^

Epidendrum orchid

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Das Epidendrum Orchid (Epidendrum) ist eine große Gattung in der Orchidaceae-Familie, die über 1.500 Arten umfasst. Diese Orchideen sind weit verbreitet über tropische und subtropische Regionen Amerikas verteilt. Bekannt für ihren dekorativen Wert und ihre Härte sind eine beliebte Wahl für Amateurgärtner und professionelle Sammler. Epidendrum-Blüten zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und vielfältigen Formen aus, wobei viele Arten das ganze Jahr über unter günstigen Bedingungen blühen können.

Etymologie des Namens

Der Gattungsname Epidendrum stammt aus den griechischen Wörtern "epi" (ON) und "Dendron" (Baum), wobei die epiphytische Natur vieler Arten verweist. Der Name wurde erstmals von Carl Linnaeus 1763 vorgeschlagen, um Orchideen zu beschreiben, die auf Bäumen wachsen.

Lebensform

Epidendrum-Orchideen sind hauptsächlich epiphytisch, was bedeutet, dass sie auf Bäumen wachsen und sie als strukturelle Unterstützung verwenden. Einige Arten weisen jedoch lithophophytische (Gesteinsbewohnern) oder terrestrische Gewohnheiten auf und passen sich an eine Vielzahl von Umweltbedingungen an.

Diese Orchideen sind gut angepasst, um in schwankenden Umgebungen zu überleben. Ihre Luftwurzeln sind mit Velamen bedeckt, die die Feuchtigkeit effizient absorbieren und die Wurzeln vor dem Austrocknen schützen, eine kritische Anpassung für Dürreperioden.

Familie

Epidendrum gehört zur Familie Orchidaceae, einer der größten Familien von Blütenpflanzen. Die Familie umfasst rund 28.000 Arten, die sich durch ihre vielfältigen Formen und ökologischen Anpassungen unterscheiden.

Ein wesentliches Merkmal dieser Familie ist die komplexe Struktur ihrer Blumen, die sich entwickelt hat, um bestimmte Bestäuber anzulocken. Epidendrum-Blüten haben häufig spezielle Strukturen wie eine Lippe, die die Bestäuber führen sollen.

Botanische Eigenschaften

Epidendrum-Orchideen sind mehrjährige Pflanzen mit oder ohne Pseudobulbs. Die Blätter sind linear oder lanzettlich, ledrig und auf aufrechten oder kriechenden Stielen angeordnet. Die Blumen, oft in hellen Tönen aus rosa, rot, orange oder grün, sind in Streifen oder Rispen gruppiert. Blütendurchmesser reichen von 2 bis 8 cm.

Die Luftwurzeln sind mit Velamen bedeckt, die nicht nur Feuchtigkeit absorbieren, sondern auch an der Photosynthese beteiligt sind. Dies macht Epidendrum Orchideen widerstandsfähig gegenüber kurzen Dürreperioden.

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung von Epidendrum-Orchideen umfasst Flavonoide, Alkaloide und Terpenverbindungen, die die Pflanze vor Krankheitserregern und Insektenschädlingen schützen. Die lebendigen Farben der Blumen sind auf Anthocyane zurückzuführen.

Herkunft

Die Gattung Epidendrum stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas und erstreckt sich von den südlichen Vereinigten Staaten nach Argentinien. Die höchste Artenvielfalt findet sich in Mittel- und Südamerika, insbesondere in den Berggebieten der Anden.

Ihre natürlichen Lebensräume sind feuchte tropische Wälder, trockene Wälder und Regionen in großer Höhe. Diese Orchideen sind sehr an verschiedene Klimazonen anpassbar und machen sie im Ziergartenbau populär.

Leichtigkeit des Anbaus

Epidendrum Orchideen gelten als leicht zu wachsen, was sie für Anfängergärtner geeignet ist. Sie können sich an eine Vielzahl von Temperaturen und Lichtbedingungen anpassen.

Die Pflanze toleriert gelegentliche Pflegefehler wie unregelmäßige Bewässerung oder vorübergehende Abtropfen der Luftfeuchtigkeit. Die richtige Beleuchtung und Ernährung sind jedoch für die reichlich vorhandene Blüte unerlässlich.

Arten und Sorten

Beliebte Epidendrum-Arten umfassen Epidendrum Radicans,

Epidendrum nocturnum und

Epidendrum ibaguense.

Hybriden wie Epidendrum Candy Dancer und Epidendrum Green Hornet sind für ihre größeren Blüten und leuchtenden Farben bekannt.

Größe

Die Größe der Epidendrum-Orchideen variiert je nach Art. Miniatursorten können Höhen von 20 bis 30 cm erreichen, während größere Arten wie Epidendrum-Radicans bis zu 1,5 m wachsen können.

Blumenspitzen können Längen von 50 bis 60 cm erreichen, was die Pflanze zu einem auffälligen Herzstück in Innenräumen oder Gärten macht. Trotz ihrer relativ kleinen Blütengröße sind Epidendrum-Blüten lebhaft und auffällig.

Wachstumsrate

Epidendrum-Orchideen haben eine moderate Wachstumsrate. Jedes Jahr produziert die Pflanze typischerweise 1 bis 2 neue Triebe, die sich später zu blühenden Stielen entwickeln.

Das Wachstum beschleunigt unter ausreichender Beleuchtung und regelmäßiger Fütterung. Es sollte jedoch überfeindlich vermieden werden, da dies zu einem Salzaufbau im Substrat führen kann.

Lebensdauer

Mit der richtigen Pflege können Epidendrum-Orchideen jahrzehntelang leben und jährlich Blüten produzieren. Ältere Stängel bleiben mehrere Jahre grün und funktional.

In natürlichen Lebensräumen kann die Lebensdauer aufgrund von Konkurrenz und Umweltstressoren verkürzt werden. Bei der Kultivierung zeigen sie jedoch eine bemerkenswerte Langlebigkeit.

Temperatur

Epidendrum-Orchideen gedeihen in mäßigen Temperaturen im Bereich von 18 bis 25 ° C. Sie können die kurze Temperatur erhöhen, wenn die Luftfeuchtigkeit beibehalten wird.

Nachttemperaturabfälle (5–7 ° C niedriger als die Tagestemperaturen) stimulieren die Blüte, insbesondere bei bergigen Arten.

Luftfeuchtigkeit

Die Anlage benötigt Luftfeuchtigkeitswerte von 50–70%. Unter trockeneren Bedingungen wird empfohlen, Luftbefeuchter oder Wasserschalen zu verwenden.

Überschüssige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen, daher ist eine gute Belüftung von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung eines gesunden Wachstums.

Beleuchtung und Platzierung in einem Raum

Epidendrum-Orchideen benötigen helles, diffuses Licht. Die ost- oder nach Westen ausgerichteten Fenster sind ideal. Direktes Sonnenlicht ist während der Morgen- oder Abendstunden geeignet, aber Mittagslicht erfordert Schattierungen.

Um sogar Wachstum zu gewährleisten, drehen Sie den Topf regelmäßig relativ zur Lichtquelle. Wenn natürliches Licht nicht ausreicht, kann zusätzliche Wachstumslichter verwendet werden.

Boden und Substrat

Für einen erfolgreichen Anbau erfordern Epidendrum-Orchideen ein Substrat, das eine optimale Belüftung und Entwässerung gewährleistet. Die ideale Mischung umfasst:

  • Grobe Kiefernrinde (50%);
  • Sphagnum moss (20%);
  • Perlite oder kleine Bimszeitsteine ​​(15%);
  • Holzkohle (10%);
  • Grobsand (5%).

Der empfohlene Substrat-pH-Wert beträgt 5,5–6,5 und bietet eine leicht saure Umgebung. Stellen Sie am Boden des Topfes eine 2–3 cm-Schicht Entwässerungsmaterial wie erweiterter Ton oder Kies, um eine Wasserlogging zu verhindern.

Bewässerung

Im Sommer erfordert Epidendrum eine regelmäßige und reichlich vorhandene Bewässerung. Tauchen Sie die Wurzeln für 10–15 Minuten vollständig in weiches Wasser und lassen Sie dann überschüssiges Wasser abtropfen lassen. Wasser alle 5 bis 7 Tage, abhängig von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus.

Reduzieren Sie im Winter die Bewässerungsfrequenz auf einmal alle 10 bis 14 Tage. Verwenden Sie Raumtemperatur, entkerntes Wasser. Lassen Sie das Substrat zwischen Wasserungen teilweise austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Düngung und Fütterung

Wasserlösliche Düngemittel mit einer niedrigen Stickstoffkonzentration sind ideal für Epidendrum-Orchideen. Düngemittel mit hohem Phosphor und Kalium sind vorzuziehen, wenn sie die Blüte fördern und das Wurzelsystem stärken.

Düngemittel sollten in Wasser in einer Konzentration von 1/4 der empfohlenen Dosis in Wasser verdünnt und während der Bewässerung aufgetragen werden. Füttern Sie die Pflanze alle zwei Wochen während des aktiven Wachstums und reduzieren sich im Winter auf einmal im Monat.

Vermehrung

Die beste Zeit, um Epidendrum zu verbreiten, ist im Frühjahr, wenn die Pflanze ein aktives Wachstum beginnt. Die Ausbreitung kann auch im Frühsommer vor der Blütezeit durchgeführt werden.

Zu den primären Ausbreitungsmethoden gehören das Teilen reifer Pflanzen und die Wurzeln junger Triebe. Die Samenausbreitung ist weniger häufig, da sie sterile Bedingungen und das Vorhandensein von symbiotischen Pilzen zur Keimung erfordert.

Blüte

Epidendrum-Orchideen können das ganze Jahr über unter günstigen Bedingungen blühen. Die Blumen dauern 4 bis 6 Wochen mit bis zu 20 Blüten pro Spike.

Nach der Blüte sollten Blumenspitzen nur entfernt werden, wenn keine neuen Knospen auftauchen. Dies bewahrt die Energie der Pflanze für zukünftiges Wachstum.

Saisonale Funktionen

Im Frühling und Sommer erlebt Epidendrum ein aktives Wachstum und die Blüte. Die Pflanze benötigt reichlich Bewässerung und regelmäßige Fütterung. Hohe Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung sind in dieser Zeit von entscheidender Bedeutung.

Reduzieren Sie im Herbst allmählich die Bewässerung und verringern die Fütterungsfrequenz. Während der Winterschleife benötigt die Pflanze minimale Pflege und kühlere Temperaturen.

Pflegespezifikationen

Epidendrum erfordert eine stabile Luftfeuchtigkeit von 50–70%. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder legen Sie den Topf mit Wasser auf ein Tablett, um eine ausreichende Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Wurzeln das Wasser nicht berühren.

Eine regelmäßige Belüftung ist erforderlich, um Krankheiten zu verhindern. Vermeiden Sie jedoch Entwürfe, die Blätter und Blüten beschädigen können.

Innenpflege

Epidendrum-Orchideen benötigen helles, diffuses Licht. Die ost- oder nach Westen ausgerichteten Fenster sind ideal. Schatten Sie in den Räumen nach Süden die Pflanze während der Mittagszeit, um Sonnenbrand zu verhindern.

Transparente Töpfe werden zur Überwachung der Wurzelgesundheit empfohlen. Wenn Sie auf Reittieren angebaut werden, ist häufig die Wurzeln von wesentlicher Bedeutung.

Repotten

Wählen Sie zum Umtasten Plastik- oder Keramiktöpfe mit Entwässerungslöchern aus. Die Topfgröße sollte das Wurzelsystem aufnehmen und Platz für das Wachstum lassen.

Das Repotten ist alle 2–3 Jahre oder wenn das Substrat zu zerstören beginnt. Der Frühling ist der beste Zeitpunkt, um sich zu repotieren, kurz bevor das aktive Wachstum beginnt.

Beschneiden und Gestalten

Beschneiden Sie Epidendrum nach der Blüte, indem Sie verbrauchte Blütenspitzen und beschädigte Blätter entfernen. Dies fördert die Verjüngung und fördert das Wachstum neuer Triebe.

Entfernen Sie alte oder getrocknete Wurzeln, um die Gesundheit der Pflanze zu verbessern und das dekorative Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten.

Häufige Probleme und Lösungen

Wurzel- und Blattfäule sind häufig durch Überwässerung verursachte Probleme. Die Prävention umfasst die ordnungsgemäße Bewässerung und die Verwendung eines gut abtriebenden Substrats.

Unzureichendes Licht führt zu länglichen Triebe und mangelnder Blüte. Vergilbende Blätter können auf Überwasser oder Sonnenbrand hinweisen.

Schädlinge

Epidendrum-Orchideen können durch Spinnenmilben, Thrips und skalierte Insekten beeinflusst werden. Diese Schädlinge schädigen Blätter und Wurzeln und verlangsamen das Pflanzenwachstum.

Napfe Blätter und Wurzeln mit Wasser, um Befall zu verhindern. Verwenden Sie bei Bedarf Insektizide wie Produkte auf Pyrethroidbasis für die Schädlingsbekämpfung.

Luftreinigung

Epidendrum hilft bei der Reinigung von Innenluft, indem sie schädliche Substanzen wie Formaldehyd und Benzol entfernen. Dies macht es zu einer wertvollen Ergänzung zu städtischen Innenräumen.

Sicherheit

Epidendrum ist ungiftig und sicher für Kinder und Haustiere. Es können jedoch individuelle allergische Reaktionen auf Pollen oder Saft auftreten.

Winterpflege

Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung auf einmal alle 10 bis 14 Tage und niedrigere Temperaturen auf 16–18 ° C. Diese Bedingungen bereiten die Pflanze für das Wachstum und die Blüte des Frühlings vor.

Vorteilhafte Eigenschaften

Abgesehen von seiner dekorativen Anziehungskraft verbessert Epidendrum die Luftqualität in Innenräumen, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Schadstoffe in der Luft reduziert.

Verwendung in der traditionellen Medizin

Während Epidendrum in der traditionellen Medizin nicht weit verbreitet ist, wird es gelegentlich in ästhetische Arrangements mit Heilpflanzen integriert.

Verwendung im Landschaftsdesign

Epidendrum ist ideal für die Dekoration vertikaler Gärten und hängende Arrangements. Seine lebendigen Blüten erzeugen auffällige Akzente, die sich perfekt für Terrassen und Balkone eignen.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Epidendrum passt gut zu anderen epiphytischen Orchideen wie Phalaenopsis und Onkidien. Ihr kombinierter Anbau ermöglicht es, mehrschichtige Kompositionen zu schaffen.

Abschluss

Epidendrum ist eine vielseitige Orchidee, die Zier Schönheit, Leichtigkeit der Pflege und ökologische Vorteile kombiniert. Mit ordnungsgemäßer Sorgfalt wird es eine atemberaubende Ergänzung zu jedem Haus oder Garten, der seinen Besitzer für die kommenden Jahre erfreut.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.