^

Orchidee Pseudobulbs

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Pseudobulbs sind verdickte Stammstrukturen, die für viele sympodiale Orchideen charakteristisch sind. Sie spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus der Pflanze, indem sie Wasser und Nährstoffe aufbewahren und das Überleben bei ungünstigen Umweltbedingungen sicherstellen.

Was sind Orchideen-Pseudobulbs?

Pseudobulbs sind modifizierte Stängel, die als unterschiedlich geformte Schwellungen erscheinen. Sie bilden sich auf sympodialen Orchideen und entwickeln sich aus horizontalen Rhizomen. Jede Pseudobulb kann neue Blätter, Blumenspitzen und Schüsse hervorrufen.

Funktionen von Orchideen-Pseudobulbs

Pseudobulbs erfüllen mehrere wesentliche Funktionen, mit denen Orchideen in verschiedenen Umgebungen gedeihen können:

1. Wasser- und Nährstoffspeicher

Pseudobulbs wirken als Stauseen, sodass Orchideen Dürre oder Nährstoffknappheit überleben können.

  • Wasserspeicherung:
    Pseudobulbs halten Wasser, das in Trockenperioden verwendet wird, um die Pflanze mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Nährstoffreserve:
    Diese Strukturen speichern Mineralien und organische Nährstoffe, die für das Wachstum und die Blüte erforderlich sind, insbesondere wenn die externen Lieferungen begrenzt sind.

2. Unterstützung bei stressigen Bedingungen

Pseudobulbs helfen Orchideen dabei, herausfordernde Umgebungen wie geringe Luftfeuchtigkeit oder begrenzte Wasserverfügbarkeit zu ertragen.

  • Energy Backup:
    Orchideen können sich unter extremen Bedingungen auf gespeicherte Ressourcen in Pseudobulben verlassen und verhindern, dass die Anlage stirbt.
  • Erhöhte Belastbarkeit:
    Mit Pseudobulbs können Orchideen sich an ihre natürlichen Lebensräume anpassen, z. B. Tropische Wälder mit abwechselnden nassen und trockenen Jahreszeiten.

3. Wachstum und Regeneration

Pseudobulbs sind entscheidend für das Wachstum neuer Triebe und die Wiederherstellung der Pflanze.

  • Neue Shoot-Entwicklung:
    Frische Triebe, darunter Blätter und Blumenspikes, entstehen aus der Basis von Pseudobulbs, wodurch sie Zentren mit aktivem Wachstum machen.
  • Regenerationsfähigkeit:
    Auch wenn ein Teil der Anlage beschädigt ist, können Pseudobulbs ein neues Wachstum hervorrufen und die Orchideen helfen, sich zu erholen.

4. Photosynthese

In einigen Orchideen enthalten Pseudobulbs Chlorophyll, sodass sie an der Photosynthese teilnehmen können.

  • Energieerzeugung:
    Grüne Pseudobulbs tragen dazu bei, Nährstoffe zu synthetisieren, die für den Pflanzenstoffwechsel benötigt werden.
  • Zusätzliche Energiequelle:
    Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn die Blätter beschädigt oder knapp sind.

5. Strukturunterstützung

Pseudobulbs bieten mechanische Stabilität und helfen der Anlage, ihre Struktur aufrechtzuerhalten.

  • Unterstützung für Dreharbeiten:
    Sie dienen als Basis für Blätter und Blütenspitzen und halten sie aufrecht.

6. Wasserregulierung

Pseudobulbs regulieren den Wasserspiegel innerhalb der Anlage und verhindert Dehydration.

  • Reduzierter Transpiration:
    Ihre dichte Struktur minimiert den Wasserverlust, insbesondere in Trockenperioden.

7. Evolutionäre Anpassung

Pseudobulbs stellen eine wichtige Anpassung dar, die es den Orchideen ermöglicht, in ihren natürlichen Lebensräumen zu überleben, in denen Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit unvorhersehbar sein kann.

Formen und Größen von Pseudobulbs

Pseudobulbs variieren je nach Orchideenarten stark in Form und Größe:

  • Oval oder rund: häufig in Cattleya und Laelia.
  • Länglich oder zylindrisch: In Dendrobium-Arten gefunden.
  • Abgeflacht oder komprimiert: Typisch für Onkidiumorchideen.
  • Winkel oder facettenreich: Bei einigen seltenen Arten gesehen.

Die Größen reichen von wenigen Zentimetern und 20 bis 30 cm in größeren Orchideen.

Platzierung von Pseudobulbs

Die Positionierung von Pseudobulbs hängt eng mit dem Wachstumstyp der Orchidee und der Anpassung der Umwelt des Orchideen zusammen. Lassen Sie uns ihre Platzierung im Detail untersuchen:

Arten von Pseudobulbplatzierung

1. Horizontal (Sympodialwachstum)

  • Beschreibung:
    Pseudobulbs bilden sich entlang horizontal wachsender Rhizome, die für sympodiale Orchideen charakteristisch sind.
  • Merkmale:
    • Pseudobulbs sind eng beieinander und sind durch Rhizome verbunden.
    • In der Nähe der älteren treten neue Triebe auf und bilden ein sequentielles Wachstumsmuster.
    • Diese Anordnung gewährleistet Stabilität und effiziente Ressourcenverteilung.
  • Beispiele:
    • Cattleya: Dicke Pseudobulbs mit Blättern, die entlang des Rhizoms angeordnet sind.
    • Onkidium: Kleine, verlängerte Pseudobulbs, die durch kurze Rhizome verbunden sind.

2. Vertikal (monopodiales Wachstum)

  • Beschreibung:
    In monopodialen Orchideen fehlen Pseudobulbs, aber verdickte Stängel oder fleischige Blätter können ähnliche Funktionen ausführen.
  • Merkmale:
    • Stängel oder Blätter übernehmen Lagerrollen.
    • Dieses Setup unterstützt die Wasser- und Nährstoffabsorption effektiv.
  • Beispiele:
    • Während monopodiale Orchideen wie Phalaenopsis Pseudobulbs fehlen, fungieren ihre Blätter als Reservoire.

Kompakte und verteilte Platzierung

Kompakte Platzierung

  • Eigenschaften:
    Pseudobulbs sind eng zusammengeklustert, wobei wenig Platz zwischen ihnen ist.
  • Vorteile:
    • Reduziert den Wasserverlust.
    • Verbessert die Stabilität in windigen oder eingeschränkten Umgebungen.
  • Beispiele:
    • Miltonia: Pseudobulbs wachsen eng zusammen.

Abstandsplatzierung

  • Eigenschaften:
    Pseudobulbs werden durch lange Rhizome getrennt.
  • Vorteile:
    • Erweitert das Wachstumsbereich.
    • Verbessert die Ressourcenzuweisung.
  • Beispiele:
    • Dendrobium: Pseudobulbs verbreiten sich über einen breiteren Bereich.

Platzierung relativ zum Substrat

Über dem Substrat

  • Funktionen:
    Pseudobulbs sitzen über dem Substrat, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und das FORT-Risiko zu verringern.
  • Beispiele:
    • Cattleya: Erhöhte Pseudobulbs, die von Rhizomen unterstützt werden.

Im Substrat

  • Funktionen:
    Einige Pseudobulbs sind teilweise oder vollständig in das Substrat eingebettet, typisch für terrestrische Orchideen.
  • Beispiele:
    • Coelogyne: Leicht untergetauchte Pseudobulbs für eine bessere Stabilität.

Evolutionäre Bedeutung der Pseudobulbplatzierung

  • Ökologische Anpassung:
    Die Platzierung gewährleistet das Überleben unter verschiedenen Umweltbedingungen.
    • Die horizontale Platzierung ermöglicht den Zugang zu mehr Licht und Wasser.
    • Kompakte Arrangements erhalten Ressourcen unter harten Bedingungen.
  • Strukturstabilität:
    Die Platzierung stärkt die Pflanze und hilft ihm, Wind und mechanische Beschädigungen zu widerstehen.

Blätter auf Pseudobulbs in Orchideen

Blätter, die auf Orchideen-Pseudobulbs wachsen, spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus der Pflanze. Sie sind an Photosynthese, Nährstoffspeicherung und Stoffwechselaustausch beteiligt und dienen gleichzeitig als Indikatoren für die allgemeine Gesundheit der Anlage. Die Eigenschaften, die Anzahl und die Anordnung von Blättern auf Pseudobulbs variieren je nach Orchideenarten, Lebensraum und physiologischen Anpassungen.

Eigenschaften von Blättern auf Pseudobulbs

Form und Struktur

  • Form der Blätter:
    • Schmal und lang (z. B. Oncidium).
    • Breit und oval (z. B. Cattleya).
    • Lanzettlich (z. B. Miltonia).
  • Textur:
    Oft dick und fleischig, hilft bei der Feuchtigkeitsretention.
  • Farbe:
    Typischerweise grün, obwohl einige Arten je nach Sorte Flecken oder Venen aufweisen.

Platzierung

  • Oben in der Pseudobulb:
    Häufig in Orchideen mit dicken Pseudobulbs wie Cattleya.
  • Entlang der Länge der Pseudobulb:
    Bei Arten mit verlängerten Pseudobulbs wie Dendrobium.

Anzahl der Blätter

  • Einblättere Pseudobulbs:
    Beispiel: Cattleya Labiata, wo ein Pseudobulb ein einzelnes großes Blatt unterstützt.
  • Multiblatt Pseudobulbs:
    Beispiel: Cattleya Walkeriana oder Oncidium, wo zwei oder mehr Blätter aus einer einzelnen Pseudobulb wachsen.

Funktionen von Blättern auf Pseudobulbs

  • Photosynthese

Blätter sind die primären Organe für die Photosynthese, die die für das Wachstum und der Blüte erforderliche Energie liefern.

  • Wasserregulierung

Die dicke Textur der Blätter hilft, Feuchtigkeit zu erhalten, die für Orchideen unter trockenen Bedingungen kritisch ist.

  • Nährstoffspeicher

Einige Orchideenblätter speichern Nährstoffe, um die Pflanze in stressigen Zeiten zu erhalten.

  • Gasaustausch

Die Blätter erleichtern den Gasaustausch mit der Umwelt, absorbieren Kohlendioxid und Freisetzung von Sauerstoff.

Arten von Blättern auf Pseudobulbs

Einblättere Pseudobulbs

  • Beispiele:
    Cattleya Labiata.
  • Funktionen:
    Jedes Pseudobulb unterstützt ein einzelnes großes Blatt und konzentriert Ressourcen für die Blüte.

Mehrblatt Pseudobulbs

  • Beispiele:
    Cattleya Walkeriana, Oncidium.
  • Funktionen:
    Zwei oder mehr Blätter wachsen aus einer einzelnen Pseudobulb, wodurch der gesamte photosynthetische Bereich erhöht wird.

Dekorative Blätter

  • Beispiele:
    Miltonia-Blätter haben oft einzigartige Muster und verbessern ihre ästhetische Anziehungskraft, auch wenn sie nicht blüht.

Lebensdauer von Blättern

  • Blätter auf Pseudobulbs halten normalerweise von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren.
  • Die Lebensdauer hängt von den Orchideenarten und den Wachstumsbedingungen ab.
  • Alternde Blätter können gelb werden und abfallen, was für neue Pseudobulbs Platz macht.

Blumenspitzen auf Pseudobulbs

Blumenspitzen (Blütenstände), die sich auf Pseudobulbs entwickeln, sind ein kritischer Bestandteil des Fortpflanzungszyklus der Orchidee. In sympodialen Orchideen wie Cattleya, Dendrobium und Oncidium entstehen Blütenspitzen direkt aus den Pseudobulbs. Ihre Merkmale variieren je nach Arten, Wachstumsbedingungen und Gesundheit der Pflanze.

Eigenschaften von Blumenspitzen auf Pseudobulbs

Lage der Blumenspikeentwicklung

  • Von der Spitze der Pseudobulb:
    Häufig bei Arten wie Cattleya und Miltonia.
  • Aus der Basis der Pseudobulb:
    Gefunden in Arten wie Dendrobium, wo Spikes aus der Basis oder Seite auftauchen.

Anzahl der Blumenspitzen

  • Single Spike:
    Viele Orchideen, wie Cattleya, produzieren nur einen Blumenspitzen pro Pseudobulb.
  • Mehrere Spikes:
    Arten wie Oncidium können mehrere Spikes von einem Pseudobulb entwickeln und mehr Blumen ergeben.

Entwicklungsdauer

Nach dem Reif der Pseudobulb entwickeln sich Blumenspitzen und speichert genügend Nährstoffe. Dieser Prozess kann Wochen oder Monate dauern.

Eigenschaften von Blumenspitzen

Länge der Blumenspitzen

  • Kurze Spikes:
    Beispiel: Cattleya, mit kurzen Spikes mit großen Blüten.
  • Lange Spikes:
    Beispiel: Oncidium, mit langen, verzweigten Spikes, die zahlreiche kleine Blüten tragen.

Art der Blütenstand

  • Einfacher Blütenstand:
    Trägt ein paar große Blüten, wie in Cattleya zu sehen.
  • Verzweigtes Blütenstand:
    Zeigt zahlreiche kleine Blüten auf verzweigten Spikes, die für Oncidium typisch sind.

Blütedauer

Die Blütenperioden variieren je nach Arten und Pflegebedingungen. Einige Orchideen blühen mehrere Wochen, während andere wie Dendrobium monatelang blühen können.

Funktionen von Blumenspitzen auf Pseudobulbs

Reproduktion

Blumenspitzen tragen blühende Blüten, die durch Bestäubung für die sexuelle Reproduktion wesentlich sind.

Bestäuber ziehen

Blumen auf Spikes geben Düfte aus und zeigen lebendige Farben, um Bestäuber wie Insekten anzulocken.

Ernährungsunterstützung

Pseudobulbs liefern Nährstoffe und Energie, um Spikes und Blumen zu entwickeln.

Pseudobulbs und Wiederholung

Pseudobulbs sind ein entscheidendes Merkmal von sympodialen Orchideen wie Cattleya, Dendrobium, Oncidium und Miltonia. Sie dienen als Reservoire für Nährstoffe und Wasser, und ihr Zustand wirkt sich direkt auf den Erfolg der Wiedergutmachung aus. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Umpotieren von Orchideen und berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse ihrer Pseudobulbs.

Warum Repot Orchideen mit Pseudobulbs?

Gründe für das Wiederholung

  1. Wurzelwurzel und Pseudobulbs: Der Orchideen wächst aus seinem Topf und hinterlässt wenig Platz für Wurzeln.
  2. Zersetztes Substrat: Das alte Substrat bricht zusammen und verringert die Belüftung für Wurzeln.
  3. Wurzelprobleme: Fäulnis, Dehydration oder mechanische Schäden erfordern das Wiedergutmachung.
  4. Verjüngung: Das Teilen der Pflanze entfernt alte, schwache Pseudobulbs und fördert neues Wachstum.

Optimale Zeit für das Wiederholung

  • Frühling: Die beste Zeit, da es mit dem aktiven Wachstum neuer Pseudobulbs zusammenfällt.
  • Nachblühend: Repot Nachdem die Anlage die Blüte und die Schlafsäle beendet hat.

Vorbereitung auf das Wiederholung

Werkzeuge und Materialien

  • Scharfe, sterile Schere oder Pflaumen.
  • Neues Substrat: Rindenchips, Sphagnum-Moos oder Kokosnussschalen.
  • Topf: Mit Entwässerungslöchern, 2–3 cm größer als das aktuelle Wurzelsystem.
  • Aktivkohle oder Zimt: Für die Behandlung von Schnitten.
  • Antiseptische Lösung (z. B. Fungizid): Wurzeln desinfizieren.

Vorbereitung der Pflanze

  1. Bewässern Sie die Orchidee einen Tag vor dem Umpotieren, um die Wurzeln flexibler zu machen.
  2. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und vermeiden Sie die Wurzeln.
  3. Löschen Sie das alte Substrat und inspizieren Sie das Wurzelsystem.

Umgang mit Pseudobulbs während des Rückpottens

Inspektion von Pseudobulbs

  • Gesunde Pseudobulbs: glatt, fest, grün oder hellbraun.
  • Alt oder beschädigt: faltig, trocken oder von Pilzen betroffen.

Alte Pseudobulbs entfernen

  • Schneiden Sie alte, geschrumpfte oder erkrankte Pseudobulbs mit sterilen Werkzeugen weg.
  • Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt, um Infektionen zu verhindern.

Repottenprozess

Teilen der Pflanze

  • Wenn die Orchidee übermäßig gewachsen ist, teilen Sie sie in Abschnitte auf, um sicherzustellen:
    • Jede Division hat mindestens 3–4 gesunde Pseudobulbs.
    • Wurzeln und ein Wachstumspunkt sind enthalten.
  • Die Abteilung fördert die Verjüngung und die Bildung neuer Triebe.

Pflanzen in einen neuen Topf

  1. Legen Sie eine Schicht Entwässerungsmaterial (z. B. Tonkieselsteine ​​oder große Rinde) unten.
  2. Positionieren Sie die Orchidee so, dass ältere Pseudobulbs näher an der Topfkante liegen und Raum für neues Wachstum lassen.
  3. Füllen Sie das Substrat um die Wurzeln aus und stellen Sie sicher, dass die Pseudobulb-Basen über der Oberfläche bleiben.

Nach der Wiederversorgungsversorgung

Bewässerung

  • Verzögern Sie die erste Bewässerung von 4 bis 7 Tagen, um Schnitte und beschädigte Wurzeln zu heilen.
  • Verwenden Sie warmes, weiches Wasser.

Beleuchtung

  • Legen Sie die Orchidee in helles, indirektes Licht. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, um Stress zu vermeiden.

Luftfeuchtigkeit

  • Halten Sie mit einem Luftbefeuchter oder einem Tablett mit Wasser eine hohe Luftfeuchtigkeit (60–80%) bei.

Düngen

  • Nehmen Sie die Befruchtung 2 bis 3 Wochen nach dem Wiederholung mit verdünntem Orchideendünger wieder.

Häufige Fehler während des Rückpottens und deren Konsequenzen

  1. Beschädigende Pseudobulbs:

    • Ergebnis: Schwächung der Pflanze, verlangsamt das Wachstum.
    • Lösung: Verwenden Sie scharfe, sterile Werkzeuge und behandeln Sie sorgfältig.
  2. Begraben von Pseudobulbs:

    • Ergebnis: Verrottung von Pseudobulbs.
    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass Pseudobulb-Basen über der Substratoberfläche bleiben.
  3. Unmittelbar nach dem Umpotieren gießen:

    • Ergebnis: Wurzelfäule auf beschädigten Bereichen.
    • Lösung: Lassen Sie die Wurzeln vor dem Wasser heilen.

Vorteile der Wiederholung für Pseudobulbs

  • Durch das Entfernen alter und beschädigter Pseudobulbs kann die Pflanze ihre Energie auf neues Wachstum konzentrieren.
  • Frisches Substrat verbessert die Wurzelbelüftung und verhindert Fäulnis.
  • Das Repotten stimuliert die Bildung neuer Pseudobulbs und führt zu einer besseren Blüte.

Beispiele für die Arbeit mit Pseudobulbs während des Wiedergutmachung

Cattleya (Cattleya):

  • Alte Pseudobulbs werden entfernt, aber nicht alle, da sie Energie für neue Triebe speichern.

Onkidium (Oncidium):

  • Oft bildet viele kleine Pseudobulbs. Das Teilen des Klumpens fördert ein neues Wachstum.

Dendrobium (Dendrobium):

  • Nur schwer beschädigte oder getrocknete Pseudobulbs werden entfernt.

Pflege von Pseudobulbs

Die ordnungsgemäße Pflege von Pseudobulbs sorgt für die Ansammlung von Nährstoffen, stimuliert das Wachstum neuer Triebe und schützt die Pflanze vor Krankheiten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte der Pflege von Pseudobulbs.

Licht und Temperatur

Pseudobulbs erfordern optimale Beleuchtungs- und Temperaturbedingungen, um effektiv zu wachsen und zu funktionieren.

Beleuchtung

  • Leuchtet helles, diffuses Licht.
  • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, das Pseudobulbs senken kann.
  • Platzieren Sie für lichtliebende Arten wie Onkidium die Pflanze näher an eine Lichtquelle oder verwenden Sie Wachstumslichter.

Temperatur

  • Eine Tagestemperatur von 20–25 ° C (68–77 ° F) und einen Nachtbereich von 15–20 ° C (59–68 ° F) beibehalten.
  • Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, die Pseudobulbs beschädigen und ihr Wachstum verlangsamen können.

Bewässerung

Die Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder Pseudobulbs.

Richtige Frequenz

  • Bewässern Sie die Pflanze erst, nachdem das Substrat vollständig ausgetrocknet ist.
  • Erhöhen Sie die Bewässerungsfrequenz während des aktiven Wachstums (Feder-Sommer).
  • Reduzieren Sie die Bewässerung während der Ruhezeit (Herbst-Gewinter), insbesondere wenn die Anlage keine neuen Triebe produziert.

Bewässerungsmethode

  • Verwenden Sie die Einweichenmethode, damit Pseudobulbs die Feuchtigkeit gründlich absorbieren kann.
  • Das Wasser sollte bei Raumtemperatur und entstens oder gefiltert sein.

Probleme vermeiden

  • Lassen Sie das Wasser nicht im Topf stagnieren, um Wurzel und Pseudobulb zu verhindern.
  • Vermeiden Sie Überwässerung, insbesondere wenn Pseudobulbs faltig erscheinen, da dies auf Wurzelschäden hinweist.

Luftfeuchtigkeit

Pseudobulbs sind empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit.

  • Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70%auf.
  • Verwenden Sie während der Trockenzeit Luftbefeuchter oder Tabletts mit Wasser und Kieselsteinen.
  • Regelmäßige Misting hilft bei der Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie jedoch einen direkten Kontakt mit Pseudobulbs, um Pilzprobleme zu verhindern.

Ernährung und Düngung

Pseudobulbs speichern aktiv Nährstoffe, wodurch die ordnungsgemäße Düngung entscheidend ist.

Arten von Düngemitteln

  • Verwenden Sie ausgeglichene Orchideendünger, die Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten.
  • Erhöhen Sie den Stickstoff während des aktiven Wachstums, um die Entwicklung der Pseudobulb zu fördern.
  • Verwenden Sie während der Blütenpräparationsphase Düngemittel mit hohem Phosphor und Kalium.

Fertilisationsfrequenz

  • Füttern Sie die Pflanze alle 2–3 Wochen während des aktiven Wachstums.
  • Reduzieren Sie die Befruchtung auf einmal im Monat oder halten Sie sie während der Ruhepause vollständig an.

Zustand von Pseudobulbs

Inspizieren Sie regelmäßig Pseudobulbs, um Probleme frühzeitig zu identifizieren und anzugehen.

Faltene Pseudobulbs

  • Ursachen: Mangel an Feuchtigkeit oder Wurzelschäden.
  • Lösung: Überprüfen Sie die Wurzelgesundheit und passen Sie den Bewässerungsplan an.

Verrottende Pseudobulbs

  • Ursachen: Überwässerung, Wasserstagnation oder schlechte Belüftung.
  • Lösung: Entfernen Sie beschädigte Bereiche und behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Fungizid.

Trockene Pseudobulbs

  • Ursachen: Altern oder unzureichende Feuchtigkeit.
  • Lösung: Bleiben Sie alte Pseudobulbs, es sei denn, sie sind vollständig trocken, da sie die Anlage unterstützen.

Umpotierung und Wiederholungspflege

Das Repotten hilft beim Auffrischen des Substrats und fördert eine gesunde Pseudobulbentwicklung.

Wann zu repot

  • Alle 2 bis 3 Jahre oder wenn Pseudobulbs aus dem Topf herauswachsen.
  • Beste Zeit zum Umpotieren: Frühling, wenn sich neue Dreharbeiten bilden.

Nach der Wiederversorgungsversorgung

  • Bewässerung: Lassen Sie die Pflanze vor dem Bewässerung 5–7 Tage anpassen.
  • Beleuchtung: Legen Sie die Pflanze während der Genesung in einen Teilschatten.
  • Befruchtung: 2–3 Wochen nach dem Umtasten beginnen.

Pflege alter Pseudobulbs

Ältere Pseudobulbs verlieren möglicherweise ihre ästhetische Anziehungskraft, dienen aber weiterhin wesentliche Funktionen.

  • Entfernen Sie keine alten Pseudobulbs, es sei denn, sie sind vollständig trocken.
  • Alte Pseudobulbs liefern neue Triebe Wasser und Nährstoffe.
  • Voll trockene und tote Pseudobulbs können sorgfältig entfernt werden, um Platz für das Wachstum zu schaffen.

Rolle von Pseudobulbs bei der Reproduktion

Pseudobulbs speichern nicht nur Wasser und Nährstoffe, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Ausbreitung von Orchideen. In sympodialen Orchideen wie Cattleya, Dendrobium und Oncidium sind Pseudobulbs die Hauptstrukturen, die an der vegetativen Reproduktion beteiligt sind.

Funktion bei der vegetativen Ausbreitung

  • Quelle neuer Triebe:
    Pseudobulbs dienen als Grundlage für die Bildung neuer Wachstum (Keikis) oder Wachstumspunkte. Jedes neue Shooting kann sich zu einer sich selbst tragenden Pflanze entwickeln.
    • Mechanismus: Schläbliche Knospen an der Basis der Pseudobulb aktivieren unter günstigen Bedingungen und bilden neue Pseudobulbs.
  • Division während des Wiedergutmachung:
    Reife Pseudobulbs können aufgeteilt werden, um neue Pflanzen zu verbreiten.
    • Verfahren:
      1. Entfernen Sie die Pflanze aus ihrem Topf und reinigen Sie die Wurzeln.
      2. Schneiden Sie das Rhizom zwischen Pseudobulbs und stellen Sie sicher, dass jede Division 2 bis 3 Pseudobulbs hat.
      3. Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt, um Infektionen zu verhindern.
      4. Pflanzen Sie jede Teilung in einen separaten Topf mit frischem Substrat.

Neues Wachstum unterstützen

  • Energy Reservoir:
    Pseudobulbs speichern Wasser, Kohlenhydrate und Nährstoffe zur Unterstützung neuer Triebe und ermöglicht die Ausbreitung auch unter ressourcenbegrenzten Bedingungen.

  • Verwendung alter Pseudobulbs:
    Ältere, faltige Pseudobulbs können immer noch für junges Wachstum ernähren.

Beispiele für orchideen Beispiele mit Pseudobulbs

  • Cattleya: dicke, ovale Pseudobulbs.
  • Onkidium: abgeflachte Pseudobulbs mit mehreren Blättern.
  • Dendrobium: lange, zylindrische Pseudobulbs, die oft mit Blättern bedeckt sind.
  • Miltonia: Kleine, abgerundete Pseudobulbs.

Probleme mit Orchideen-Pseudobulbs

Pseudobulbs in Orchideen spielen wesentliche Rollen wie das Speichern von Wasser und Nährstoffen und die Unterstützung des Überlebens der Pflanze unter unerwünschten Bedingungen. Unangemessene Pflege, Krankheiten oder ungünstige Wachstumsbedingungen können jedoch zu verschiedenen Problemen führen. Im Folgenden finden Sie häufige Probleme, ihre Ursachen, Symptome und Lösungen.

Faltene Pseudobulbs

Ursachen:

  • Mangel an Feuchtigkeit: Die Pflanze erhält unzureichendes Wasser, was zur Erschöpfung von Reserven führt, die in den Pseudobulbs gespeichert sind.
  • Wurzelschäden: Faust, trocken oder beschädigte Wurzeln können Wasser nicht effizient absorbieren.
  • Natürliches Altern: Ältere Pseudobulbs können im Laufe der Zeit Turgor verlieren.

Symptome:

  • Die Oberfläche der Pseudobulbs erscheint faltig und weich.
  • Die Pflanze sieht schwächer aus und Blätter verlieren ihre Festigkeit.

Lösung:

  1. Überprüfen Sie die Wurzeln. Entfernen Sie faule oder trockene Teile und packen Sie den Orchideen in frischem Substrat auf.
  2. Bewässern Sie die Pflanze regelmäßig, vermeiden Sie es jedoch über Wasser. Verwenden Sie lauwarmes, entkernes Wasser.
  3. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder einem Tablett mit Wasser auf 60–80%.

Getrocknete Pseudobulbs

Ursachen:

  • Trockenes Substrat: Ein längerer Mangel an Bewässerung führt zu einer vollständigen Dehydration von Pseudobulbs.
  • Natürliches Altern: Ältere Pseudobulbs können vollständig austrocknen, wenn sie die Funktionalität verlieren.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: häufig während der Heizzeit.

Symptome:

  • Pseudobulbs werden trocken, hart und spröde.
  • Das Aussehen der Pflanze verschlechtert sich und das neue Wachstum verlangsamt sich.

Lösung:

  1. Entfernen Sie mit sterilen Werkzeugen vollständig getrocknete Pseudobulbs.
  2. Bewässern Sie die Orchidee regelmäßig und stellen Sie sicher, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet.
  3. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und legen Sie die Pflanze in eine warme, gut beleuchtete Lage.

Verrottende Pseudobulbs

Ursachen:

  • Übermäßige Bewässerung: Ständiges nasses Substrat fördert Fäulnis.
  • Schlechte Wurzelbelüftung: Das kompakte oder zersetzte Substrat beschränkt den Luftstrom.
  • Pilz- oder bakterielle Infektionen: Oft entstehen durch Überwässerung und schlechte Luftzirkulation.

Symptome:

  • Pseudobulbs werden weich und werden dunkelbraun oder schwarz.
  • Die Oberfläche kann Schleim oder unangenehme Geruch entwickeln.

Lösung:

  1. Entfernen Sie die Pflanze aus ihrem Topf und schneiden Sie verrottete Pseudobulbs und Wurzeln ab.
  2. Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt.
  3. Setzen Sie die Orchidee in frischem, gut abträglichem Substrat auf.
  4. Setzen Sie die Wassergewohnheiten ein und lassen Sie das Substrat zwischen Wasserungen trocknen.
  5. Verwenden Sie bei Bedarf Fungizide, um eine Reinfektion zu verhindern.

Mangel an neuen Pseudobulbs

Ursachen:

  • Nährstoffmangel: Die Pflanze erhält keine ausreichende Ernährung, um neue Triebe zu produzieren.
  • Unzureichendes Licht: Niedrige Lichtwerte behindern das Wachstum.
  • Alterungsanlage: Ältere Orchideen können ihre Produktion neuer Pseudobulbs verlangsamen.

Symptome:

  • Die Pflanze bleibt ruhend und neue Triebe bilden sich nicht.
  • Pseudobulbs erhöhen sich nicht.

Lösung:

  1. Düngen Sie die Pflanze mit stickstoffreichem Orchideendünger während des aktiven Wachstums.
  2. Stellen Sie bei Bedarf im Winter helles, diffuses Licht mit Wachstumslichtern im Winter an.
  3. Um die Pflanze in ein frisches Substrat umzuwandeln, um die Wachstumsbedingungen zu verbessern.

Pseudobulbs verlieren Farbe

Ursachen:

  • Unsachgemäße Beleuchtung: Übermäßiges direktes Sonnenlicht kann Verbrennungen verursachen.
  • Nährstoffmängel: Das Fehlen von Magnesium oder Eisen führt zu einer stumpfen Färbung.
  • Infektionen: Pilz- oder Bakterienkrankheiten.

Symptome:

  • Pseudobulbs erscheinen blass oder gelblich.
  • Flecken oder Schäden können auf der Oberfläche auftreten.

Lösung:

  1. Bewegen Sie die Pflanze mit hellem, indirektem Licht an einen Ort.
  2. Verwenden Sie Düngemittel, die Magnesium und Eisen enthalten.
  3. Behandeln Sie bei Bedarf Infektionen mit Fungiziden.

Mechanische Beschädigung von Pseudobulbs

Ursachen:

  • Unsachgemäßes Repotten: Pseudobulbs kann während der Handhabung oder Trennung der Pflanze beschädigt werden.
  • Physische Auswirkung: Abwerfen der Anlage oder versehentlicher Schädigung.

Symptome:

  • Pseudobulbs knacken oder brechen.
  • Beschädigte Gebiete werden anfällig für Infektionen.

Lösung:

  1. Trimmen Sie beschädigte Bereiche mit sterilen Werkzeugen.
  2. Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Pseudobulbs während der Pflanzenbehandlung sicher und geschützt sind.

Probleme mit Pseudobulbs verhindern

Richtige Bewässerung:

  • Nur Wasser, wenn das Substrat vollständig trocken ist.
  • Verwenden Sie transparente Töpfe, um die Wurzel- und Substratbedingungen zu überwachen.

Optimale Beleuchtung:

  • Legen Sie die Orchidee in helles, diffuses Licht.
  • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.

Regelmäßige Substrat-Wartung:

  • Alle 2 bis 3 Jahre in ein frisches Substrat umgeben.
  • Stellen Sie sicher, dass das Substrat eine gute Belüftung bietet.

Feuchtigkeitskontrolle:

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80%auf.
  • Verwenden Sie Luftbefeuchter oder Tabletts mit Wasser.

Düngung:

  • Füttern Sie die Orchidee alle 2 bis 3 Wochen während des aktiven Wachstums mit orchidespezifischen Düngemitteln.

Abschluss

Orchideen-Pseudobulbs sind ein bemerkenswerter Überlebensmechanismus, der es diesen Pflanzen ermöglicht, sich an eine Vielzahl von Umweltbedingungen anzupassen. Das Verständnis ihrer Funktionen und der ordnungsgemäßen Versorgung sorgt für ein gesundes Wachstum, eine lebendige Blüte und die langfristige Vitalität Ihrer Orchidee.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.