Sprays für Orchideen
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen sind nicht nur schöne, sondern auch anspruchsvolle Pflanzen, die besondere Pflege benötigen. Ein wirksames Mittel zur Erhaltung ihrer Gesundheit sind spezielle Orchideensprays. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Sprays, ihren Zweck und ihre Anwendungsmöglichkeiten detailliert vor, damit Ihre Orchideen Sie mit üppigen und leuchtenden Blüten erfreuen können. Besonderes Augenmerk legen wir auf beliebte Produkte wie Aminosil-Orchideenspray, Orchideenbalsamspray und viele andere.
Arten von Sprays für Orchideen
Es gibt viele Arten von Orchideensprays, die die Pflanzengesundheit erhalten, das Wachstum fördern und vor Schädlingen schützen. Bewertungen von Orchideensprays sprechen oft von ihrer hohen Wirksamkeit bei richtiger Auswahl und Anwendung gemäß den Anweisungen.
1. Orchideendüngerspray
Die Verwendung von Düngesprays zur Orchideendüngung ist eine praktische und effektive Möglichkeit, diese empfindlichen Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Diese Methode fördert die Blattgesundheit, regt die Blüte an und stärkt die Immunität der Pflanze.
Hauptvorteile der Verwendung von Sprays
- Schnelle Aufnahme: Über die Blätter aufgenommene Nährstoffe wirken schneller als über die Wurzeln zugeführte Nährstoffe.
- Verbesserte Blattgesundheit: Sprays nähren die Blätter, verhindern eine Vergilbung und erhalten ihre Festigkeit.
- Blühförderung: Spezielle Sprühformulierungen fördern die Blütenstandsentwicklung.
- Benutzerfreundlichkeit: einfache Anwendungsmethode, ideal für die Notfalldüngung.
Arten von Orchideendüngungssprays
1. Blattdünger
Enthält Makro- und Mikronährstoffe, die die Blattgesundheit verbessern und das allgemeine Pflanzenwachstum stimulieren.
- Zusammensetzung: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Magnesium, Eisen, Zink.
- Beispiel: Sprays mit einer NPK-Formel, z. B. 10-5-10, für Blattwachstum und Blüte.
- Anwendung:
- Besprühen Sie beide Seiten der Blätter früh morgens oder abends und vermeiden Sie dabei die Blüten.
- Häufigkeit: alle zwei Wochen.
2. Blütensprays
Speziell entwickelt, um die Knospenbildung zu fördern und die Blütezeit zu verlängern.
- Zusammensetzung: reich an Phosphor und Kalium (z. B. NPK 3-10-15).
- Beispiel: Produkte wie Bona Forte Orchideenspray oder Pokon Orchideenspray.
- Anwendung:
- Auf Blätter und Blütenstände auftragen.
- Häufigkeit: während der Blütephase alle 2–3 Wochen.
3. Kräftigende Sprays
Diese Sprays sind ideal für schwache oder gestresste Pflanzen und helfen bei der Wiederherstellung des Wurzel- und Blattsystems.
- Zusammensetzung: Mikronährstoffe (Zink, Kupfer, Eisen), Vitamine, Aminosäuren.
- Beispiel: Bernsteinsäurehaltige Sprays.
- Anwendung:
- Während der Erholungsphase auf Blätter und Wurzeln sprühen.
- Häufigkeit: einmal wöchentlich, bis sich der Zustand der Pflanze verbessert.
4. Anti-Stress-Sprays
Anwendung nach dem Umtopfen oder unter Stressbedingungen (zB Zugluft, Lichtmangel, Dehydration).
- Zusammensetzung: Vitamine (B-Gruppe, E), Wachstumsregulatoren.
- Beispiel: Produkte wie HB-101 oder Epin-Extra.
- Anwendung:
- Alle 10–14 Tage auf Blätter und Pseudobulben sprühen.
- Verwenden Sie es, um Pflanzen bei der Erholung nach dem Umtopfen oder bei Krankheiten zu unterstützen.
Beliebte Orchideenspray-Marken
- Pokon Orchideenspray: Unterstützt die Blattgesundheit und die Blütenbildung.
- Bona forte: Geeignet für regelmäßige Pflege und Blüte.
- Greenworld Orchideenspray: Enthält Vitamine und Mikronährstoffe für das Wachstum.
- Florovit: speziell für eine kräftige Blüte entwickelt.
2. Sprays zur Blütenverbesserung
Sprays zur Verbesserung der Orchideenblüte sind eine praktische Möglichkeit, diese Pflanzen mit wichtigen Makro- und Mikroelementen zu versorgen, die die Knospenbildung anregen, die Blütenqualität verbessern und ihre Blütezeit verlängern.
Vorteile von blütenfördernden Sprays
- Stimuliert die Knospenentwicklung: Hohe Phosphor- und Kaliumwerte fördern die Blütenstandsbildung.
- Blüte verlängern: Unterstützt verlängerte Blütezeiten.
- Stärkung der Pflanze: Stärkung der Immunität und Verbesserung der Wurzelgesundheit, wodurch die allgemeine Vitalität der Pflanze sichergestellt wird.
- Benutzerfreundlichkeit: Die einfache Anwendung gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung auf der Pflanze.
Haupttypen von blütenfördernden Sprays
1. Spezialsprays mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt
- Zusammensetzung: NPK 3-10-15, angereichert mit Spurenelementen wie Magnesium, Eisen und Zink.
- Beispiele:
- Pokon Orchideenspray
- Bona forte für blühende Orchideen
- Anwendung:
- Besprühen Sie die Blätter und das Wurzelsystem und vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Blüten.
- Während der Knospenphase alle 10–14 Tage anwenden.
2. Anti-Stress-Sprays zur Vorbereitung auf die Blüte
- Zusammensetzung: B-Vitamine, Bernsteinsäure und natürliche Wachstumsstimulanzien.
- Beispiele:
- Hb-101
- Epin-extra
- Anwendung:
- Besprühen Sie die Blätter und Pseudobulben alle 10–14 Tage vor der Blütezeit.
- Diese Sprays helfen der Pflanze auch, sich von Stress (Umpflanzen, Lichtmangel) zu erholen.
3. Sprays zur Erhaltung der Blüte
- Zusammensetzung: Ein Komplex aus Mikronährstoffen und natürlichen Aminosäuren.
- Beispiele:
- Florovit für Orchideen
- Anwendung:
- Während der gesamten Blütezeit alle 2 Wochen anwenden.
- Hilft, die Lebensdauer der Blumen zu verlängern und ihre Lebendigkeit zu bewahren.
So wenden Sie blütenfördernde Sprays richtig an
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt:
- Um Blattverbrennungen durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden, sprühen Sie morgens oder abends.
- Um Fäulnis vorzubeugen, vermeiden Sie die Verwendung von Sprays bei Kälte oder Feuchtigkeit.
- Bereiten Sie das Spray vor:
- Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch gut.
- Für eine bessere Haftung 1–2 Tropfen Flüssigseife hinzufügen, wenn dies in der Anleitung empfohlen wird.
- Anwendungstechnik:
- Besprühen Sie die Blätter von beiden Seiten und gegebenenfalls auch die Wurzeln gleichmäßig.
- Vermeiden Sie das Besprühen empfindlicher Blütenblätter, um Fleckenbildung vorzubeugen.
Anwendungshäufigkeit
- Vor der Blüte: einmal alle 10–14 Tage, um die Knospenentwicklung anzuregen.
- Während der Blüte: einmal alle 2 Wochen, um die Gesundheit der Blüten zu erhalten.
- Nach der Blüte: Wechseln Sie zu Erholungssprays mit Vitaminen und Wachstumsstimulanzien.
Beliebte Marken von Blütensprays
- Pokon Orchideenspray – pflegt Blätter und fördert die Knospenbildung.
- Bona forte – unterstützt eine verlängerte Blüte.
- Greenworld Orchideenspray – hält Orchideen gesund und lebendig.
- Florovit Orchideendünger – fördert eine üppige Blüte.
3. Schutzsprays
Schutzsprays sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Orchideenpflege und schützen die empfindlichen Pflanzen vor Schädlingen, Pilzinfektionen und anderen Umweltbelastungen. Sie bilden eine Barriere gegen schädliche Einflüsse und stärken gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Krankheiten und widrige Bedingungen.
Vorteile von Schutzsprays
- Vorbeugung von Pilz- und Bakterieninfektionen:
- Schützen Sie sich vor häufigen Problemen wie Wurzelfäule, Blattflecken und Fusarium-Welke.
- Abwehr von Schädlingen:
- Hält Insekten wie Spinnmilben, Schildläuse, Thripse und Blattläuse fern.
- Verbessern Sie die natürlichen Abwehrkräfte der Orchidee gegen Umweltstressoren.
- Behalten Sie kräftige Blätter, starke Wurzeln und gesunde Blüten.
- Förderung der Pflanzenimmunität:
- Verbesserung der allgemeinen Gesundheit:
Arten von Schutzsprays
1. Fungizide Sprays
- Zweck: Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen wie Schwarzfäule, Mehltau und Anthraknose.
- Beispiele:
- Fitosporin-m (biologisches Fungizid).
- Topaz (systemisches Fungizid für fortgeschrittene Pilzerkrankungen).
- Anwendung:
- Besprühen Sie Blätter, Stängel und Wurzeln nach Verdünnung gemäß Anleitung.
- Während der Behandlung alle 10–14 Tage und zur Vorbeugung monatlich anwenden.
2. Insektizide Sprays
- Zweck: Beseitigung von Schädlingen wie Wollläusen, Spinnmilben und Thripsen.
- Beispiele:
- Actara (systemisches Insektizid gegen saugende Schädlinge).
- Fitoverm (biologisches Insektizid, sicher für den Innenbereich).
- Anwendung:
- Direkt auf die Blätter und Stängel auftragen, wo Schädlinge sichtbar sind.
- Wiederholen Sie den Vorgang alle 7–10 Tage, bis der Befall unter Kontrolle ist.
3. Anti-Stress- und Immun-Boosting-Sprays
- Zweck: Schutz der Orchideen vor Umweltstressoren wie plötzlichen Temperaturschwankungen, Dürre oder Transplantationsschock.
- Beispiele:
- Epin-extra (natürlicher Wachstumsstimulator).
- Hb-101 (Pflanzenvitalitäts-Booster).
- Anwendung:
- Besprühen Sie Blätter und Pseudobulben während Stressphasen oder nach dem Umpflanzen alle 2 Wochen.
4. Natürliche Schutzsprays
- Zweck: Sanften und umweltfreundlichen Schutz bieten.
- Beispiele:
- Knoblauch- oder Neemölsprays (natürliche antimykotische und antibakterielle Eigenschaften).
- Anwendung:
- Zur Vorbeugung besprühen Sie die Blätter und Wurzeln alle 2–3 Wochen.
So verwenden Sie Schutzsprays
- Vorbereitung:
- Reinigen Sie die Orchidee und entfernen Sie alle sichtbar beschädigten Blätter, Stängel oder Wurzeln.
- Stellen Sie sicher, dass das Spray gemäß den Anweisungen des Herstellers verdünnt wird.
- Anwendung:
- Tragen Sie das Spray gleichmäßig auf die Pflanze auf und konzentrieren Sie sich dabei auf die Blätter (Ober- und Unterseite), Stängel und freiliegenden Wurzeln.
- Vermeiden Sie das Besprühen der Blumen, um Flecken oder Schäden zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Feinnebeleinstellung für eine gleichmäßige Abdeckung.
- Timing:
- Um Sonnenbrand zu vermeiden, sollten Sie das Spray morgens oder abends auftragen.
- Sorgen Sie während und nach der Anwendung für ausreichende Belüftung.
- Frequenz:
- Zur Vorbeugung: einmal im Monat oder wie empfohlen.
- Zur Behandlung: alle 7–14 Tage, bis das Problem behoben ist.
Häufige Probleme, die durch Schutzsprays behoben werden
- Pilzinfektionen: Schwarzfäule, Wurzelfäule, Blattflecken.
- Schädlinge: Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse, Thripse.
- Umweltstress: niedrige Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Dürre.
- Bakterielle Erkrankungen: Weichfäule, Bakterienbrand.
Beliebte Marken von Schutzsprays
- Fitosporin-m – sanft, wirksam gegen Pilze und Bakterien.
- Actara – bekämpft ein breites Spektrum an Insektenschädlingen.
- Neemölspray – eine natürliche, umweltfreundliche Lösung gegen Schädlinge und Pilze.
- Epin-extra – stärkt das Immunsystem und reduziert Stress.
- Fitoverm – sicherer biologischer Schutz vor Schädlingen.
4. Sprays zur Stärkung des Immunsystems und zur Befeuchtung
Sprays zur Stärkung der Immunität und Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitshaushalts sind ein wesentlicher Bestandteil der Orchideenpflege. Diese Produkte helfen Pflanzen, Stress zu bewältigen, Krankheiten vorzubeugen und optimale Bedingungen für Wachstum und Blüte zu schaffen.
Vorteile der Verwendung von Sprays
- Immunitätsschub:
- Stimuliert die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanze und hilft ihr, Krankheiten und widrigen Bedingungen zu widerstehen.
- Beschleunigt die Erholung nach dem Umpflanzen, bei Beschädigung oder Stress.
- Feuchtigkeitsversorgung:
- Sorgt für optimale Luftfeuchtigkeit, insbesondere in trockenem Klima oder während der Heizperiode.
- Verhindert das Austrocknen von Blättern und Pseudobulben.
- Allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustands:
- Fördert aktives Wurzelwachstum und kräftige Blüte.
- Reduziert das Risiko von Pilz- und Bakterieninfektionen.
Arten von Sprays für Orchideen
1. Immunitätssteigernde Sprays
- Zweck: Stärkung des Immunsystems der Pflanze und Erhöhung der Stressresistenz.
- Beispiele:
- Epin-extra – stärkt das Immunsystem und beschleunigt die Genesung nach Transplantationen oder Krankheiten.
- Hb-101 – verbessert die allgemeine Pflanzengesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen negative Faktoren.
- Anwendung:
- Alle 7–14 Tage die Blätter besprühen.
- Vermeiden Sie das direkte Besprühen der Blumen.
2. Feuchtigkeitssprays
- Zweck: Bereitstellung des erforderlichen Feuchtigkeitsniveaus für Blätter und Wurzeln.
- Beispiele:
- Sprühgeräte mit destilliertem Wasser – verhindern die Bildung von Rückständen beim Befeuchten.
- Sprays mit Aloe Vera oder Algenextrakt – spenden Feuchtigkeit und Nährstoffe.
- Anwendung:
- Besprühen Sie Blätter und Luftwurzeln morgens oder abends.
- Bei geringer Luftfeuchtigkeit täglich anwenden.
3. Sprays mit natürlichen Inhaltsstoffen
- Zweck: Unterstützung der Pflanzengesundheit durch natürliche Inhaltsstoffe.
- Beispiele:
- Sprays mit Neemöl oder Knoblauchextrakt – bieten antibakterielle und feuchtigkeitsspendende Vorteile.
- Anwendung:
- Besprühen Sie Blätter und Pseudobulben alle 2 Wochen, um Krankheiten vorzubeugen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
So wenden Sie Sprays richtig an
- Vorbereitung:
- Reinigen Sie die Blätter mit einem weichen, feuchten Tuch vom Staub.
- Stellen Sie sicher, dass die Pflanze an einem gut belüfteten Ort steht.
- Sprühen:
- Sprühen Sie das Spray gleichmäßig auf die Ober- und Unterseite der Blätter.
- Vermeiden Sie Überfeuchtung, um Pilzbefall vorzubeugen.
- Frequenz:
- Immunitätsfördernde Sprays: alle 10–14 Tage.
- Feuchtigkeitssprays: täglich oder nach Bedarf.
- Timing:
- Um Sonnenbrand zu vermeiden, verwenden Sie die Sprays morgens oder abends.
Beliebte Marken und Produkte
- Immunstärkend:
- Epin-extra
- Hb-101
- Zirkon
- Feuchtigkeitsspendend:
- Spray auf Aloe Vera-Basis (Plant Care Aloe Vera Spray).
- Spray auf Algenbasis (Spray mit Algenextrakt).
- Sprays mit natürlichen Inhaltsstoffen:
- Neemölspray.
- Knoblauchextrakt-Spray.
Sprays für Orchideen: So wenden Sie sie richtig an
Bei der Anwendung von Sprays für Orchideen müssen einige wichtige Regeln beachtet werden:
- Regelmäßigkeit: Orchideendüngerspray sollte während der aktiven Wachstumsphase der Pflanze – im Frühjahr und Sommer – angewendet werden. Es ist wichtig, die Empfehlungen auf der Verpackung zu befolgen und die Dosierung nicht zu überschreiten, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden.
- Abstand und Anwendung: Sprühen Sie das Produkt bei der Anwendung mit einem Abstand von 20–30 cm zur Pflanze, um Blattschäden zu vermeiden. Vermeiden Sie, dass das Spray auf die Blüten gelangt, da dies die empfindlichen Blütenblätter beschädigen kann.
- Anwendungszeit: Der beste Zeitpunkt für die Anwendung des Sprays ist morgens oder abends, wenn die Pflanze keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.