^

Wie kann man eine Orchidee richtig gießen?

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Das Bewässern einer Orchidee ist einer der wichtigsten Aspekte der Pflege dieser schönen, aber anspruchsvollen Pflanze. Eine falsche Bewässerung kann zu Wurzelproblemen, mangelnder Blüte und sogar zum Tod der Pflanze führen. In diesem Leitfaden werden wir detailliert untersuchen, wie, wann und mit dem, was zu Hause eine Orchidee gießen, so dass es gesund wird und regelmäßig blüht.

1. Wie oft, um eine Orchidee zu gießen

Die Häufigkeit des Bewässerns eines Orchideen hängt von mehreren Faktoren ab: der Art der Orchidee, der Jahreszeit, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit im Raum und dem Zustand des Substrats. In der Regel werden Orchideen wie Phalaenopsis im Sommer und einmal alle 10 bis 14 Tage im Winter ungefähr pro Woche verwässert. Es ist wichtig, dass das Substrat zwischen den Wasserungen vollständig austrocknen kann, da Überwässerung eine der Hauptursachen für Wurzelfäule ist.

  1. Substrat als Anzeige: Überprüfen Sie den Zustand des Substrats vor dem Bewässerung. Es sollte sich völlig trocken anfühlen, aber nicht übermäßig ausgetrocknet. Transparente Töpfe helfen dabei, den Zustand der Wurzeln visuell zu bewerten - wenn die Wurzeln silbrig geworden sind, ist es Zeit, die Orchidee zu gießen.
  2. Luftfeuchtigkeit im Raum: Unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit sollte die Bewässerung weniger häufig sein als in einem trockenen Klima oder im Winter beim Heizen von Geräten die Luft.

2. Methoden zur Bewässerung einer Orchidee

Es gibt verschiedene Methoden zum Bewässern von Orchideen, und die Auswahl der Methode hängt von den Vorlieben des Züchters und den Bedingungen der Anlage ab.

  1. Einweichen: Eine der beliebtesten Bewässerungsmethoden ist es, den Topf 10-15 Minuten lang in einem Wasserbehälter einzuweichen. Diese Methode ermöglicht es dem Substrat, Feuchtigkeit gleichmäßig aufzunehmen, und dann sollte das Wasser abfließen, um eine Stagnation zu verhindern. Nach dem Einweichen ist es wichtig, dass das überschüssige Wasser abtropfen lässt, damit die Wurzeln nicht in einer übermäßig nassen Umgebung gelassen werden.
  2. Top-Wässerung: Top-Bewässerung ist ebenfalls möglich, aber es ist wichtig, dies sorgfältig zu tun, um zu vermeiden, dass Wasser in die Blattrosette einbringt. Jedes überschüssige Wasser, das sich im Tablett ansammelt, muss abgelassen werden.
  3. Verwenden eines Tabletts mit Wasser: Einige Erzeuger bevorzugen es, ein Tablett mit Wasser zu verwenden, um der Pflanze konstante Feuchtigkeit zu versorgen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Boden des Topfes nicht direkt mit dem Wasser in Kontakt kommt, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

3. Wasser zum Bewässern einer Orchidee

Die Qualität des Wassers ist ein wichtiger Aspekt der Orchideenversorgung. Orchideen bevorzugen weiches Wasser mit einem geringen Salzgehalt.

  1. Abgesetzter oder gefiltertes Wasser: Das abgesetzte oder gefilterte Wasser bei Raumtemperatur ist ideal. Die Verwendung von hartem Wasser kann zu Salzanbau im Substrat führen, was die Gesundheit der Wurzeln negativ beeinflusst.
  2. Regenwasser oder gekochtes Wasser: Regenwasser oder gekochtes Wasser können verwendet werden, insbesondere wenn Leitungswasser zu hart ist. Die Wassertemperatur sollte etwa 20-25 ° C betragen, da das Bewässern mit kaltem Wasser der Pflanze zu Stress führen kann.
  3. Succinsäure und andere Zusatzstoffe: Einmal im Monat können Sie die Orchidee mit Wassersäure mit Wasser gießen. Dies stärkt das Wurzelsystem und stimuliert das Pflanzenwachstum.

4. Gießen Sie eine Orchidee nach dem Rückpotten

Nach dem Umtieren erfordert eine Orchidee einen besonderen Ansatz für das Bewässerung. In den ersten 5 bis 7 Tagen nach dem Wiederholung gießen Sie die Orchidee nicht, um Zeit für die Schnitte an den Wurzeln zu erhalten, um zu heilen und zu verrotten.

  1. Erster Bewässerung nach dem Rückschlag: Die erste Bewässerung sollte durch Einweichen durchgeführt werden, wodurch die Pflanze genügend Feuchtigkeit verleiht, aber sicherstellt, dass das Substrat nicht übermäßig nass bleibt.
  2. Wurzelbehandlung: Während des Repottens können die Wurzeln mit einem Fungizid oder aktivierten Holzkohle behandelt werden, um Infektionen zu verhindern. Bewässerung nach einer solchen Behandlung sollte mäßig sein.

5. Bewässerung einer Orchidee während des Blühens

Während der Blüte benötigen Orchideen eine regelmäßige und mäßige Bewässerung. Wenn das Substrat während dieser Zeit austrocknen kann, kann dies zu einem Knospenabfall führen.

  1. Bewässerungsfrequenz: Bewässern Sie das Orchidee, wenn das Substrat austrocknet, aber lassen Sie es nicht vollständig austrocknen. Blütenorchideen sind besonders empfindlich gegenüber Veränderungen des Feuchtigkeitsspiegels.
  2. Wasser zum Bewässerung: Verwenden Sie nur abgesetzte oder gefilterte Wasser, um eine Salzansammlung zu vermeiden, was den empfindlichen Blüten schädigen kann.

6. Eine Orchidee im Winter gießen

Im Winter betreten Orchideen in eine ruhende Periode und ihr Wasserbedarf nimmt ab. Das Wintergießen sollte seltener sein, insbesondere wenn die Temperatur im Raum niedrig ist und die Luft trocken ist.

  1. Reduzierung der Frequenz: Bewässern Sie den Orchideen seltener, abhängig vom Zustand des Substrats und der Wurzeln. Es ist wichtig, die Pflanze nicht zu über Wasser zu überfliegen, da niedrige Temperaturen zu Fäulnis führen können.
  2. Luftbefeuchtung: In trockener Winterluft ist es hilfreich, einen Luftbefeuchter zu verwenden oder einen Wasserbehälter neben der Orchidee zu platzieren, um eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

7. Was zu gießen eine Orchidee, um das Blühen zu stimulieren

Um das Blühen zu stimulieren, können spezielle Düngemittel, die Phosphor und Kalium enthalten, verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Düngemittel nur auf ein feuchtes Substrat angewendet werden, um die Wurzeln zu beschädigen.

  1. Knoblauchwasser: Einige Erzeuger verwenden Knoblauchwasser, um das Blühen zu stimulieren. Ein paar Knoblauchzehen werden in Wasser infundiert, wodurch dann die Orchidee gießen. Dies stärkt die Pflanze und stimuliert das Blühen.
  2. Succinsäure: Die Verwendung von Succinsäure stimuliert die Stoffwechselprozesse in der Pflanze und fördert eine häufigere Blüte.

Abschluss

Die richtige Bewässerung ist der Schlüssel zur Gesundheit und Schönheit Ihrer Orchidee. Betrachten Sie die Einzelheiten Ihrer Anlage, die Jahreszeit und die Wachstumsbedingungen, um das optimale Bewässerungsschema zu wählen. Denken Sie daran, dass Orchideen kein stagnierendes Wasser mögen. Lassen Sie das Substrat immer vor dem nächsten Bewässerung austrocknen. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Wasser und vergessen Sie nicht die Notwendigkeit von Düngemitteln während der aktiven Wachstumsperiode. Mit der richtigen Sorgfalt wird Ihre Orchidee Sie mit üppigen Blüten und einem gesunden Erscheinungsbild für viele Jahre erfreuen.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.