Maxillaria-Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Maxillaria ist eine vielfältige Orchideengattung aus der Familie der Orchidaceae mit über 600 Arten. Diese Pflanzen kommen in den unterschiedlichsten Klimazonen vor, von tropischen Tieflandwäldern bis hin zu Bergregionen. Maxillarias werden für ihre dekorativen Blüten geschätzt, die von leuchtend und groß bis klein und zart variieren. Einige Arten sind zudem für ihren unverwechselbaren Duft bekannt, der von süß bis würzig reicht und sie bei Orchideensammlern und -liebhabern beliebt macht.
Etymologie des Namens
Der Name Maxillaria leitet sich vom lateinischen Wort „maxilla“ ab, was „Kiefer“ bedeutet und sich auf die Struktur der Blüte bezieht, die an den Kiefer eines Tieres erinnert. Die Gattung wurde erstmals 1811 vom deutschen Botaniker Karl Kunth beschrieben, der sie aufgrund ihrer einzigartigen morphologischen Merkmale von anderen Orchideen unterschied.
Lebensform
Maxillarien sind überwiegend epiphytische Pflanzen, die auf Bäumen in tropischen Wäldern wachsen. Ihre Luftwurzeln haften an der Baumrinde und ermöglichen es ihnen, Feuchtigkeit und Nährstoffe aus ihrer Umgebung aufzunehmen.
Einige Arten sind lithophytisch und gedeihen auf Felsen oder terrestrisch und wachsen im Boden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Maxillarias, verschiedene ökologische Nischen zu besetzen und so ihr Überleben in unterschiedlichen Umgebungen zu sichern.
Familie
Maxillaria gehört zur Familie der Orchidaceae, einer der größten Blütenpflanzenfamilien mit etwa 28.000 Arten. Orchideen sind bekannt für ihre komplexen Blütenstrukturen und ihre vielfältigen Anpassungen an die Umwelt.
Ein wesentliches Merkmal der Familie ist ihre symbiotische Beziehung zu Mykorrhizapilzen, die für die Samenkeimung unerlässlich sind. Wie andere Orchideen weisen Maxillarias eine breite Palette ökologischer Anpassungen auf, darunter Epiphytismus, Lithophytismus und terrestrisches Wachstum.
Botanische Merkmale
Maxillarien sind kompakte bis mittelgroße Pflanzen mit Pseudobulben, die als Reservoir für Wasser und Nährstoffe dienen. Die Blätter sind linear oder riemenförmig, hellgrün und wachsen aus den Spitzen der Pseudobulben.
Die Blüten variieren je nach Art in Größe und Farbe. Sie können einzeln oder in Büscheln auftreten und haben eine ausgeprägte Lippe, die oft mit leuchtenden Farben oder einzigartigen Mustern verziert ist.
Chemische Zusammensetzung
Die chemische Zusammensetzung der Maxillarias ist noch nicht vollständig erforscht, man weiß aber, dass viele Arten Anthocyane enthalten, die zu den leuchtenden Farben der Blüten beitragen. Darüber hinaus verleihen aromatische Verbindungen einigen Arten ihren charakteristischen Duft.
Herkunft
Die Gattung Maxillaria ist in Mittel- und Südamerika heimisch, unter anderem in Mexiko, Costa Rica, Brasilien und Peru. Diese Orchideen kommen in den unterschiedlichsten Höhenlagen vor, vom Meeresspiegel bis hin zu Bergwäldern auf 3.000 Metern Höhe.
Zu ihren natürlichen Lebensräumen zählen tropische und subtropische Wälder, wo sie auf Bäumen, Felsen und im Boden wachsen und sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpassen.
Einfache Kultivierung
Maxillarien gelten als mäßig anspruchsvoll in der Pflege und eignen sich daher nur für erfahrene Orchideenliebhaber. Für eine üppige Blüte benötigen sie eine präzise Pflege hinsichtlich Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Die Pflanze passt sich gut an die Topfkultur an, wenn sie mit dem richtigen Substrat versorgt wird, das eine gute Drainage und Luftzirkulation um die Wurzeln herum ermöglicht.
Arten und Sorten
Zu den beliebten Maxillaria-Arten gehören Maxillaria tenuifolia, bekannt für ihren Kokosduft, und
Maxillaria picta, bekannt für ihre leuchtenden, gefleckten Blüten.
Andere Favoriten sind Maxillaria variabilis und
Maxillaria rufescens, geschätzt für ihre lange Blütezeit.
Größe
Die Größe der Maxillarias variiert je nach Art. Miniaturarten erreichen möglicherweise nur eine Höhe von 10–15 cm, während größere Arten bis zu 60–70 cm hoch werden können.
Die Blüten haben in der Regel einen Durchmesser von 2–5 cm, manche Arten bilden jedoch auch größere Blüten. Aufgrund ihrer kompakten Größe eignet sich die Pflanze gut für den Eigenanbau.
Wachstumsrate
Maxillarien haben eine moderate Wachstumsrate. Sie bilden typischerweise jährlich ein bis zwei neue Pseudobulben, die in der folgenden Saison blühen können.
Das Wachstum kann durch ausreichend Licht, regelmäßiges Gießen und richtige Düngung beschleunigt werden. Übermäßige Düngung kann jedoch die Wurzelgesundheit beeinträchtigen.
Lebensdauer
Maxillarien sind langlebige Pflanzen. Bei richtiger Pflege können sie jahrzehntelang gedeihen und blühen. Ältere Pseudobulben bleiben funktionsfähig und speichern Nährstoffe für die Pflanze.
In ihrem natürlichen Lebensraum kann die Lebensdauer aufgrund von Umweltfaktoren wie Dürre oder Konkurrenz um Ressourcen verkürzt sein.
Temperatur
Maxillarias bevorzugen gemäßigte Temperaturen mit einem optimalen Bereich von 18–25 °C. Einige hochgelegene Arten vertragen kurze Temperaturabfälle auf 10–12 °C.
Um die Blüte anzuregen, sind nächtliche Temperaturabfälle von 5–7 °C empfehlenswert.
Luftfeuchtigkeit
Maxillarien benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, typischerweise zwischen 50 und 80 %. In Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit können Luftbefeuchter oder Wasserschalen helfen, den Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten.
Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen, daher ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit durch ausreichende Belüftung auszugleichen.
Beleuchtung und Platzierung im Raum
Maxillarien gedeihen in hellem, diffusem Licht und ahmen die Bedingungen tropischer Wälder nach. Ideal sind nach Osten oder Westen ausgerichtete Fenster. Direkte Sonneneinstrahlung sollte mittags vermieden werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
Um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten, drehen Sie die Pflanze regelmäßig im Verhältnis zur Lichtquelle. Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, können Wachstumslampen als Ergänzung eingesetzt werden.
Boden und Substrat
Für den Anbau von Maxillaria empfiehlt sich ein Substrat mit hervorragenden Drainage- und Belüftungseigenschaften. Eine ideale Mischung enthält:
- Grobe Kiefernrinde (60 %);
- Torfmoos (20 %);
- Perlite oder kleine Bimssteine (10 %);
- Holzkohle (10 %).
Der empfohlene pH-Wert des Substrats liegt bei 5,5–6,5. Um eine gute Drainage zu gewährleisten, geben Sie am Boden des Topfes eine 2–3 cm dicke Schicht Blähton oder feinen Kies hinzu.
Bewässerung
Im Sommer benötigt Maxillaria regelmäßiges, aber mäßiges Gießen. Verwenden Sie die Tauchmethode: Tauchen Sie den Topf mit der Pflanze 10–15 Minuten lang in warmes, weiches Wasser und lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit alle 5–7 Tage gießen.
Im Winter sollten Sie die Bewässerung auf einmal alle 10–14 Tage reduzieren. Verwenden Sie chlorfreies Wasser mit Raumtemperatur. Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngung und Fütterung
Ideal für Maxillaria sind wasserlösliche Düngemittel mit niedrigem Stickstoffgehalt und hohem Phosphor- und Kaliumgehalt. Auch Düngemittel mit Mikronährstoffen wie Magnesium und Eisen sind vorteilhaft.
Dünger sollte auf 1/4 der empfohlenen Konzentration verdünnt und beim Gießen ausgebracht werden. Während des aktiven Wachstums düngen Sie die Pflanze alle zwei Wochen. Im Winter reduzieren oder beenden Sie die Düngung ganz.
Vermehrung
Die beste Zeit zur Vermehrung von Maxillaria ist im Frühjahr, wenn das aktive Wachstum beginnt. Die Vermehrung kann auch im Sommer vor der Blütezeit erfolgen.
Zu den gängigsten Vermehrungsmethoden gehören die Teilung reifer Horste und die Bewurzelung neuer Triebe. Die Samenvermehrung ist weniger verbreitet, da für die Keimung sterile Bedingungen und symbiotische Pilze erforderlich sind.
Blüte
Maxillaria blüht typischerweise im Frühling und Sommer. Die Blütezeit kann je nach Art 2–4 Wochen betragen. Die Blüte kann einmal oder mehrmals im Jahr erfolgen.
Eine regelmäßige Blüte wird durch die richtige Pflege gewährleistet, zu der gleichmäßige Beleuchtung, ausreichendes Gießen und rechtzeitiges Düngen gehören.
Saisonale Besonderheiten
Im Frühling und Sommer wächst und blüht die Pflanze aktiv. Sie benötigt regelmäßiges Gießen, erhöhte Luftfeuchtigkeit und häufiges Düngen.
Im Herbst und Winter verfällt Maxillaria in eine Ruhephase. Die Bewässerung sollte reduziert und die Düngung eingestellt werden. Die Pflanze sollte an einem kühleren Ort mit guter Belüftung aufgestellt werden.
Pflegehinweise
Maxillaria benötigt eine stabile Luftfeuchtigkeit von 50–70 %. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie den Topf auf eine Schale mit Wasser, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Vermeiden Sie jedoch den direkten Kontakt der Wurzeln mit Wasser.
Um Krankheiten vorzubeugen, ist eine gute Belüftung unerlässlich, allerdings reagiert die Pflanze empfindlich auf Zugluft.
Pflege im Innenbereich
Maxillaria gedeiht in Innenräumen bei hellem, diffusem Licht. Ideale Standorte sind nach Osten oder Westen ausgerichtete Fenster. Beschatten Sie die Pflanze an heißen Sommertagen, um Blattbrand zu vermeiden.
Wählen Sie einen Topf, der dem Wurzelwerk gerecht wird; Kunststoff- oder Keramiktöpfe mit Drainagelöchern sind vorzuziehen. Das Substrat sollte frisch und gut belüftet sein.
Umtopfen
Verwenden Sie zum Umtopfen von Maxillaria Töpfe, die etwas größer als das Wurzelwerk sind. Ideal sind Kunststoff- oder Tongefäße mit Drainagelöchern.
Alle 2–3 Jahre oder wenn das Substrat zu verrotten beginnt, umtopfen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, kurz bevor das aktive Wachstum einsetzt.
Beschneiden und Formen
Der Rückschnitt erfolgt nach der Blüte. Dabei werden verblühte Blütenstände und alte Pseudobulben entfernt. Dies verjüngt die Pflanze und regt das Wachstum neuer Triebe an.
Um das dekorative Aussehen der Pflanze zu erhalten, sollten beschädigte oder vertrocknete Blätter entfernt werden.
Häufige Probleme und Lösungen
Maxillaria ist anfällig für Wurzel- und Blattfäule, die durch Überwässerung verursacht wird. Zur Vorbeugung gehören mäßiges Gießen und die Verwendung eines gut durchlässigen Substrats.
Lichtmangel führt zu verlängerten Blättern und verhindert die Blüte. Überdüngung kann zu Wurzelbrand führen.
Schädlinge
Maxillaria kann von Spinnmilben, Thripsen und Schildläusen befallen werden. Diese Schädlinge schädigen die Blätter, schwächen die Pflanze und mindern ihre dekorative Wirkung.
Regelmäßiges Besprühen und eine hohe Luftfeuchtigkeit können einem Befall vorbeugen. Verwenden Sie Insektizide oder natürliche Heilmittel wie Seifenlösungen, um Schädlinge zu bekämpfen.
Luftreinigung
Wie viele Orchideen trägt Maxillaria zur Reinigung der Raumluft bei, indem sie Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol entfernt. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtwohnungen und Büros.
Sicherheit
Maxillaria ist eine ungiftige Pflanze und daher für Kinder und Haustiere unbedenklich. Allerdings können einzelne Personen allergische Reaktionen auf ihren Pollen haben.
Winterpflege
Im Winter sollte Maxillaria bei Temperaturen zwischen 15–18 °C gehalten werden. Das Gießen sollte reduziert werden, um eine leichte Substratfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Zur Vorbereitung auf den Frühling gehört eine stärkere Lichteinstrahlung und eine allmähliche Erhöhung der Temperatur.
Vorteilhafte Eigenschaften
Über seinen Zierwert hinaus verbessert Maxillaria die Luftqualität in Innenräumen, indem es die Luftfeuchtigkeit erhöht und giftige Substanzen in der Umwelt reduziert.
Verwendung in der traditionellen Medizin
In der Volksmedizin werden einige Maxillaria-Arten zur Herstellung aromatischer Öle und natürlicher Entspannungsmittel verwendet.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Maxillaria eignet sich ideal für vertikale Gärten und hängende Arrangements. Dank ihrer kompakten Größe eignet sie sich für begrenzte Räume.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Maxillaria harmoniert gut mit anderen epiphytischen Pflanzen wie Phalaenopsis und Cattleya. Sie schaffen harmonische Kompositionen in Gärten oder Innenräumen.
Abschluss
Maxillaria ist eine vielseitige Pflanze, die dekorative Schönheit, geringen Pflegeaufwand und Umweltvorteile vereint. Mit der richtigen Pflege ist sie eine wunderschöne Ergänzung für jedes Haus und jeden Garten.