^

Orchideenkrankheiten

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Orchideen sind schöne und exotische Pflanzen, die manchmal unter verschiedenen Krankheiten und Schädlingen leiden können. Frühe Erkennung und ordnungsgemäße Behandlung sind der Schlüssel zur Gewährleistung ihrer Gesundheit. Dieser Artikel behandelt gemeinsame Orchideenkrankheiten mit Fotos, ihren Symptomen und Behandlungsmethoden, konzentriert sich auf Blattkrankheiten und bietet Pflegetipps für Heimzüchter.

Gemeinsame Orchideenkrankheiten: Beschreibung und Fotos

Im Folgenden finden Sie die häufigsten Orchideenkrankheiten, ihre Symptome und Behandlungsmethoden.

1. Pilzkrankheiten

1.1. Wurzelfäule (Phytophthora, Pythium)

Ursachen: Überwässerung, schlechte Entwässerung, wässriges Blumenströmenmedium.

Symptome:

  • Weiche, matschige braune Wurzeln.
  • Vergilbte und wilde Blätter.
  • Unangenehmer Geruch aus der Blumenmischung.

Behandlung:

  • Entfernen Sie die Pflanze aus dem Topf und schneiden Sie alle betroffenen Wurzeln ab.
  • Behandeln Sie die verbleibenden Wurzeln mit einem Fungizid (wie kupferbasierten Produkten).
  • Setzen Sie die Orchidee in frischem, gut abtretenden Blumenmedium auf.

1.2. Blattspot (Botrytis, Cercospora)

Ursachen: hohe Luftfeuchtigkeit, stehende Luft, Wasser auf den Blättern.

Symptome:

  • Schwarze oder braune Flecken auf Blättern.
  • Flecken vergrößern sich und bilden umfangreiche Läsionen.

Behandlung:

  • Schneiden Sie betroffene Blätter mit einem sterilen Werkzeug ab.
  • Wenden Sie ein Breitband-Fungizid an.
  • Verbesserung der Luftzirkulation und vermeiden Sie Blattnebel.

1.3. Anthracnose

Ursachen: Pilzsporen verbreiten sich durch Wassertröpfchen.

Symptome:

  • Runde braune oder schwarze Flecken mit einer gelblichen Kante.
  • Blätter können gelb und im Laufe der Zeit abfallen.

Behandlung:

  • Entfernen Sie infizierte Teile der Anlage.
  • Behandlung mit einem Fungizid, das Mancozeb oder Thiophanat-Methyl enthält.

1.4. Schwarze Fäule (Phytophthora)

Ursachen: Überwässerung, schlechte Luftzirkulation, wassergepacktes Medium.

Symptome:

  • Schwarze, wassergetränkte Flecken auf Blättern und Pseudobulbs.
  • Übler Geruch von infizierten Teilen.

Behandlung:

  • Schneiden Sie infizierte Bereiche mit einem sterilen Werkzeug aus.
  • Mit einem systemischen Fungizid behandeln.
  • Luftzirkulation verbessern und die Bewässerung verringern.

2. Bakterienkrankheiten

2.1. Bakterienblattfleck (Erwinia spp.)

Ursachen: Übermäßige Luftfeuchtigkeit, stagnierende Luft.

Symptome:

  • Wassergetränkte, braune Flecken auf Blättern.
  • Foulriechende Flüssigkeit kann aus infizierten Bereichen strotzen.

Behandlung:

  • Schneiden Sie infizierte Teile mit steriler Schere aus.
  • Behandeln Sie Schnitte mit zerquetschter Holzkohle oder Zimt.
  • Sprühen Sie die Pflanze mit einer bakteriziden Lösung.

2.2. Weichfäule (Pseudomonas spp.)

Ursachen: hohe Luftfeuchtigkeit, Wasserpooling in Blattachse.

Symptome:

  • Weiche, schnell ausbreitende dunkle Flecken auf den Blättern.
  • Unangenehmer Geruch.

Behandlung:

  • Betroffene Bereiche entfernen.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit einer antiseptischen Lösung (wie Wasserstoffperoxid).
  • Repot in frische, gut abtretende Blumenmischung.

3.. Viruskrankheiten

3.1. Mosaikvirus

Ursachen: Übertragung durch kontaminierte Werkzeuge oder Schädlingsaktivität.

Symptome:

  • Mosaikähnliche Muster auf Blättern (helle und dunkle Flecken).
  • Wachstum verkümmert, schwache Blüte.

Behandlung:

  • Viruskrankheiten sind unheilbar.
  • Entsorgen Sie die infizierte Pflanze, um zu verhindern, dass sich das Virus ausbreitet.

4. Schädlinge und Parasiten

4.1. Spinnenmilben

Symptome:

  • Gutes Gurtband auf Blättern.
  • Die Blätter werden blass, trocken und rollen sich zusammen.

Behandlung:

  • Blätter mit Seifenwasser waschen.
  • Wenden Sie ein Acaricide an.

4.2. Insekten skalieren

Symptome:

  • Harte, braune Kräte auf Blättern und Stielen.
  • Wachstum verkümmert, vergilbte Blätter.

Behandlung:

  • Entfernen Sie die Schädlinge manuell mit einem in Alkohol getauchten Baumwollabstrich.
  • Behandle die Pflanze mit einem Insektizid.

4.3. Mealybugs und Blattläuse

Symptome:

  • Weiße, baumwollähnliche Massen an Blättern und Stielen.
  • Klebrige Rückstände auf Blättern.

Behandlung:

  • Waschen Sie die Pflanze mit Seifenwasser.
  • Wenden Sie ein Breitbandinsektizid an.

Orchideenblattkrankheiten: Identifizierung und Behandlung

1. Gelbe Blätter
Symptome: Blattgelbierung kann ein natürliches Zeichen des Alterns sein, kann jedoch auch auf Probleme wie Überwässerung, Unterwasser- oder Nährstoffmängel hinweisen.

Behandlung:

  • Passen Sie den Bewässerungsplan an.
  • Stellen Sie angemessene Licht- und ausgewogene Düngemittel an.
  • Vermeiden Sie die Ansammlung von Wasser in der Krone, um Fäulnis zu verhindern.

2. Blattspot
Symptome: Flecken können von gelb bis schwarz reichen und werden normalerweise durch Pilz- oder Bakterieninfektionen verursacht.

Behandlung:

  • Isolieren Sie die Pflanze und entfernen Sie die betroffenen Bereiche.
  • Mit einem Fungizid behandeln.
  • Gewährleistung einer guten Luftzirkulation.

3. Klickblätter
Symptome: Haftblätter signalisieren häufig Schädlingsbefall wie Maßstab oder Blattläuse, die klebrige Honigtau absondern.

Behandlung:

  • Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit insektizider Seife oder Neemöl.
  • Wiederholen Sie die Behandlung bei Bedarf.

Tipps zur Prävention von Orchideenkrankheiten

  1. Richtiges Bewässerung: Wasser nur, wenn die Blumenmischung trocken ist. Vermeiden Sie Wasseraufbau in der Krone.
  2. Gute Luftzirkulation: Stellen Sie einen frischen Luftstrom sicher, um Pilz- und Bakterienkrankheiten zu verhindern.
  3. Werkzeugsterilisation: Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge immer vor und nach der Verwendung.
  4. Isolieren Sie neue Pflanzen: Quarantäne neue Orchideen für mehrere Wochen, um verborgene Schädlinge oder Krankheiten zu erkennen.

Hausbehandlung bei Orchideenkrankheiten

  1. Blattbehandlung: Entfernen Sie betroffene Blätter und behandeln Sie Schnitte mit Fungiziden oder Bakteriziden.
  2. Wurzelfäulebehandlung: Entfernen Sie verrottete Wurzeln, behandeln Sie mit Wasserstoffperoxid und Wiederholung in frischem Blumenmisch.

Abschluss

Trotz ihrer Schönheit können Orchideen verschiedenen Krankheiten und Schädlingen zum Opfer fallen. Das Erkennen von frühen Anzeichen wie vergilbenden Blättern, Blattflecken, klebrigen Rückständen und Wurzelfäule kann Ihnen helfen, schnell zu handeln. Regelmäßige Überwachung, korrektes Bewässerung und gute Belüftung sind wichtig, um die Orchideen für viele Jahre gesund zu halten.

Denken Sie daran, Prävention ist der Schlüssel: ordnungsgemäßes Bewässerung, gute Hygiene und die richtigen Wachstumsbedingungen sorgen dafür, dass Ihre Orchideen stark bleiben und wunderschön blühen.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.