Orchide maxillaria
Zuletzt überprüft: 13.03.2025

Die Maxillaria ist eine vielfältige Gattung von Orchideen in der Orchidaceae-Familie, die über 600 Arten umfasst. Diese Pflanzen werden in einer Vielzahl von Klimazonen gefunden, von Tropenwäldern bis zu Bergregionen. Maxillarias werden für ihre dekorativen Blüten geschätzt, die von hell und groß bis klein und zart variieren. Einige Arten sind auch für ihre unverwechselbaren Düfte bekannt, die von süß bis würzig reichen und sie bei Orchideensammlern und Enthusiasten beliebt machen.
Etymologie des Namens
Der Name Maxillaria stammt aus dem lateinischen Wort "Maxilla", was "Jaw" bedeutet und auf die Struktur der Blume hinweist, die dem Kiefer eines Tieres ähnelt. Die Gattung wurde erstmals 1811 vom deutschen Botaniker Karl Kunth beschrieben, der sie von anderen Orchideen basierend auf ihren einzigartigen morphologischen Merkmalen auszeichnete.
Lebensform
Maxillarias sind überwiegend epiphytische Pflanzen und wachsen auf Bäumen in tropischen Wäldern. Ihre Luftwurzeln befestigen sich an der Baumrinde und ermöglichen es ihnen, Feuchtigkeit und Nährstoffe aus ihrer Umgebung zu absorbieren.
Einige Arten sind lithophytisch, gedeihen auf Gesteinen oder terrestrisch und wachsen im Boden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Maxillarias, verschiedene ökologische Nischen zu besetzen und ihr Überleben in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.
Familie
Die Oberkiefer gehört zur Familie Orchidaceae, einer der größten Familien von Blütenpflanzen, die ungefähr 28.000 Arten umfassen. Orchideen sind bekannt für ihre komplizierten Blütenstrukturen und vielfältigen Umweltanpassungen.
Ein wesentliches Merkmal der Familie ist die symbiotische Beziehung zu Mykorrhiza-Pilzen, die für die Keimung von Samen wesentlich ist. Wie andere Orchideen weisen Maxillarias eine breite Palette ökologischer Anpassungen auf, einschließlich Epiphytismus, Lithophytismus und terrestrischem Wachstum.
Botanische Eigenschaften
Maxillarias sind kompakte bis mittelgroße Pflanzen mit Pseudobulbs, die als Stauseen für Wasser und Nährstoffe dienen. Die Blätter sind linear oder renstförmig, hellgrün und wachsen aus den Spitzen von Pseudobulbs.
Die Blüten variieren je nach Art in Größe und Farbe. Sie können einzeln oder in Clustern erscheinen, mit einer bestimmten Lippe, die oft mit hellen Farben oder einzigartigen Mustern geschmückt ist.
Chemische Zusammensetzung
Die chemische Zusammensetzung von Maxillarias ist nicht vollständig untersucht, aber es ist bekannt, dass viele Arten Anthocyane enthalten, die zu den leuchtenden Farben der Blumen beitragen. Darüber hinaus geben aromatische Verbindungen bei einigen Arten ihre charakteristischen Düfte.
Herkunft
Die Gattung Maxillaria stammt aus Mittel- und Südamerika, einschließlich Ländern wie Mexiko, Costa Rica, Brasilien und Peru. Diese Orchideen befinden sich in einer Vielzahl von Höhen, von Meeresspiegel bis zu Bergwäldern auf 3.000 Metern.
Ihre natürlichen Lebensräume umfassen tropische und subtropische Wälder, in denen sie auf Bäumen, Steinen und Boden wachsen und sich an verschiedene klimatische Bedingungen anpassen.
Leichtigkeit des Anbaus
Maxillarias gelten als mäßig herausfordernd zu wachsen, wodurch sie für erfahrene Orchideen-Enthusiasten geeignet sind. Sie erfordern präzise Pflege in Bezug auf Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um eine reichliche Blüte zu gewährleisten.
Die Pflanze passt sich gut an die Topfkultur an, wenn sie das richtige Substrat versorgt, das eine gute Entwässerung und einen Luftstrom um die Wurzeln ermöglicht.
Arten und Sorten
Zu den beliebten Arten von Maxillaria gehören die Maxillaria Tenuifolia, bekannt für seinen Kokosduft, und
Maxillaria picta, erkannt für seine hellen, gefleckten Blumen.
Weitere Favoriten sind die Maxillaria-Variabilis und
Maxillaria rufescens, geschätzt für ihre längeren Blütezeiten.
Größe
Die Größe der Maxillarias variiert je nach Arten. Miniaturtypen können nur 10–15 cm Höhe erreichen, während größere Arten bis zu 60–70 cm wachsen können.
Blüten haben im Allgemeinen einen Durchmesser von 2 bis 5 cm, obwohl einige Arten größere Blüten produzieren. Die kompakte Größe der Pflanze macht sie für den Hausbau gut geeignet.
Wachstumsrate
Maxillarias haben eine moderate Wachstumsrate. Sie produzieren normalerweise jährlich ein oder zwei neue Pseudobulbs, was in der folgenden Jahreszeit blühen kann.
Das Wachstum kann mit ausreichendem Licht, regelmäßigem Bewässerung und ordnungsgemäßer Befruchtung beschleunigt werden. Eine übermäßige Befruchtung kann jedoch die Wurzelgesundheit beeinträchtigen.
Lebensdauer
Maxillarias sind langlebige Pflanzen. Mit der richtigen Sorgfalt können sie jahrzehntelang gedeihen und blühen. Ältere Pseudobulbs bleiben funktional und lagern Nährstoffe für die Pflanze.
In ihren natürlichen Lebensräumen kann die Lebensdauer aufgrund von Umweltfaktoren wie Dürre oder Wettbewerb um Ressourcen verkürzt werden.
Temperatur
Maxillarias bevorzugen mäßige Temperaturen mit einem optimalen Bereich von 18–25 ° C. Einige Arten in Höhe der Höhe können kurze Temperaturabfälle auf 10–12 ° C tolerieren.
Die Nachttemperaturabfälle von 5–7 ° C werden empfohlen, um die Blüte zu stimulieren.
Luftfeuchtigkeit
Maxillarias erfordern eine hohe Luftfeuchtigkeit, typischerweise zwischen 50 und 80%. In Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit können Luftbefeuchter oder Wasserschalen dazu beitragen, angemessene Feuchtigkeitswerte aufrechtzuerhalten.
Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit mit ordnungsgemäßer Belüftung auszugleichen.
Beleuchtung und Platzierung in einem Raum
Maxillarias gedeiht in hellem, diffuses Licht und ahmische Bedingungen tropischer Wälder. Die ost- oder nach Westen ausgerichteten Fenster sind ideal. Direktes Sonnenlicht sollte im Mittag vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern.
Um das Wachstum zu gewährleisten, drehen Sie die Pflanze regelmäßig relativ zur Lichtquelle. Wenn natürliches Licht nicht ausreicht, können Wachstumslichter zur Ergänzung verwendet werden.
Boden und Substrat
Zur Kultivierung von Maxillarien wird empfohlen, ein Substrat mit hervorragenden Entwässerungs- und Belüftungseigenschaften zu verwenden. Eine ideale Mischung umfasst:
- Grobe Kiefernrinde (60%);
- Sphagnum moss (20%);
- Perlite oder kleine Bimszeitsteine (10%);
- Holzkohle (10%).
Der empfohlene Substrat-pH-Wert beträgt 5,5–6,5. Um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu gewährleisten, geben Sie am Boden des Topfes eine 2–3 cm-Schicht aus erweitertem Ton oder kleinen Kies.
Bewässerung
Im Sommer benötigt die Maxillarie eine regelmäßige, aber mäßige Bewässerung. Verwenden Sie die Immersionsmethode: Tauchen Sie den Topf 10–15 Minuten lang mit der Pflanze in warmem, weichem Wasser und lassen Sie dann überschüssiges Wasser abtropfen lassen. Wasser alle 5 bis 7 Tage, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung auf einmal alle 10 bis 14 Tage. Verwenden Sie Raumtemperatur, entkerntes Wasser. Lassen Sie das Substrat zwischen Wasserungen leicht austrocknen, um Wurzelfäule zu verhindern.
Düngung und Fütterung
Wasserlösliche Dünger mit geringem Stickstoffgehalt und höheren Phosphor- und Kaliumspiegel sind ideal für die Oberkiefer. Düngemittel mit Mikronährstoffen wie Magnesium und Eisen sind ebenfalls von Vorteil.
Düngemittel sollten auf 1/4 der empfohlenen Konzentration verdünnt und während der Bewässerung angewendet werden. Füttern Sie die Pflanze alle zwei Wochen während des aktiven Wachstums. Reduzieren oder aufhören, im Winter vollständig zu füttern.
Vermehrung
Die beste Zeit, um die Maxillarie zu verbreiten, ist im Frühjahr, wenn das aktive Wachstum beginnt. Die Ausbreitung kann auch im Sommer vor der Blütezeit durchgeführt werden.
Die häufigsten Ausbreitungsmethoden sind die Aufteilung reifer Klumpen und Wurzeln neuer Triebe. Die Ausbreitung der Samen ist aufgrund der Notwendigkeit steriler Bedingungen und symbiotischen Pilze für die Keimung von Samen seltener.
Blüte
Die Oberkieferblüte blüht normalerweise im Frühling und Sommer. Blüten können je nach Art 2–4 Wochen dauern. Das Blühen kann das ganze Jahr über einmal oder wiederholt auftreten.
Eine regelmäßige Blüte wird durch ordnungsgemäße Sorgfalt sichergestellt, einschließlich konsistenter Beleuchtung, angemessener Bewässerung und rechtzeitiger Fütterung.
Saisonale Funktionen
Im Frühjahr und Sommer erlebt die Pflanze ein aktives Wachstum und die Blüte. Es erfordert regelmäßiges Gießen, eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und häufiges Fütterung mit Düngemitteln.
Im Herbst und Winter tritt die Oberkiefer in die Ruhe. Die Bewässerung sollte reduziert werden und die Fütterung sollte aufhören. Die Anlage sollte kühler mit guter Belüftung platziert werden.
Pflegespezifikationen
Die Oberkiefer erfordert eine stabile Luftfeuchtigkeit von 50–70%. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder legen Sie den Topf mit Wasser auf ein Tablett, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, aber vermeiden Sie den direkten Kontakt von Wurzeln mit Wasser.
Die ordnungsgemäße Belüftung ist wichtig, um Krankheiten zu verhindern, aber die Anlage ist empfindlich gegenüber Entwürfen.
Innenpflege
Die Maxillaria gedeiht unter hellem, diffuses Licht drinnen. Ideale Standorte sind östliche oder nach Westen ausgerichtete Fenster. Schatten Sie die Pflanze an heißen Sommertagen, um Blattverbrennungen zu verhindern.
Wählen Sie einen Topf, der das Wurzelsystem berücksichtigt. Plastik- oder Keramiktöpfe mit Entwässerungslöchern sind vorzuziehen. Das Substrat sollte frisch und gut ausgestattet sein.
Repotten
Verwenden Sie zum Umtieren von Maxillaria Töpfe, die etwas größer sind als das Wurzelsystem. Plastik- oder Tonbehälter mit Entwässerungslöchern sind ideal.
Repot alle 2–3 Jahre oder wenn sich das Substrat zu zersetzen beginnt. Der Frühling ist die beste Zeit zum Wiederholung, kurz bevor das aktive Wachstum beginnt.
Beschneiden und Gestalten
Das Beschneiden erfolgt nach der Blüte und entfernen Sie verbrauchte Blumenspitzen und alte Pseudobulbs. Dies verjüngt die Pflanze und stimuliert das Wachstum neuer Triebe.
Beschädigte oder getrocknete Blätter sollten entfernt werden, um das dekorative Erscheinungsbild der Pflanze aufrechtzuerhalten.
Häufige Probleme und Lösungen
Die Oberkiefer ist anfällig für Wurzel- und Blattfäule, die durch Überwässerung verursacht werden. Die Prävention umfasst eine mäßige Bewässerung und die Verwendung eines gut abtriebenden Substrats.
Lichtmangel verursacht längliche Blätter und verhindert die Blüte. Überfertigung kann zu Wurzelverbrennungen führen.
Schädlinge
Die Oberkiefer kann von Spinnenmäfern, Thrips und Skala-Insekten beeinflusst werden. Diese Schädlinge schädigen die Blätter, schwächen die Pflanze und verringern ihre dekorative Anziehungskraft.
Regelmäßige Napfe und Aufrechterhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit können Befall verhindern. Verwenden Sie Insektizide oder natürliche Heilmittel wie Seifenlösungen, um Schädlinge zu behandeln.
Luftreinigung
Wie viele Orchideen hilft die Maxillarie bei der Reinigung von Innenluft, indem schädliche Substanzen wie Formaldehyd und Benzol entfernt werden. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für städtische Wohnungen und Büros.
Sicherheit
Die Maxillaria ist eine ungiftige Pflanze, die es für Kinder und Haustiere sicher macht. Einzelne allergische Reaktionen auf seinen Pollen sind jedoch möglich.
Winterpflege
Im Winter sollte die Maxillarie bei Temperaturen zwischen 15 und 18 ° C gehalten werden. Die Bewässerung sollte reduziert werden, um die Feuchtigkeit des leichten Substrats aufrechtzuerhalten.
Die Vorbereitung auf die Feder umfasst eine zunehmende Lichtbelastung und allmählich erhöhte die Temperatur.
Vorteilhafte Eigenschaften
Über seinen dekorativen Wert hinaus verbessert die Maxillarie die Luftqualität in Innenräumen, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöht und giftige Substanzen in der Umwelt reduziert.
Verwendung in der traditionellen Medizin
In der Volksmedizin werden einige Arten von Maxillarien verwendet, um aromatische Öle und natürliche Entspannungsmittel zu schaffen.
Verwendung im Landschaftsdesign
Die Maxillarie ist ideal für vertikale Gärten und Aufhängen von Arrangements. Die kompakte Größe macht es für begrenzte Räume geeignet.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Maxillaria passt gut zu anderen epiphytischen Pflanzen wie Phalaenopsis und Cattleya. Sie schaffen harmonische Kompositionen in Gärten oder Innenräumen.
Abschluss
Die Maxillaria ist eine vielseitige Pflanze, die dekorative Schönheit, geringes Wartung und Umweltvorteile kombiniert. Mit ordnungsgemäßer Sorgfalt wird es zu einer atemberaubenden Ergänzung zu jedem Haus oder Garten.