^

Besprühen von Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Das Besprühen von Orchideen ist ein wesentlicher Aspekt der Pflanzenpflege. Es trägt zur optimalen Luftfeuchtigkeit bei und liefert die notwendigen Nährstoffe. In diesem Artikel besprechen wir verschiedene Methoden und Besonderheiten des Orchideenbesprühens zu Hause mit Substanzen wie Bernsteinsäure, Zitronensäure, Wasserstoffperoxid und verschiedenen Vitaminpräparaten. Wir erläutern außerdem die richtige Verdünnung dieser Lösungen und die entsprechenden Dosierungen.

1. Orchideen zu Hause besprühen

Orchideen wachsen natürlicherweise in tropischen Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zu Hause ist es wichtig, Bedingungen zu schaffen, die ihrer natürlichen Umgebung so nahe wie möglich kommen. Besprühen hilft, die Luftfeuchtigkeit auf einem angemessenen Niveau zu halten, insbesondere während der Heizperiode, wenn die Luft zu trocken wird.

Das Besprühen von Orchideen sollte frühmorgens oder in der ersten Tageshälfte erfolgen, damit die Blätter vor Einbruch der Dunkelheit trocknen können und das Risiko von Pilzerkrankungen verringert wird. Orchideen lieben das Besprühen, es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass kein Wasser in die Blattachseln oder auf die Blüten gelangt, da dies zu Fäulnis führen kann.

2. Orchideen durch Besprühen gießen

Das Besprühen von Orchideen ist eine zusätzliche Methode zur Bewässerung, die neben dem herkömmlichen Gießen angewendet werden kann. Diese Methode ist besonders nützlich bei großer Hitze oder bei sehr trockener Raumluft, was im Winter bei eingeschalteter Heizung häufig vorkommt.

Das Besprühen hilft nicht nur, die Blätter zu befeuchten, sondern auch, die optimale Luftfeuchtigkeit um die Wurzeln herum aufrechtzuerhalten, was besonders für epiphytische Orchideen wichtig ist, die ihre Feuchtigkeit aus der Luft beziehen. Wichtig zu wissen: Das Besprühen ersetzt nicht die richtige Wurzelbewässerung, die die Pflanze mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt. Es trägt jedoch dazu bei, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und das Wurzelsystem vor dem Austrocknen zu schützen.

Beim Besprühen ist besonders auf die Luftfeuchtigkeit im Raum zu achten. Vermeiden Sie Zugluft, da Orchideen darauf schlecht reagieren können. Verwenden Sie weiches, abgesetztes oder gefiltertes Wasser mit Raumtemperatur, das kein Chlor oder andere Verunreinigungen enthält, die der Pflanze schaden könnten.

Besprühen Sie die Blätter aus einer Entfernung von 20–30 cm, um sicherzustellen, dass die Tropfen gleichmäßig verteilt werden und nicht in großen Tropfen ablaufen, was zur Fäulnis der Wachstumspunkte führen könnte.

3. Orchideen mit Bernsteinsäure besprühen

Bernsteinsäure ist ein beliebtes Mittel zur Stimulierung des Orchideenwachstums, zur Förderung der aktiven Wurzelentwicklung, zur Verbesserung des Blattzustands und zur Förderung der Blüte. Diese Verbindung trägt zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse in Pflanzenzellen bei, was sich positiv auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Stress, Krankheiten und widrige Umweltbedingungen auswirkt.

Das Besprühen von Orchideen mit Bernsteinsäure wird während der aktiven Wachstumsphase empfohlen, da die Pflanze dann die Nährstoffe am effektivsten zur Bildung neuer Wurzeln und Blätter nutzt. Bernsteinsäure ist sowohl als Pulver als auch als Tablette erhältlich und daher bequem in der Anwendung. Vor der Anwendung muss das Produkt sorgfältig verdünnt werden.

Das Besprühen von Orchideen mit Bernsteinsäuretabletten erfolgt nach Verdünnung des Produkts in Wasser, um die gewünschte Konzentration zu erreichen. Sie können auch Bernsteinsäure in Pulverform verwenden, die sich leicht in warmem Wasser auflöst und so für eine gleichmäßigere Nährstoffverteilung sorgt.

Die regelmäßige Anwendung von Bernsteinsäure trägt zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Pflanze bei, macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und beschleunigt den Blüteprozess. Es wird empfohlen, diese Lösung nicht nur zum Besprühen der Blätter, sondern auch zur Behandlung des Wurzelsystems beim Umpflanzen anzuwenden, wodurch sich die Orchidee besser an das neue Substrat anpassen kann.

Wie verdünnt man Bernsteinsäure zum Besprühen von Orchideen? Typischerweise wird eine Tablette Bernsteinsäure in einem Liter Wasser gelöst, um die Lösung herzustellen. Die Lösung sollte gründlich gemischt werden, bis sie vollständig aufgelöst ist. Danach ist sie gebrauchsfertig. Das Besprühen von Orchideen mit Bernsteinsäure stärkt die Pflanze und bereitet sie auf die Blüte vor.

Orchideen mit Bernsteinsäure besprühen: Dosierung: Bernsteinsäure kann je nach Zustand der Pflanze im Verhältnis 1–2 Tabletten pro Liter Wasser verdünnt werden. Bei geschwächten Orchideen oder kürzlich umgepflanzten Orchideen ist eine schwächere Lösung ratsam, um die Pflanze nicht zu belasten.

4. Orchideen mit Zitronensäure besprühen

Manchmal wird Zitronensäure zum Besprühen von Orchideen verwendet. Dieses Mittel trägt dazu bei, das Wasser leicht anzusäuern, was die Aufnahme bestimmter Nährstoffe wie Eisen und Magnesium erleichtert, die für ein gesundes Orchideenwachstum notwendig sind.

Zitronensäure hilft auch gegen alkalische Ablagerungen, die sich durch hartes Wasser an den Wurzeln ansammeln können. Das Besprühen von Orchideen mit Zitronensäure kann mit einer Lösung erfolgen, die aus 2-3 Kristallen Zitronensäure pro Liter Wasser besteht.

Für eine optimale Wirkung sollte die Lösung unmittelbar vor Gebrauch zubereitet werden, damit sie frisch und wirksam bleibt. Durch das Besprühen bleibt der Säuregehalt des Substrats optimal, wodurch die Bildung alkalischer Ablagerungen an den Wurzeln verhindert und die Fähigkeit der Pflanze verbessert wird, Spurenelemente aus dem Substrat aufzunehmen. Es wird empfohlen, alle 1-2 Wochen zu sprühen, insbesondere bei sehr hartem Gießwasser.

5. Orchideen mit Wasserstoffperoxid besprühen

Das Besprühen von Orchideen mit Wasserstoffperoxid ist eine weitere Pflegemethode, die Pilzkrankheiten bekämpft, die Belüftung verbessert und das Pflanzenwachstum anregt. Wasserstoffperoxid hat antiseptische Eigenschaften und ist daher ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Wurzel- und Blattfäule.

Die Anwendung von Wasserstoffperoxid trägt auch zur Sauerstoffsättigung im Wurzelsystem bei, da Peroxid beim Abbau Sauerstoff freisetzt und so das Wurzelwachstum anregt. Verwenden Sie zum Besprühen von Orchideen mit Wasserstoffperoxid eine schwache Lösung: 1 Esslöffel 3%iges Wasserstoffperoxid pro Liter Wasser.

Vor dem Besprühen wird empfohlen, die Pflanze sorgfältig auf Schäden oder Krankheitszeichen zu untersuchen. Das Besprühen erfolgt am besten morgens oder am frühen Nachmittag, damit die Blätter Zeit zum Trocknen haben und das Risiko von Pilzinfektionen verringert wird. Ein solches Besprühen sollte höchstens einmal im Monat erfolgen, um ein Austrocknen und eine Schädigung des Pflanzengewebes zu vermeiden.

Darüber hinaus kann diese Lösung zur Behandlung des Substrats verwendet werden, wodurch schädliche Mikroorganismen beseitigt und die allgemeine Hygiene rund um das Wurzelsystem verbessert werden.

6. Orchideen mit Vitaminen und Präparaten besprühen

Zur zusätzlichen Ernährung werden Orchideen manchmal mit Vitaminpräparaten wie Aminosil, Aminozyme und Vitaminen der Gruppe B (B1, B6, B12) versorgt, die das Immunsystem der Pflanze stärken, das Wachstum anregen und die allgemeine Gesundheit verbessern.

Aminosil zum Besprühen von Orchideen wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung verdünnt, üblicherweise 1-3 ml des Präparats pro Liter Wasser. Das Sprühen sollte gleichmäßig erfolgen und dabei sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Blätter berücksichtigen.

Vitamine der Gruppe B helfen Pflanzen, Stress wie Umpflanzen oder Feuchtigkeitsmangel besser zu bewältigen. Eine Vitamin-B1-Lösung kann beispielsweise in einem Verhältnis von 1 ml pro Liter Wasser hergestellt und alle 2-3 Wochen zum Sprühen verwendet werden.

Wie viel Aminozym wird zum Besprühen von Orchideen benötigt? Typischerweise werden 1–2 ml pro Liter Wasser verwendet. Das Besprühen sollte in der ersten Tageshälfte erfolgen, damit die Lösung Zeit zum Einziehen und Trocknen hat und das Risiko von Pilzerkrankungen vermieden wird.

Solche Vitaminspritzungen tragen dazu bei, die Blüte zu verbessern, das Wachstum neuer Blätter und Wurzeln anzuregen und die Pflanze widerstandsfähiger gegen schädliche äußere Einflüsse zu machen.

7. So verdünnen Sie Aktara und Yantarin zum Besprühen von Orchideen

Aktara wird zur Bekämpfung von Schädlingen wie Schildläusen und Blattläusen eingesetzt. Zum Besprühen von Orchideen wird Aktara im Verhältnis 1 g des Produkts pro 1 Liter Wasser verdünnt. Das Besprühen erfolgt, sobald Schädlinge festgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Blätter und Stängel der Pflanze gleichmäßig behandelt werden.

Yantarin kann auch zur Stimulierung des Orchideenwachstums eingesetzt werden. Wie verdünnt man Yantarin zum Besprühen von Orchideen? Normalerweise wird eine Yantarin-Tablette in einem Liter Wasser aufgelöst. Diese Lösung wird zum Besprühen verwendet, um den Gesamtzustand der Pflanze zu verbessern und die Blüte anzuregen.

Abschluss

Das Besprühen von Orchideen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege, um die Luftfeuchtigkeit zu halten, die Nährstoffversorgung zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Verschiedene Mittel wie Bernsteinsäure, Zitronensäure, Wasserstoffperoxid und Vitaminpräparate schaffen optimale Bedingungen für Orchideenwachstum und -blüte. Wichtig ist, die richtigen Dosierungen und Empfehlungen einzuhalten, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Systematische und fachgerechte Orchideenpflege sorgt für Gesundheit, Langlebigkeit und schöne Blüten.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.