^

Orchideenpflege nach der Blüte

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Pflege einer Orchidee nach der Blüte zu Hause ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und sie auf die nächste Blütezeit vorzubereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Orchidee nach der Blüte pflegen und wie Sie sie nach der Blüte beschneiden, um ihre erfolgreiche Erholung und zukünftige Blüte zu gewährleisten.

Orchideenpflege nach der Blüte zu Hause

Nach der Blüte benötigt eine Orchidee besondere Pflege, um neue Kraft zu tanken und sich auf die nächste Blütezeit vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Orchideenpflege nach der Blüte zu Hause:

  1. Blütenstand beschneiden: Nach der Blüte einer Orchidee muss der Blütenstand beschnitten werden. Wie beschneidet man eine Orchidee nach der Blüte? Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet und braun, sollte er an der Basis abgeschnitten werden. Bleibt der Blütenstand jedoch grün, kann man ihn knapp oberhalb eines Knotens (ca. 1–2 cm) beschneiden, um eine mögliche Nachblüte oder das Wachstum eines neuen Blütenstands zu fördern.
  2. Gießen reduzieren: Nach der Blüte befindet sich die Orchidee in einer Ruhephase, ihr Wasserbedarf sinkt. Zur Pflege einer Orchidee nach der Blüte gehört es, die Gießhäufigkeit zu reduzieren. Gießen Sie die Orchidee erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Wichtig ist, nicht zu viel zu gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  3. Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Während der Ruhephase benötigen Orchideen eine moderate Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50–60 %, damit sich die Pflanze wohlfühlt und keine Schimmelbildung entsteht. Sie können einen Luftbefeuchter verwenden oder eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in die Nähe stellen.
  4. Temperaturregulierung: Während der Ruhephase wird eine Temperatur von 16–20 °C empfohlen. Nachts können die Temperaturen etwas niedriger sein, um natürliche Bedingungen nachzuahmen und der Pflanze bei der Erholung zu helfen.
  5. Beleuchtung: Orchideen benötigen in dieser Zeit indirektes Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Stellen Sie die Orchidee an einen gut beleuchteten Ort, schützen Sie sie jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung, um Blattbrand zu vermeiden.

Umtopfen von Orchideen nach der Blüte

Das Umtopfen einer Orchidee zu Hause nach der Blüte ist ein wichtiger Vorgang, insbesondere wenn das Substrat zersetzt ist oder die Wurzeln über den Topf hinausgewachsen sind. Das Umtopfen erfolgt, wenn sich die Orchidee in ihrer Ruhephase befindet, was typischerweise nach der Blüte der Fall ist.

  1. Umtopfen: Alle 1–2 Jahre nach der Blüte empfiehlt sich ein Umtopfen. Beginnt das Substrat zu verrotten oder wird es zu dicht, ist ein Umtopfen notwendig, um die Sauerstoffversorgung der Wurzeln zu verbessern und Wurzelfäule vorzubeugen.
  2. Wahl des Substrats: Verwenden Sie zum Umtopfen ein spezielles Orchideensubstrat, bestehend aus Rinde, Torfmoos und Perlite. Dies sorgt für eine gute Drainage und Belüftung des Wurzelwerks.
  3. So wird umgetopft: Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, reinigen Sie die Wurzeln vom alten Substrat und entfernen Sie alle beschädigten oder verfaulten Wurzeln. Setzen Sie die Orchidee anschließend in einen neuen Topf mit frischem Substrat.

Orchideen nach der Blüte füttern

Nach der Blüte benötigen Orchideen zusätzliche Nährstoffe, um wieder zu Kräften zu kommen. Das Düngen einer Orchidee zu Hause stärkt die Pflanze und bereitet sie auf die nächste Blüte vor.

  1. Düngerart: Verwenden Sie Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt und hohem Phosphor- und Kaliumgehalt. Dies stärkt die Wurzeln und fördert die Entwicklung von Blütenknospen.
  2. Düngehäufigkeit: Düngen Sie die Orchidee während der Ruhephase einmal im Monat, um eine Nährstoffüberlastung zu vermeiden. Sobald das aktive Wachstum beginnt, kann die Düngehäufigkeit auf alle zwei Wochen erhöht werden.

Wichtige Tipps zur Pflege einer Orchidee nach der Blüte

  1. Wurzelgesundheit prüfen: Kontrollieren Sie die Wurzeln regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis oder Trockenheit. Gesunde Wurzeln sollten grün und fest sein. Entfernen Sie beim Umtopfen alle beschädigten Teile, um Infektionen vorzubeugen.
  2. Überwachung des Blattzustands: Die Blätter sollten grün und fest sein. Wenn sie anfangen, gelb zu werden oder ihren Turgor zu verlieren, kann dies auf Probleme mit der Bewässerung oder Beleuchtung hinweisen.
  3. Schaffen Sie günstige Ruhebedingungen: Während der Ruhephase ist es wichtig, der Orchidee ruhige Bedingungen ohne plötzliche Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen zu bieten. Dies hilft der Pflanze, sich zu erholen und sich auf die nächste Blüte vorzubereiten.

Abschluss

Die Pflege einer Orchidee nach der Blüte zu Hause umfasst wichtige Maßnahmen wie das Beschneiden des Blütenstands, das Reduzieren des Gießens, die Einhaltung einer moderaten Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie das Umtopfen und Düngen. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie Ihrer Orchidee die richtigen Bedingungen für die Erholung bieten und sie auf eine neue, üppige Blüte vorbereiten.

Denken Sie daran, dass Orchideen Geduld und sorgfältige Pflege erfordern, insbesondere nach der Blüte. Indem Sie die Pflanze in dieser Zeit pflegen, schaffen Sie alle notwendigen Voraussetzungen für ihre Gesundheit und lang anhaltende Blüten.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.