^

Flächige Milbe an Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Flachmilbe an Orchideen ist ein relativ seltener, aber hochgefährlicher Schädling, der Ihren Pflanzen erheblichen Schaden zufügen kann. Dieser Schädling gehört zur Familie der Spinnentiere und hat einen flachen, ovalen Körper, der es ihm ermöglicht, sich an schwer zugänglichen Stellen der Orchidee zu verstecken. Ein Befall mit Flachmilben an Orchideen kann zu deutlichen Schäden, verlangsamtem Wachstum, verminderter Blüte und sogar zum Absterben der Pflanze führen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Artikel besprechen wir ausführlich, wie man Flachmilben an Orchideen erkennt, ihre Symptome, Ursachen und wirksame Bekämpfungsmethoden.

Was ist eine Flachmilbe?

Die Flachmilbe (Gattung Tetranychidae) ist eine kleine, flache Milbe, die bevorzugt Orchideen bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit befällt. Diese Milben können rot, gelblich oder braun gefärbt sein, wodurch sie bei genauer Betrachtung oder auf Fotos gut sichtbar sind. Flachmilben sind saftsaugende Schädlinge, die sich von Pflanzenflüssigkeiten ernähren und so Blätter, Stängel und Blüten von Orchideen schädigen.

Wie andere Milbenarten verstecken sich Flachmilben bei Orchideen typischerweise auf der Blattunterseite, in Stängeln und sogar in Blütenknospen, wo sie nur bei genauer Betrachtung oder mit einer Lupe entdeckt werden können. Diese Milben vermehren sich schnell, was zu einer raschen Ausbreitung des Befalls auf die gesamte Orchidee und benachbarte Pflanzen führen kann.

Wie sieht eine Flachmilbe auf Orchideen aus?

Fotos von Flachmilben auf Orchideen lassen ihre Merkmale deutlich erkennen. Die Milbe ist winzig (0,2 bis 0,5 mm) und daher mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Ihre rote oder gelbliche Färbung ist jedoch unter Vergrößerung deutlich sichtbar. Der flache, ovale Körper ermöglicht es der Milbe, sich in kleinsten Spalten und Falten der Blätter, zwischen den Stängeln und sogar in den Blüten der Orchidee zu verstecken. Unter dem Mikroskop oder mit einer Lupe kann man sehen, wie die Milbe die Pflanzenzellen durchdringt und deren Flüssigkeit aussaugt, wodurch das Gewebe geschädigt wird.

Lebenszyklus der Flachmilbe an Orchideen (Familie Tenuipalpidae)

Die Flachmilbe (brevipalpus spp.) ist ein gefährlicher Schädling von Orchideen, der sich von Pflanzenzellsaft ernährt. Ihr Befall äußert sich in gelblichen Flecken, trockenen Stellen und allgemeinem Welken der Pflanze. Das Verständnis ihres Lebenszyklus hilft, wirksame Bekämpfungsmaßnahmen zu ergreifen.

Stadien des Lebenszyklus der Flachmilbe

1. Ei

Die Weibchen legen ihre Eier auf der Blattunterseite, entlang der Blattadern und in den Blattachseln von Orchideen ab. Die Eier sind klein, rund, orange oder rötlich und gut vor chemischen Behandlungen geschützt.

  • Dauer: 7–10 Tage (bei +25…+30°C).

2. Larve

Aus den Eiern schlüpfen ovale Larven mit drei Beinpaaren und einem hellen, fast durchsichtigen Aussehen. Sie werden sofort mobil und beginnen mit der Nahrungsaufnahme, indem sie Blattgewebe durchbohren.

  • Dauer: 5–7 Tage.

3. Nymphe (Protonymphe und Deutonymphe)

Die Larven durchlaufen zwei Nymphenstadien: Protonymphe (erstes Nymphenstadium) und Deutonymphe (zweites Stadium). Nymphen sind größer, rötlich und haben vier Beinpaare. Sie werden weniger beweglich, fressen aber weiter, was zu Blattvergilbung und -vertrocknen führt.

  • Dauer jeder Etappe: 4–8 Tage.

4. Erwachsene Milbe (Imago)

Erwachsene Milben haben einen abgeflachten, ovalen Körper und sind rötlich oder braun gefärbt. Weibchen sind deutlich größer als Männchen und leben zwei bis vier Wochen. Jedes Weibchen legt im Laufe seines Lebens bis zu 100 Eier.

  • Lebensdauer: 20–40 Tage (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit).

Faktoren, die die Entwicklung von Flachmilben beeinflussen

  • Temperatur: Die optimale Temperatur für die Reproduktion beträgt +25…+30°C.
  • Luftfeuchtigkeit: Milben bevorzugen trockene Bedingungen und haben bei einer Luftfeuchtigkeit von über 80 % Schwierigkeiten zu überleben.
  • Verfügbarkeit von Wirtspflanzen: Orchideen mit geschwächter Immunität sind anfälliger für einen Befall.

Anzeichen für einen Befall mit Flachmilben bei Orchideen

Die frühzeitige Erkennung von Flachmilben ist entscheidend für eine effektive Schädlingsbekämpfung. Hier sind die wichtigsten Anzeichen eines Befalls:

  1. Gelbfärbung und Flecken auf den Blättern: Die ersten Anzeichen eines Befalls sind kleine gelbe Flecken, die sich mit der Zeit vergrößern und braun werden können. Diese Flecken entstehen durch Milben, die sich von den Zellen der Pflanze ernähren.
  2. Braune oder rote Flecken: Wenn die Milben weiter fressen, bilden sich braune oder rote Flecken auf den Blättern. In manchen Fällen können diese Flecken miteinander verschmelzen und so erhebliche Schäden verursachen.
  3. Spinnweben: Ein typisches Anzeichen für einen starken Milbenbefall ist das Auftreten dünner Spinnweben auf den Blättern und Stängeln der Orchidee. Die Netze sind oft kaum sichtbar, können aber die Blattunterseite oder andere Bereiche der Pflanze bedecken.
  4. Verlangsamtes Wachstum und Welken: Orchideen, die von Flachmilben befallen sind, zeigen ein verlangsamtes Wachstum. Die Blätter werden stumpf und bilden weniger neues Wachstum, und die Blüte kann ganz ausbleiben oder deutlich reduziert sein. Dies liegt daran, dass die Milben der Pflanze Nährstoffe entziehen und so ihre Gesundheit schwächen.
  5. Blattfall: Bei starkem Befall beginnen die Orchideenblätter gelb zu werden, auszutrocknen und abzufallen. Dies kann zu einem teilweisen oder vollständigen Blattverlust führen und die Pflanze zusätzlich schwächen.

Warum treten Flachmilben auf Orchideen auf?

Flachmilben bevorzugen trockene, warme Bedingungen zur Fortpflanzung. Die Hauptursachen für einen Befall von Orchideen mit Flachmilben sind:

  • Trockene Luft: Milben gedeihen in trockenen Bedingungen, bei denen die Luftfeuchtigkeit unter 50 % liegt. Wenn die Luft in Ihrem Zuhause zu trocken ist, steigt daher die Wahrscheinlichkeit eines Befalls.
  • Schlechte Belüftung: Wenn Pflanzen zu nah beieinander stehen und die Luft nicht gut zirkulieren kann, entstehen ideale Bedingungen für die Verbreitung von Milben. Eine gute Belüftung ist unerlässlich, um einen Befall zu verhindern.
  • Falsche Pflege: Überwässerung oder unzureichende Bewässerung sowie ein falscher Standort der Orchidee (z. B. heiße, sonnige Plätze ohne Luftzirkulation) können die Pflanze schwächen und sie anfälliger für Schädlinge wie Flachmilben machen.
  • Stehendes Wasser: Übermäßiges Gießen und stehendes Wasser in der Topfuntertasse machen Orchideen außerdem anfälliger für Schädlinge, einschließlich Flachmilben.
  • Befall durch neue Pflanzen: Neue Orchideen oder andere Pflanzen können Schädlinge in Ihr Zuhause bringen. Neue Pflanzen können gesund erscheinen, aber von Milben befallen sein.

Wie bekämpft man Flachmilben bei Orchideen?

Die Bekämpfung von Flachmilben an Orchideen erfordert schnelles Handeln und den Einsatz verschiedener Methoden, um die Schädlinge vollständig zu beseitigen. Hier sind wirksame Methoden, um Flachmilben an Orchideen loszuwerden:

  1. Manuelle Entfernung: Bei den ersten Anzeichen eines Befalls mit Flachmilben können Sie diese manuell mit einem feuchten Tuch oder Wattepad entfernen, das Sie in Seifenlauge getränkt haben. Wischen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig ab, insbesondere die Blattunterseiten, wo sich die Milben normalerweise verstecken. Wiederholen Sie diesen Vorgang regelmäßig, bis alle sichtbaren Milben entfernt sind.
  2. Insektizide Seife: Insektizide Seife ist eine hervorragende Lösung gegen Flachmilben. Sie ist pflanzenverträglich und tötet die Milben effektiv ab, ohne die Orchidee zu schädigen. Besprühen Sie die gesamte Pflanze, einschließlich Blätter, Stängel und Wurzeln.
  3. Neemöl: Neemöl ist ein natürliches Heilmittel, das nicht nur Milben abtötet, sondern auch eine Schutzbarriere auf den Blättern bildet und so einen erneuten Befall verhindert. Es ist sicher für Pflanzen und Haustiere.
  4. Einsatz von Akariziden: Bei starkem Befall können Akarizide (Milbenbekämpfungsmittel) erforderlich sein. Diese Chemikalien töten Milben in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus wirksam ab. Beachten Sie stets die Anweisungen auf dem Etikett und treffen Sie bei der Verwendung von Chemikalien entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
  5. Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Flachmilben bevorzugen trockene Bedingungen. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit rund um die Orchidee kann daher helfen, sie abzuwehren. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder besprühen Sie die Pflanze regelmäßig. Achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Wasser in den Blattachseln sammelt, da dies zu Fäulnis führen kann.
  6. Isolieren infizierter Pflanzen: Wenn Sie Flachmilben an einer Ihrer Orchideen bemerken, isolieren Sie die infizierte Pflanze von anderen, um eine Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern. Milben können leicht von Pflanze zu Pflanze wandern, insbesondere bei beengten Verhältnissen.

Plattmilbenbefall bei Orchideen vorbeugen

Es ist viel einfacher, Flachmilben vorzubeugen, als einen Befall zu bekämpfen. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen, die helfen können, Ihre Orchideen frei von Schädlingen zu halten:

  • Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig: Kontrollieren Sie Ihre Orchideen regelmäßig auf Anzeichen von Flachmilben, insbesondere an Blattunterseiten und versteckten Stellen. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine schnellere Behandlung und verhindert die Ausbreitung von Schädlingen.
  • Sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchideen unter idealen Bedingungen gehalten werden, einschließlich ausreichender Bewässerung, guter Belüftung und mäßiger Luftfeuchtigkeit, um sie weniger anfällig für Milben zu machen.
  • Neue Pflanzen unter Quarantäne stellen: Bevor Sie neue Orchideen in Ihre Sammlung aufnehmen, stellen Sie sie einige Wochen unter Quarantäne, um sicherzustellen, dass sie frei von Schädlingen sind. So verhindern Sie, dass sich Flachmilben und andere Schädlinge auf Ihre bestehenden Pflanzen ausbreiten.
  • Sauberkeit und Pflege: Halten Sie Ihre Orchideen sauber, indem Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und mögliche Schädlinge zu entfernen. So können Sie auch frühzeitig Anzeichen von Problemen erkennen.

Abschluss

Flachmilben an Orchideen können hartnäckige und schädliche Schädlinge sein. Durch frühzeitiges Erkennen und schnelles Handeln lassen sie sich jedoch wirksam bekämpfen. Wenn Sie Symptome wie gelbe oder braune Flecken, Spinnweben, verlangsamtes Wachstum und Blattfall erkennen, können Sie schnell handeln und die Schädlinge beseitigen. Methoden wie manuelles Entfernen, Insektizidseife, Neemöl und Akarizide sind wirksame Methoden zur Bekämpfung von Flachmilben. Vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßige Inspektionen, die Schaffung geeigneter Wachstumsbedingungen und die Quarantäne neuer Pflanzen können dazu beitragen, Ihre Orchideen gesund und frei von diesen schädlichen Schädlingen zu halten.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.