfeuchtigkeit und bevorzugt schattige Bereiche mit diffusem Licht.
Sie wächst in Höhen zwischen 800 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. In freier Wildbahn findet man Cymbidium auf Bäumen, Felsen und sogar in Gebirgstälern, wo das kühle, feuchte Klima optimale Wachstumsbedingungen bietet.
Einfache Kultivierung
Cymbidium gilt als mäßig schwierig in Innenräumen zu züchten. Es benötigt kühle Nachttemperaturen, helles Licht und regelmäßiges Gießen und eignet sich daher für den Heimanbau, wenn die grundlegenden Pflegeregeln beachtet werden.
Zu den größten Herausforderungen zählen die Aufrechterhaltung von Temperaturschwankungen und eine stabile Luftfeuchtigkeit. Unter den richtigen Bedingungen blüht die Pflanze gleichmäßig und belohnt den Züchter mit ihrer Schönheit.
Hauptarten der Cymbidium-Orchidee
Cymbidium aloifolium
- Beschreibung: Eine Pflanze mit langen, herabhängenden Blütenständen von bis zu 60 cm. Die Blüten sind gelbbraun mit roten Flecken.
- Eigenschaften: Benötigt mäßige Beleuchtung und stabile Luftfeuchtigkeit.
Cymbidium lowianum
- Beschreibung: Hohe Pflanze mit großen grünen Blüten und rotbraunen Lippen.
- Merkmale: Bevorzugt ein kühles Klima und gute Beleuchtung.
Cymbidium devonianum
- Beschreibung: Kompakte Art mit dunkelgrünen Blättern und hängenden Blütenständen. Die Blüten sind gelbbraun mit Streifen.
- Eigenschaften: Benötigt warme Bedingungen und regelmäßiges Gießen.
Cymbidium ensifolium
- Beschreibung: Immergrüne Art mit anmutigen Blättern und duftenden cremefarbenen, weißen oder gelben Blüten.
- Eigenschaften: Verträgt Halbschatten und hohe Luftfeuchtigkeit gut.
Cymbidium tracyanum
- Beschreibung: Eine Pflanze mit langen Blättern und großen goldgelben Blüten mit braunen Flecken.
- Merkmale: Blüht im Winter und benötigt kühle Bedingungen und gute Beleuchtung.
Beliebte Cymbidium-Sorten
- „Sarah Jean“ – Rosa oder weiße Blüten mit lang anhaltender Blüte, ideal für den Eigenanbau.
- „Valley Zenith“ – Gelbgrüne Blüten mit kontrastierender violetter Lippe, die mäßige Luftfeuchtigkeit und gute Beleuchtung benötigen.
- „Red Beauty“ – Tiefrote Blüten mit leuchtend gelber oder weißer Äderung auf der Lippe, bevorzugt kühle Bedingungen und regelmäßiges Gießen.
- „Golden Elf“ – Eine Miniatursorte mit duftenden gelben Blüten, die das ganze Jahr über blühen.
- „Pink Champagne“ – Zarte rosa Blüten mit violetten Akzenten auf der Lippe, blühen im Winter und Frühling, vertragen kühle Temperaturen.
Größe
Die Wuchshöhe der Cymbidien variiert je nach Art zwischen 40 cm und 1,5 Metern. Der Blütenstiel kann bis zu einem Meter lang werden, während der Blütendurchmesser zwischen 5 und 15 cm variiert.
Blütenstiele tragen oft bis zu 20–30 Blüten und bilden so eine beeindruckende Dekoration. Größere Exemplare werden häufig zur Dekoration von Wintergärten und Blumenarrangements verwendet.
Wachstumsintensität
Cymbidium wächst mäßig schnell. Während der aktiven Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) bildet es neue Triebe, Wurzeln und Blütenknospen.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Pflanze verfällt in eine Ruhephase, in der sie nur minimale Pflege benötigt. Die richtige Pflege fördert die regelmäßige Blüte.
Lebensdauer
Bei richtiger Pflege kann Cymbidium bis zu 20 Jahre alt werden und jedes Jahr üppig blühen. Regelmäßiges Umtopfen, das Entfernen alter Pseudobulben und das Auffrischen des Substrats verlängern die Lebensdauer.
Temperatur
Die optimale Tagestemperatur liegt zwischen +18 und +25 °C, die Nachttemperatur zwischen +12 und +15 °C. Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht regen die Blüte an, sodass sich die Pflanze in den warmen Monaten gut für den Außenbereich eignet.
Plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft können zum Abfallen der Knospen und zu einer Verlangsamung des Wachstums führen.
Luftfeuchtigkeit
Cymbidium benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 60 % und 80 %. Verwenden Sie Luftbefeuchter, Schalen mit nassen Kieselsteinen und regelmäßiges Besprühen der Blätter mit weichem Wasser, um dieses Niveau zu halten.
Ein Mangel an Feuchtigkeit kann zu Wurzelaustrocknung und Blattflecken führen, was die dekorative Wirkung der Pflanze mindert.
Beleuchtung und Raumaufteilung
Cymbidium benötigt helles, aber diffuses Licht. Ideale Standorte sind Fenster mit Ost- oder Westausrichtung. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Blattbrand führen.
Verwenden Sie im Winter Wachstumslampen, um für 12–14 Stunden Licht am Tag zu sorgen und so aktives Wachstum und regelmäßige Blüte zu unterstützen.
Boden und Substrat
Cymbidien benötigen ein leichtes, gut belüftetes Substrat mit guter Wasserspeicherkapazität. Die optimale Blumenerde enthält:
- Nadelbaumrinde (3-teilig): Sorgt für Wurzelbelüftung und beugt Fäulnis vor.
- Perlite oder Vermiculit (1 Teil): Hält die Feuchtigkeit und verhindert Wasserstau.
- Torf (1 Teil): Hält einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–6,5 aufrecht.
- Torfmoos (kleine Menge): Hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
Um Staunässe zu vermeiden, wird auf den Topfboden eine etwa 3–5 cm dicke Drainageschicht aus Blähton eingebracht.
Bewässerung
Im Sommer sollte die Cymbidium großzügig gegossen werden. Der Topf sollte 15–20 Minuten im Wasser stehen. Gießen Sie 1–2 Mal pro Woche und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser vollständig abläuft. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nie vollständig.
Im Winter wird die Bewässerungshäufigkeit auf einmal alle 10–14 Tage reduziert. Gegossen wird morgens, damit das Wasser vor Einbruch der Dunkelheit verdunstet und Wurzelfäule sowie Pilzinfektionen vermieden werden.
Düngung und Fütterung
Von Frühling bis Herbst sollten Cymbidien alle zwei Wochen mit NPK-Mischungen im Verhältnis 10:20:20 oder 4:6:6 gedüngt werden. Dies fördert das Wurzelwachstum, die Knospenbildung und die Triebentwicklung. Um Wurzelbrand zu vermeiden, sollte der Dünger erst nach dem Gießen ausgebracht werden.
Im Winter wird die Fütterung eingestellt. Um die Pflanzengesundheit zu erhalten, können einmal im Monat organische Ergänzungsmittel wie Kaliumhumat oder Algenextrakt angewendet werden.
Vermehrung
Cymbidium kann durch Teilung des Strauchs oder durch Keikis (Ableger) an Blütenstielen vermehrt werden. Die Teilung erfolgt im Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv wächst. Jede Teilung sollte mehrere Wurzeln und ein oder zwei Pseudobulben aufweisen.
Die Samenvermehrung ist ein komplexer Prozess, der sterile Bedingungen erfordert. Die Samen werden im Labor auf Nähragar ausgesät, und die vollständige Entwicklung dauert mehrere Jahre.
Blüte
Cymbidium blüht 1–2 Mal im Jahr und dauert 2 bis 4 Monate. Die Knospen öffnen sich nacheinander und sorgen so für einen langanhaltenden dekorativen Effekt.
Helles, diffuses Licht, regelmäßiges Gießen und eine ausgewogene Düngung sind für eine üppige Blüte unerlässlich. Nach der Blüte werden die Blütenstiele zurückgeschnitten, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen.
Saisonale Pflege
Im Frühjahr beginnt das aktive Wachstum mit der Bildung neuer Triebe und Blütenknospen. Während dieser Zeit sollte die Orchidee regelmäßig gedüngt und reichlich gegossen werden.
Im Winter verfällt die Pflanze in eine Ruhephase und ihr Wachstum verlangsamt sich. Die Bewässerung wird reduziert, die Düngung eingestellt und die Temperatur bei +12…+15°C gehalten.
Pflegehinweise
Zu den wichtigsten Pflegeanforderungen gehören helles, diffuses Licht, stabile Luftfeuchtigkeit (60–80 %) und regelmäßiges Gießen. Blätter sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub zu entfernen.
Um Knospenabwurf zu vermeiden, sollte die Pflanze während der Blüte nicht bewegt werden. Es ist wichtig, die Wurzelgesundheit zu überwachen, die Pflanze alle 2–3 Jahre umzutopfen und während der aktiven Wachstumsphase zu düngen.
Pflege im Innenbereich
Cymbidium eignet sich am besten in der Nähe von Ost- oder Westfenstern. Im Winter werden Pflanzenlampen eingesetzt, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Die Bewässerung erfolgt durch Eintauchen, um stehendes Wasser zu vermeiden.
Die Luftfeuchtigkeit wird mit Luftbefeuchtern, Sprühnebel oder Schalen mit feuchten Tonkügelchen aufrechterhalten. Während des aktiven Wachstums wird alle zwei Wochen gedüngt.
Umtopfen
Das Umtopfen erfolgt im Frühjahr oder nach der Blüte alle 2–3 Jahre. Um den Wurzeln Licht zuzuführen, werden transparente Kunststofftöpfe mit Drainagelöchern verwendet.
Das gesamte Substrat wird ausgetauscht und beschädigte Wurzeln entfernt. Nach dem Umtopfen wird die Pflanze 3–5 Tage lang nicht gegossen, damit die Wurzeln ausheilen können.
Beschneiden und Kronenformung
Nach der Blüte werden getrocknete Blütenstiele und abgestorbene Blätter entfernt. Der Schnitt erfolgt mit sterilen Werkzeugen. Die Schnittflächen werden mit zerkleinerter Holzkohle bestreut, um Infektionen vorzubeugen.
Mögliche Probleme und Lösungen
Zu den häufigsten Problemen zählen Wurzelfäule durch Überwässerung, Knospenabfall durch Lichtmangel oder Zugluft sowie Blattflecken durch Kälteeinwirkung.
Es empfiehlt sich, die Pflegebedingungen anzupassen, die Pflanze bei Pilzbefall mit Fungiziden zu behandeln und für optimale Temperatur und Beleuchtung zu sorgen.
Schädlinge
Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse und Schmierläuse. Bei den ersten Anzeichen eines Befalls wird eine Insektizidbehandlung durchgeführt.
Luftreinigung
Cymbidium absorbiert aktiv Kohlendioxid und gibt Sauerstoff ab. Seine Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern so das Mikroklima im Raum.
Sicherheit
Die Pflanze ist für Kinder und Haustiere unbedenklich, da sie keine giftigen Stoffe enthält. Personen mit einer Pollenallergie sollten jedoch den direkten Kontakt mit Blättern und Blüten vermeiden.
Winterpflege
Im Winter benötigt Cymbidium eine Temperaturabsenkung auf +12…+15°C, weniger Wasser und eine Düngerunterbrechung. Die aktive Pflege wird vor dem Frühjahr schrittweise wieder aufgenommen.
Medizinische Eigenschaften
Cymbidium hat aufgrund der enthaltenen organischen Säuren und ätherischen Öle antioxidative und antiseptische Eigenschaften.
Verwendung in der traditionellen Medizin
In einigen Kulturen werden Orchideenextrakte verwendet, um das Immunsystem zu stärken, die Hautgesundheit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden des Körpers zu unterstützen.
Landschaftsgestaltung
Cymbidium eignet sich aufgrund seiner auffälligen Blüten ideal zum Dekorieren von Wintergärten, Gewächshäusern und Hängekompositionen.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Cymbidium lässt sich gut mit Farnen, Anthurien und anderen Zierpflanzen kombinieren und ergibt harmonische tropische Kompositionen.
Abschluss
Cymbidium ist eine einzigartige Zierpflanze, die sorgfältige Pflege erfordert. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, können Sie viele Jahre lang mit leuchtenden Blüten und einem außergewöhnlichen Aussehen begeistern.