^

Warum werden die Spitzen der Orchideenblätter braun?

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen sind zarte und beeindruckende Pflanzen, die besondere Pflege benötigen, um ihre Schönheit zu bewahren. Ein häufiges Problem für Orchideenbesitzer ist die Bräunung der Blattspitzen. In diesem Artikel erläutern wir die Ursachen und wie Sie dieses Problem verhindern oder beheben können. Wenn Sie die Ursachen für die Bräunung der Blattspitzen verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Orchidee gesund und lebendig bleibt.

Häufige Ursachen für braune Blattspitzen bei Orchideen

  1. Falsches Gießen: Einer der Hauptgründe für die Braunfärbung der Blattspitzen von Orchideen ist falsches Gießen. Sowohl Über- als auch Unterwässerung können die Pflanze belasten und zu braunen Spitzen führen.
    • Überwässerung: Wenn Orchideen zu viel Wasser erhalten, können ihre Wurzeln durchnässt werden und verfaulen, was die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt. Dies führt zu braunen Blattspitzen, da die Pflanze Schwierigkeiten hat, gesund zu bleiben.
    • Unterwässerung: Wenn Orchideen nicht genügend Wasser bekommen, können die Blätter austrocknen und die Spitzen braun und spröde werden. Es ist wichtig, einen regelmäßigen Bewässerungsplan einzuhalten.
  2. Niedrige Luftfeuchtigkeit: Orchideen sind tropische Pflanzen, die in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen. Ist die Luft zu trocken, insbesondere im Winter bei laufender Heizung, können die Blattspitzen austrocknen und braun werden. Eine Luftfeuchtigkeit von 50–70 % ist für die meisten Orchideenarten ideal.
  3. Düngerbrand: Zu viel Dünger oder eine unzureichende Düngerverdünnung können zu Düngerbrand führen, der sich oft in braunen Blattspitzen äußert. Orchideen reagieren empfindlich auf hohe Düngerkonzentrationen, und ein Überschuss an Mineralien kann sich im Substrat ansammeln und Wurzeln und Blätter schädigen.
  4. Wasserqualität: Auch die Qualität des verwendeten Wassers kann sich auf die Gesundheit Ihrer Orchidee auswirken. Hartes Wasser mit hohem Mineralgehalt wie Kalzium und Magnesium kann zur Bräunung der Blattspitzen führen. Verwenden Sie am besten gefiltertes oder destilliertes Wasser, um Mineralablagerungen vorzubeugen.
  5. Salzablagerungen: Mit der Zeit können sich Salze aus Dünger und Leitungswasser im Substrat ansammeln. Dies kann die Wurzeln schädigen und zu braunen Blattspitzen führen. Das Ausspülen des Substrats mit destilliertem Wasser alle paar Monate kann Salzablagerungen vorbeugen.
  6. Umweltstress: Temperaturschwankungen und Zugluft können bei Orchideen ebenfalls Stress verursachen und zu braunen Blattspitzen führen. Orchideen bevorzugen stabile Temperaturen und sollten vor kalter Zugluft oder plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden.

Wie kann man braune Blattspitzen bei Orchideen verhindern?

  1. Richtiges Gießen: Um braune Spitzen zu vermeiden, ist es wichtig, Ihre Orchidee richtig zu gießen. Gießen Sie die Pflanze, wenn das Substrat fast, aber nicht vollständig trocken ist. Sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser abläuft, da Orchideen nicht gerne im Wasser stehen. Als Faustregel gilt: einmal pro Woche gießen, dies kann jedoch je nach Umgebung und Orchideenart variieren.
  2. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit rund um Ihre Orchidee, indem Sie eine Feuchtigkeitsschale verwenden, die Blätter besprühen oder einen Luftbefeuchter in die Nähe stellen. Dies ist besonders wichtig in den Wintermonaten, wenn die Luft in Innenräumen tendenziell trockener ist.
  3. Richtig düngen: Verwenden Sie einen ausgewogenen Orchideendünger mit der Hälfte der empfohlenen Konzentration und wenden Sie ihn während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen an. Spülen Sie das Pflanzsubstrat alle paar Monate mit klarem Wasser aus, um angesammelte Salze zu entfernen.
  4. Verwenden Sie hochwertiges Wasser: Um Mineralablagerungen vorzubeugen, verwenden Sie gefiltertes oder destilliertes Wasser für Ihre Orchideen. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, lassen Sie es vor der Verwendung 24 Stunden stehen, damit das Chlor entweichen kann.
  5. Vermeiden Sie Temperaturstress: Halten Sie Ihre Orchidee in einer stabilen Umgebung, fern von kalter Zugluft, Heizungen oder Klimaanlagen. Orchideen bevorzugen tagsüber Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und nachts etwas kühlere Temperaturen.

Was tun, wenn die Blattspitzen Ihrer Orchidee bereits braun sind?

Wenn die Blattspitzen einer Orchidee braun werden, kann dies verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Pflegefehler, ungünstige Umweltbedingungen oder Krankheiten. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Behebung dieses Problems:

Bewässerungsbedingungen prüfen

Ursache:

  • Unzureichende oder übermäßige Bewässerung kann zu einem Verlust des Blattturgors und zu Schäden führen.
  • Auch die Verwendung von hartem oder gechlortem Wasser kann zu braunen Spitzen führen.

Was zu tun:

  • Geben Sie Ihrer Orchidee erst dann Wasser, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist.
  • Verwenden Sie weiches, abgesetztes oder gefiltertes Wasser bei Raumtemperatur.
  • Wenn braune Blattspitzen durch Salzablagerungen im Wasser verursacht werden, topfen Sie die Orchidee in frisches Substrat um.

Sorgen Sie für die richtige Luftfeuchtigkeit

Ursache:

  • Eine niedrige Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Heizperiode, kann zum Austrocknen der Blattspitzen führen.

Was zu tun:

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 %.
  • Verwenden Sie Luftbefeuchter, Schalen mit Wasser und Kieselsteinen oder besprühen Sie regelmäßig die Luft um die Pflanze herum (aber nicht die Blätter selbst).
  • Vermeiden Sie es, die Orchidee in der Nähe von Heizgeräten aufzustellen.

Beleuchtungsstärke bewerten

Ursache:

  • Übermäßige direkte Sonneneinstrahlung führt zu Verbrennungen, die oft an den Blattspitzen beginnen.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit hellem, diffusem Licht.
  • Wenn das Fenster zu viel Sonne abbekommt, sorgen Vorhänge oder Jalousien für Schatten.

Düngeroutine überprüfen

Ursache:

  • Eine Überdüngung kann zu Salzablagerungen im Substrat führen und so Wurzeln und Blattspitzen schädigen.

Was zu tun:

  • Reduzieren Sie die Düngerkonzentration (verwenden Sie die Hälfte der empfohlenen Dosis).
  • Spülen Sie das Substrat, um überschüssige Salze zu entfernen: Weichen Sie den Topf 15–20 Minuten in warmem Wasser ein und lassen Sie das Wasser dann vollständig ablaufen.
  • Düngen Sie die Orchidee während der aktiven Wachstumsphase nicht öfter als einmal alle 2–3 Wochen.

Untersuchen Sie das Wurzelsystem

Ursache:

  • Beschädigte oder verrottende Wurzeln können Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht effektiv aufnehmen, was sich auf die Blätter auswirkt.

Was zu tun:

  • Nehmen Sie die Orchidee aus dem Topf und untersuchen Sie die Wurzeln.
  • Schneiden Sie verfaulte und getrocknete Wurzeln mit sterilem Werkzeug ab.
  • Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt und topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um.

Vermeiden Sie Zugluft und Temperaturschwankungen

Ursache:

  • Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen können die Pflanze stressen und zu Blattschäden führen.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Orchidee nicht in die Nähe offener Fenster und Klimaanlagen.
  • Halten Sie einen stabilen Temperaturbereich von 20–25 °C (68–77 °F) ein.

Auf Infektionen oder Schädlinge prüfen

Ursache:

  • Pilz- oder Bakterieninfektionen können als braune Flecken beginnen, die sich von den Blattspitzen aus ausbreiten.

Was zu tun:

  • Entfernen Sie beschädigte Blattteile mit sterilem Werkzeug, indem Sie knapp unterhalb der betroffenen Stelle schneiden.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit einem für Orchideen geeigneten Fungizid oder Bakterizid.
  • Untersuchen Sie die Pflanze auf Schädlinge (z. B. Spinnmilben, Thripse, Schildläuse) und verwenden Sie gegebenenfalls ein geeignetes Insektizid.

Beheben Sie mechanische Schäden

Ursache:

  • Braune Spitzen können durch physische Schäden beim Transport der Pflanze entstehen.

Was zu tun:

  • Beschädigte Stellen mit sterilem Werkzeug bearbeiten. Die Schnittkanten mit Aktivkohle behandeln.

Indem Sie die Ursache identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, können Sie die Gesundheit Ihrer Orchidee wiederherstellen und weiteren Schäden vorbeugen.

Abschluss

Braune Blattspitzen an Orchideenblättern können verschiedene Ursachen haben, darunter falsches Gießen, niedrige Luftfeuchtigkeit, Düngerbrand, schlechte Wasserqualität und Umweltbelastungen. Indem Sie die Ursachen verstehen und Ihre Pflegeroutine entsprechend anpassen, können Sie Ihrer Orchidee helfen, zu gedeihen und eine weitere Bräunung der Blätter verhindern. Die richtige Pflege, die Beachtung von Umweltfaktoren und regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass Ihre Orchidee gesund bleibt und Ihr Zuhause weiterhin verschönert.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.