Rotten Orchideenwurzeln: Was tun?
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Wenn die Wurzeln einer Orchidee verrottet sind, ist dies ein ernstes Problem, mit dem viele Züchter konfrontiert sind. Wurzelfäule kann zum Tod der Pflanze führen, aber mit zeitnahen und ordnungsgemäßen Handlungen ist es möglich, die Orchidee zu retten und ihre Gesundheit wiederherzustellen. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick darauf werfen, was zu tun ist, wenn die Wurzeln Ihrer Orchidee verrottet sind, wie die Ursachen identifiziert werden und welche Schritte zu ergreifen sind, um die Anlage zu erholen.
Warum verrotten Orchideenwurzeln?
Bevor Sie anfangen, eine Orchidee zu retten, ist es wichtig zu verstehen, warum Orchideenwurzeln verrotten. Zu den häufigsten Ursachen für Wurzelfäule gehören:
- Übermäßige Bewässerung. Orchideen können stagnierendes Wasser nicht tolerieren. Ständige überschüssige Feuchtigkeit im Topf kann dazu führen, dass die Wurzeln zu verrotten. Was tun, wenn die Orchidee überzogen war? Sie sollten die Anlage dringend inspizieren und die erforderlichen Schritte unternehmen, um sie zu speichern.
- Unsachgemäßes Substrat. Wenn Sie ein ungeeignetes oder zu dichtes Substrat verwenden, das keine Luftzirkulation zulässt, kann dies zu Wurzelfäule führen. Orchideenwurzeln brauchen eine gute Belüftung, und ein dichtes Substrat verhindert dies.
- Lichtmangel. Licht spielt eine wichtige Rolle im Prozess der Photosynthese, was für gesunde Wurzeln erforderlich ist. Wenn die Orchidee nicht genug Licht bekommt, kann sie keine Feuchtigkeit richtig absorbieren, was auch zur Wurzelfäule beiträgt.
- Hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Belüftung. Wenn der Raum, in dem die Orchidee aufbewahrt wird, zu feucht ist und die Belüftung fehlt, können die Wurzeln verrotten. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Luftfeuchtigkeit und frischer Luft aufrechtzuerhalten.
Schritte zum Speichern einer Orchidee mit faulen Wurzeln
Wenn Sie feststellen, dass die Wurzeln Ihres Orchideen verrottet sind, ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Anlage zu retten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wiederherstellen einer Orchidee mit faulen Wurzeln.
Schritt 1: Inspizieren und entfernen Sie faulen Wurzeln
Das erste, was zu tun ist, ist, die Orchidee sorgfältig aus dem Topf zu entfernen und die Wurzeln zu inspizieren. Gesunde Wurzeln haben hellgrün oder weiße Farbe und haben eine feste Textur. Rotten Orchideenwurzeln sind dunkel, weich und schleimig. Diese Wurzeln müssen entfernt werden, um die Ausbreitung von Fäulnis zu verhindern.
Verwenden Sie sterilisierte Scheren oder Beschneiden von Scheren, um alle faulen Teile sorgfältig abzuschneiden. Behandeln Sie die Schnitte mit einem Antiseptikum wie zerkleinerten Aktivkohle oder Zimt, um eine Infektion zu verhindern.
Schritt 2: Trocknen und Behandlung
Nach dem Entfernen aller beschädigten Wurzeln muss die Orchidee getrocknet werden. Lassen Sie die Anlage einige Stunden in der Luft, damit die Schnitte trocknen können. Dies wird dazu beitragen, eine weitere Fäulnis zu verhindern.
Für zusätzlichen Schutz können die verbleibenden Wurzeln mit einem Fungizid behandelt werden, um Pilzinfektionen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn die Orchidee bereits unter Überwässerung gelitten hat.
Schritt 3: Repottieren im neuen Substrat
Sobald die Wurzeln getrocknet sind, sollte die Orchidee in einem neuen Substrat wiedergegeben werden. Verwenden Sie ein spezielles Orchideensubstrat, das aus Rinde, Moos und anderen Materialien besteht, die eine gute Belüftung und Entwässerung bieten. Verwenden Sie das alte Substrat nicht, da es Sporen von Pilzen und Bakterien enthalten kann.
Wählen Sie einen Topf mit guten Entwässerungslöchern, um zu verhindern, dass Wasser stagniert. Wiederholen Sie die Orchidee, damit die Wurzeln im Substrat frei und nicht zu fest gepackt sind.
Schritt 4: ordnungsgemäßes Bewässerung nach dem Wiederholung
Gießen Sie nach dem Umtieren die Orchidee nicht sofort stark. Es ist am besten, die Pflanze ein paar Tage lang zu verlassen, um sich anzupassen. Die erste Bewässerung sollte leicht und sanft sein, vorzugsweise durch Besiege des Substrats, um es mit Feuchtigkeit übersättigt zu vermeiden.
In Zukunft sollte die Bewässerung mäßig sein. Stellen Sie sicher, dass das Substrat zwischen Wasserungen aussieht, um das Wiederauftreten von Wurzelfäule zu vermeiden. Die optimale Methode besteht darin, den Topf 10-15 Minuten lang in Wasser zu tauchen und dann das Wasser vollständig abzunehmen.
Schritt 5: Erstellen optimaler Bedingungen für die Genesung
Um die Orchidee erfolgreich wiederherzustellen, ist es wichtig, optimale Bedingungen dafür zu schaffen:
- Licht: Stellen Sie die Orchidee mit hellem, aber diffuses Licht aus. Direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, daher ist es am besten, die Pflanze auf ein ost- oder westgerichteter Fenster zu legen.
- Luftfeuchtigkeit: Halten Sie ein hohes Maß an Luftfeuchtigkeit auf, stellen Sie jedoch sicher, dass es im Raum eine gute Belüftung gibt. Sie können einen Luftbefeuchter verwenden oder ein Tablett mit Wasser und Kieselsteinen in der Nähe der Anlage platzieren.
- Temperatur: Die optimale Temperatur für die Orchideenrückgewinnung beträgt +20-25 ° C. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen und-entwürfe.
Tipps zur Verhinderung der Orchideenwurzelfäule in der Zukunft
Wurzelfäule ist eines der häufigsten Probleme beim Anbau von Orchideen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die ordnungsgemäße Pflege aufrechtzuerhalten und spezifische vorbeugende Maßnahmen zu befolgen.
Richtige Bewässerungsroutine
- Vermeiden Sie Überwässerung: Nur die Orchidee gießen, sobald das Substrat vollständig trocken ist. Transparente Töpfe helfen dabei, die Feuchtigkeitsniveaus visuell zu überwachen.
- Bewässerungsmethode: Verwenden Sie die Einweichenmethode: Tauchen Sie 15 bis 20 Minuten lang in lauwarmes Wasser in den Topf ein und lassen Sie das gesamte überschüssige Wasser vollständig abtropfen lassen.
- Wasserqualität: Verwenden Sie weiche, gefilterte oder abgesetzte Wasser bei Raumtemperatur. Hartes Wasser mit hohem Salzgehalt kann die Wurzeln beschädigen.
Auswahl des richtigen Substrats
- Substratzusammensetzung: Wählen Sie ein Substrat aus Kiefernrinde, Kokosnusschips oder Sphagnum-Moos. Es sollte leicht, gut abgebrochen sein und Luftzirkulation ermöglichen.
- Regelmäßiger Austausch: Aktualisieren Sie das Substrat alle 1–2 Jahre, da es sich im Laufe der Zeit zersetzt und verdichtet und den Luftstrom verringert.
Verwenden Sie den richtigen Topf
- Transparenter Topf: Durch transparente Töpfe können Sie die Wurzelgesundheit und die Feuchtigkeitsspiegel überwachen.
- Entwässerungslöcher: Der Topf sollte über ausreichende Entwässerungslöcher verfügen, um überschüssiges Wasser effektiv zu entfernen.
- Topfgröße: Stellen Sie sicher, dass der Topf für das Wurzelsystem angemessen gegründet ist. Ein übergroßer Topf kann überschüssige Feuchtigkeit behalten.
Aufrechterhaltung optimaler Luftfeuchtigkeit
- Feuchtigkeitsniveau: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70%.
- Verwenden Sie einen Luftbefeuchter: Fügen Sie während der Heizzeit einen Luftbefeuchter hinzu oder legen Sie ein Tablett Wasser mit Kieselsteinen in der Nähe der Pflanze.
Gewährleistung einer angemessenen Belüftung
- Luftstrom: Positionieren Sie die Orchidee in einem gut belüfteten Bereich, um stagnierende Luft um die Wurzeln zu verhindern.
- Perforierte Töpfe: Töpfe mit Seitenlöchern verbessern die Luftzirkulation innerhalb des Substrats.
Regelmäßige Wurzelinspektionen
- Visuelle Überprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Wurzeln auf Farb-, Struktur- oder Anzeichen von Fäulnis.
- Gesunde Indikatoren: Gesunde Wurzeln sind hellgrün (feucht) oder silbrig (wenn sie trocken). Alle dunklen, weichen oder schleimigen Bereiche brauchen Aufmerksamkeit.
Düngermanagement
- Konzentration: Verwenden Sie orchidspezifische Düngemittel zur Hälfte der empfohlenen Festigkeit.
- Frequenz: Füttern Sie die Orchidee nicht mehr alle 2 bis 3 Wochen während der aktiven Wachstumsperioden.
- Vermeiden Sie Salzanbau: Spülen Sie das Substrat alle 4 bis 6 Wochen mit sauberem Wasser, um überschüssige Salze zu entfernen.
Temperatur- und Lichtregelung
- Temperatur: Halten Sie die Temperaturen zwischen 20–25 ° C auf. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen und kalte Entwürfe.
- Beleuchtung: Helles, indirektes Licht liefern. Ein Mangel an Licht verlangsamt das Wurzelwachstum und macht die Pflanze anfälliger für Fäulnis.
Verwenden von Fungiziden (falls erforderlich)
- Vorbeugende Behandlung: Wenn die Orchidee zuvor Wurzelfäule erlebt hat, behandeln Sie die Wurzeln während des Wiedergutmachers mit einem Fungizid.
- Regelmäßige Prävention: Verwenden Sie alle 2 bis 3 Monate eine milde Fungizidlösung, insbesondere unter Bedingungen mit hoher Weigerung.
Minimierung von Stressfaktoren
- Vermeiden Sie häufige Verlagerung: Wenn Sie den Standort der Anlage zu oft ändern, kann dies zu Stress führen und schwächen.
- Ausgewogene Pflege: Bemühen Sie sich, ein konsistentes Gleichgewicht zwischen Bewässerung, Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten.
Richtige Wiederholungspraktiken
- Bei Bedarf wiederholen: Wiederholen Sie den Orchideen, wenn die Wurzeln zu verrotten beginnen, das Substrat zersetzt oder die Wurzeln aus dem Topf wachsen aus.
- Sterile Werkzeuge: Verwenden Sie saubere Scheren, um verrottete Wurzeln zu schneiden.
- Behandlungsschnitte: Wenden Sie aktivierte Holzkohle oder Zimt auf, um Bereiche zu schneiden, um eine Infektion zu verhindern.
Abschluss
Rotten Orchideenwurzeln: Was tun? Die Hauptsache ist nicht, schnell und entschlossen in Panik zu geraten und zu handeln. Das Entfernen von faulen Wurzeln, die Behandlung der Schnitte, das ordnungsgemäße Wiedergutmachung und das Erstellen optimaler Bedingungen helfen, die Anlage zu erholen. Orchideen sind tropische Pflanzen, die Aufmerksamkeit und Fürsorge erfordern, aber mit angemessener Pflege können sie Sie für viele Jahre mit ihren schönen Blumen erfreuen. Befolgen Sie diese Empfehlungen, und Ihre Orchidee blüht wieder und ist gesund.