Multiflora-Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Vielblütige Orchidee (Multiflora Orchid) ist eine Zierpflanze aus der Familie der Orchidaceae, bekannt für ihre zahlreichen Blüten an einem einzigen Blütenstiel. Ihre üppige Blütenpracht und leuchtenden Farben machen sie zu einem Favoriten unter Gärtnern und Liebhabern exotischer Pflanzen. Vielblütige Orchideen gibt es in verschiedenen Farben, darunter Weiß, Rosa, Lila und Gelb, und weisen oft kontrastierende Flecken oder Streifen auf den Blütenblättern auf.
Etymologie des Namens
Der Name „Multiflora“ setzt sich aus den lateinischen Wörtern „multi“ (viel) und „flora“ (Blume) zusammen und spiegelt die Haupteigenschaft der Pflanze wider – ihre Fähigkeit, zahlreiche Blüten an einem einzigen Blütenstand hervorzubringen. In der botanischen Literatur beschreibt dieser Begriff Orchideenarten und -hybriden mit üppiger und langer Blütezeit.
Lebensform
Vielblütige Orchideen sind hauptsächlich epiphytische Pflanzen, die tropische Wälder bewohnen und auf Bäumen wachsen. Ihre Luftwurzeln haften an Stämmen und Ästen und absorbieren Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft sowie Nährstoffe aus organischen Rückständen auf der Rinde.
In Innenräumen gedeihen sie am besten in Hängekörben oder speziellen transparenten Töpfen. Aufgrund ihres einzigartigen Wurzelsystems benötigen Vielblütige Orchideen ein leichtes, gut durchlässiges Substrat, das eine ausreichende Luftzirkulation um die Wurzeln gewährleistet.
Familie
Die Vielblütige Orchidee gehört zur Familie der Orchidaceae, die über 25.000 Arten umfasst. Sie ist eine der größten Blütenpflanzenfamilien und weltweit verbreitet, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen.
Die Familie der Orchidaceae zeichnet sich durch komplexe Blütenstrukturen aus, darunter Kelch- und Blütenblätter. Eines davon ist in eine Lippe umgewandelt – ein spezielles Blütenblatt, das Bestäuber anlocken soll. Diese Eigenschaft ermöglichte es Orchideen, sich im Laufe der Evolution erfolgreich anzupassen.
Botanische Merkmale
Die Vielblütige Orchidee hat lange, lanzettförmige Blätter mit glänzender Oberfläche und sattem Grün. Die Blattlänge kann 20 bis 40 cm erreichen. Die Wurzeln sind fleischig und mit Velamen bedeckt, das die Feuchtigkeitsaufnahme fördert und die Wurzeln vor Schäden schützt.
Die Blütenstiele sind hoch und aufrecht und tragen 10 bis 30 Blüten pro Blütenstand. Die Blüten sind mittelgroß und haben einen Durchmesser von 5 bis 8 cm. Ihre Blütenblätter sind fest, glänzend und oft mit einzigartigen Flecken- oder Streifenmustern verziert.
Chemische Zusammensetzung
Die Blüten enthalten Pigmente wie Anthocyane und Carotinoide, die den Blütenblättern intensive Farben verleihen. Das Pflanzengewebe enthält außerdem ätherische Öle, Flavonoide und organische Säuren mit antiseptischer Wirkung.
Herkunft
Die Vielblütigen Orchideen kommen in den feuchten Tropenwäldern Asiens, Mittel- und Südamerikas sowie Afrikas vor. Sie bevorzugen warmes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und konstanten Temperaturen.
In der freien Natur wachsen Vielblütige Orchideen auf Bäumen und sind durch dichtes Laub vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit und häufigem Regen blühen sie üppig.
Einfache Kultivierung
Die Zucht der Vielblütigen Orchidee zu Hause gilt als mäßig anspruchsvoll. Die Hauptschwierigkeiten liegen darin, eine stabile Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und für ausreichend Licht zu sorgen, ohne die Pflanze direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Bei richtiger Pflege passt sich die Pflanze gut an Innenräume an und blüht jährlich. Regelmäßige Pflege, rechtzeitiges Düngen und Umtopfen tragen zu ihrem langfristigen Wachstum und ihrer Gesundheit bei.
Arten und Sorten
Weiße Vielblütige Orchidee: Mit ihren eleganten Blütenblättern ist die Weiße Vielblütige Orchidee eine perfekte dekorative Ergänzung, um eine heitere und elegante Atmosphäre zu schaffen.
Gelbe Vielblütige Orchidee: Eine seltenere Sorte, deren leuchtend gelbe Blüten ein Gefühl von Sommer hervorrufen und jedem Interieur einen Farbtupfer verleihen.
Rosa Vielblütig-Orchidee: Diese Sorte ist für ihre zarten rosa Blüten bekannt und verleiht sowohl Einzel- als auch Gruppenarrangements Wärme und Charme.
Mini-Multiflora-Orchidee: Eine kompakte Version der traditionellen Multiflora-Orchidee mit kleineren, aber ebenso zahlreichen Blüten, wodurch sie sich ideal für begrenzte Räume eignet.
Multiflora Violet Star: Diese Sorte hat auffällige violette Blüten mit weißen Streifen und bietet einen dramatischen optischen Reiz.
Größe
Die Wuchshöhe der Pflanze beträgt je nach Wachstumsbedingungen 40 bis 70 cm. Die Blütenstiele können bis zu 60 cm lang werden.
Der Blütendurchmesser beträgt 5 bis 8 cm. Ein einzelner Blütenstand kann bis zu 30 Knospen tragen, die sich nach und nach öffnen und so für eine lange Blüte sorgen.
Wachstumsintensität
Die Vielblütige Orchidee weist ein moderates Wachstum auf. Während ihrer aktiven Phase von Frühling bis Herbst bildet sie neue Wurzeln, Triebe und Blütenstände.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum, sodass weniger gegossen und die Düngung eingestellt werden muss, um Stress vorzubeugen.
Lebensdauer
Bei richtiger Pflege kann die Vielblütige Orchidee 7 bis 15 Jahre alt werden. Regelmäßiges Umtopfen und eine Erneuerung des Substrats tragen zu ihrer Langlebigkeit bei.
Bei optimalen Wachstumsbedingungen kann die Pflanze mehrmals im Jahr blühen.
Temperaturanforderungen
Die ideale Tagestemperatur für die Vielblütige Orchidee liegt zwischen +18 und +25 °C, die Nachttemperaturen bei +15…+18 °C. Temperaturschwankungen fördern die Blütenstandsbildung.
Plötzliche Temperaturschwankungen oder Zugluft können zum Abfallen der Knospen und zu Wachstumsverzögerungen führen.
Luftfeuchtigkeit
Die Pflanze benötigt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60 % und 80 %. Um den richtigen Wert zu halten, verwenden Sie Luftbefeuchter, Sprühnebel und Schalen mit feuchten Kieselsteinen.
Feuchtigkeitsmangel kann zu Wurzelaustrocknung und trockenen Stellen auf den Blättern führen und so die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Beleuchtung und Raumaufteilung
Die Vielblütige Orchidee gedeiht in hellem, aber diffusem Licht. Für eine optimale Lichteinstrahlung sind nach Osten oder Westen ausgerichtete Fenster ideal.
Im Winter empfiehlt sich der Einsatz von Pflanzenlampen, um 12–14 Stunden Tageslicht zu gewährleisten. Eine ausreichende Beleuchtung unterstützt die kontinuierliche Blüte und die allgemeine Vitalität der Pflanze.
Boden und Substrat
Die Vielblütigen Orchideen benötigen ein leichtes, gut belüftetes Substrat mit hoher Feuchtigkeitsspeicherkapazität. Die optimale Bodenmischung umfasst:
- Nadelbaumrinde (3 Teile) – Sorgt für Wurzelbelüftung und verhindert Wurzelfäule.
- Perlite oder Vermiculit (1 Teil) – Hilft, Feuchtigkeit zu speichern und verbessert die Substratstruktur.
- Torfmoos (1 Teil) – Sorgt für eine leicht saure Bodenreaktion (pH 5,5–6,5).
- Torfmoos (kleine Menge) – Hält das Substrat feucht und verhindert das Austrocknen der Wurzeln.
Eine etwa 3–5 cm dicke Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen verhindert Staunässe und fördert die Wurzelgesundheit.
Bewässerung
Im Sommer gießen Sie die Vielblütige Orchidee großzügig im Tauchverfahren, indem Sie den Topf 15–20 Minuten lang in Wasser tauchen. Gießen Sie 1–2 Mal pro Woche und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser vollständig abläuft. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nie vollständig austrocknen.
Im Winter sollte die Bewässerung auf einmal alle 10–14 Tage reduziert werden. Die Bewässerung erfolgt morgens, damit die Feuchtigkeit vor Einbruch der Dunkelheit verdunsten kann. Dies beugt Wurzelfäule und Pilzinfektionen vor.
Düngung und Fütterung
Während der aktiven Wachstumsphase (Frühling bis Herbst) düngen Sie die Multiflora-Orchidee alle zwei Wochen mit Düngemitteln, die NPK-Formeln von 10:20:20 oder 4:6:6 enthalten, die die Wurzelentwicklung und Knospenbildung stimulieren.
Um Wurzelbrand zu vermeiden, sollte Dünger nur nach dem Gießen ausgebracht werden. Im Winter sollte die Düngung ausgesetzt werden. Organische Ergänzungsmittel wie Kaliumhumat oder Algenextrakt können monatlich angewendet werden, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanze zu stärken.
Vermehrung
Die Vielblütige Orchidee vermehrt sich durch Teilung, Ableger oder Samen. Die Teilung erfolgt im Frühjahr, indem die Pflanze in mehrere Teile mit jeweils entwickelten Wurzeln und Pseudobulben zerlegt wird.
Die Samenvermehrung ist ein langwieriger Prozess, der sterile Bedingungen erfordert. Die Samen werden unter Laborbedingungen auf nährstoffreichem Agar ausgesät. Die vollständige Entwicklung der Pflanze kann mehrere Jahre dauern.
Blüte
Die Vielblütige Orchidee blüht 1–2 Mal im Jahr. Die Blütezeit dauert 2 bis 4 Monate, wobei sich die Knospen nacheinander öffnen und so eine langanhaltende dekorative Wirkung erzielen.
Helles, diffuses Licht, regelmäßiges Gießen und die richtige Düngung sind für eine üppige Blüte unerlässlich. Nach der Blütezeit sollten die Blütenstiele beschnitten werden, um neues Wachstum anzuregen.
Saisonales Feature
Im Frühling beginnt das aktive Wachstum: Neue Triebe und Blütenknospen bilden sich. Regelmäßiges Düngen und reichliches Gießen sind in dieser Zeit unerlässlich.
Im Winter verfällt die Pflanze in eine Ruhephase mit verlangsamtem Wachstum. Die Bewässerung wird reduziert und die Düngung eingestellt. Die Temperatur wird bei +12…+15 °C gehalten, um die Orchidee auf den nächsten Blühzyklus vorzubereiten.
Pflegefunktionen
Zu den wichtigsten Pflegeanforderungen gehören helles, diffuses Licht, stabile Luftfeuchtigkeit (60–80 %) und regelmäßiges Gießen. Blätter sollten mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden, um Staub zu entfernen.
Vermeiden Sie es, die Pflanze während der Blütezeit zu bewegen, um Knospenabwurf zu verhindern. Achten Sie auf die Wurzelgesundheit, topfen Sie die Pflanze alle 2–3 Jahre um und düngen Sie sie während des aktiven Wachstums regelmäßig.
Pflege im Innenbereich
Stellen Sie die Vielblütige Orchidee in die Nähe von Ost- oder Westfenstern. Verwenden Sie im Winter Pflanzenlampen, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Gießen Sie die Pflanze durch Eintauchen, um stehendes Wasser zu vermeiden.
Sorgen Sie für eine konstante Luftfeuchtigkeit mit Luftbefeuchtern, Sprühnebel oder Schalen mit feuchten Kieselsteinen. Während der aktiven Wachstumsphase düngen Sie die Pflanzen alle zwei Wochen.
Umtopfen
Topfen Sie die Vielblütige Orchidee alle 2–3 Jahre im Frühjahr oder nach der Blütezeit um. Verwenden Sie transparente Kunststofftöpfe mit Drainagelöchern für optimale Lichteinstrahlung.
Ersetzen Sie das Substrat vollständig und entfernen Sie beschädigte Wurzeln. Nach dem Umtopfen 3–5 Tage lang nicht gießen, damit die Wurzeln heilen können.
Beschneiden und Kronenformung
Entfernen Sie nach der Blüte vertrocknete Blütenstiele und abgestorbene Blätter. Verwenden Sie zum Beschneiden sterile Werkzeuge und bestäuben Sie die Schnittwunden mit Holzkohlepulver, um Infektionen vorzubeugen.
Häufige Probleme und Lösungen
Zu den Hauptproblemen zählen Wurzelfäule durch Überwässerung, Knospenabfall aufgrund von Lichtmangel oder Zugluft sowie Blattflecken durch Kältestress.
Passen Sie die Wachstumsbedingungen an, behandeln Sie Pilzinfektionen mit Fungiziden und sorgen Sie für optimale Temperatur und Beleuchtung.
Pest
Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse und Schmierläuse. Behandeln Sie einen Befall beim ersten Anzeichen von Schäden mit geeigneten Insektiziden.
Luftreinigung
Die Vielblütige Orchidee absorbiert aktiv Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Ihre Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern so die Luftqualität in Innenräumen.
Sicherheit
Die Pflanze ist für Kinder und Haustiere unbedenklich, da sie keine giftigen Stoffe enthält. Personen mit einer Pollenallergie sollten jedoch den direkten Kontakt mit den Blättern vermeiden.
Überwinterung
Im Winter die Temperatur auf +12…+15°C senken, weniger gießen und die Düngung einstellen. Vor dem Frühjahr die aktive Pflege schrittweise wieder aufnehmen.
Medizinische Eigenschaften
Die Multiflora-Orchidee enthält organische Säuren und ätherische Öle, die ihr antioxidative und antiseptische Eigenschaften verleihen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Aufgrund ihrer auffälligen Blüten eignet sich die Pflanze hervorragend zur Dekoration von Wintergärten, Gewächshäusern und Hängekompositionen.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Die Multiflora-Orchidee lässt sich gut mit Farnen, Anthurien und anderen Zierpflanzen kombinieren und schafft harmonische tropische Kompositionen.
Wie kauft man eine Multiflora-Orchidee?
Wählen Sie beim Kauf einer Multiflora-Orchidee seriöse Fachgeschäfte oder Online-Händler, die verschiedene seltene Sorten wie Multiflora Coco, Multiflora Tulcan oder Multiflora Pink Flamingo anbieten.
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die spezifischen Eigenschaften und Wachstumsbedingungen Ihrer bevorzugten Sorte. Lesen Sie Kundenbewertungen zur Multiflora-Orchideenzucht, um praktische Tipps zu erhalten.
Multiflora-Orchidee vs. Phalaenopsis: Hauptunterschiede
Viele Menschen verwechseln Multiflora-Orchideen mit Phalaenopsis aufgrund ihrer ähnlichen Blütenform und Gesamtstruktur. Es gibt jedoch bemerkenswerte Unterschiede:
- Mehrblütige Orchideen: Kleinere, kompaktere Blüten, die üppige Blütenstände bilden.
- Phalaenopsis-Orchideen: Größere, auffälligere Blüten, aber weniger an einem einzelnen Blütenstand.
Treffen Sie Ihre Wahl auf Grundlage der gewünschten dekorativen Wirkung für Ihr Interieur.
Abschluss
Vielblütige Orchideen sind atemberaubende Pflanzen, die zum Mittelpunkt Ihres Zuhauses werden können. Mit zahlreichen Sorten, Farben und Formen findet jeder Orchideenliebhaber die perfekte Ergänzung. Wenn Sie Ihrem Raum leuchtende Farben und Eleganz verleihen möchten, ist die Vielblütige Orchidee eine ausgezeichnete Wahl.