^

Warum wird der Ansatz einer Orchidee gelb und was tun?

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen sind atemberaubende Pflanzen, die mit ihren wunderschönen Blüten und anmutigen Blattformen die Blicke auf sich ziehen. Manchmal kann es jedoch zu einer Gelbfärbung der Orchideenbasis kommen. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen der Gelbfärbung im Detail und schlagen Lösungsvorschläge vor.

Die Basis einer Orchidee wird gelb: Hauptursachen

Gelbfärbung an der Basis einer Orchidee, wo die Blätter mit der Pseudobulbe oder dem Stängel verbunden sind, kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. unsachgemäße Pflege, ungünstige Umweltbedingungen oder Krankheiten. Um dieses Problem effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Ursachen und Lösungen.

Natürliche Blattalterung

Ursache:

  • Orchideenblätter altern auf natürliche Weise, vergilben und sterben mit der Zeit ab. Dies betrifft typischerweise die unteren Blätter.

Symptome:

  • Ein oder zwei ältere Blätter werden an der Basis gelb, während der Rest der Pflanze gesund bleibt.

Was zu tun:

  • Wenn der Rest der Pflanze gesund aussieht, sind keine Maßnahmen erforderlich.
  • Sobald das Blatt vollständig getrocknet ist, entfernen Sie es vorsichtig, um Fäulnis zu vermeiden.

Überwässerung

Ursache:

  • Übermäßiges Gießen oder Wasserstau im Substrat schaffen ideale Bedingungen für Wurzel- und Bodenfäule.

Symptome:

  • Der Boden wird weich und matschig.
  • Möglicherweise ist ein unangenehmer Geruch vorhanden.
  • Die Wurzeln werden dunkel und erscheinen matschig oder brüchig.

Was zu tun:

  1. Nehmen Sie die Pflanze aus ihrem Topf.
  2. Wurzeln gründlich von altem Substrat befreien.
  3. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln und Basisgewebe mit einem sterilen Werkzeug ab und schneiden Sie dabei leicht in das gesunde Gewebe.
  4. Behandeln Sie die Schnittstellen mit Aktivkohle oder einem Fungizid.
  5. Topfen Sie die Orchidee in frisches, gut durchlässiges Substrat um.
  6. Vermeiden Sie 5–7 Tage lang das Gießen, damit die Schnitte heilen können.

Unzureichendes oder übermäßiges Licht

Ursache:

  • Lichtmangel schwächt die Pflanze und kann zu einer Gelbfärbung der Basis führen.
  • Übermäßiges Licht, insbesondere direktes Sonnenlicht, verursacht Verbrennungen.

Symptome:

  • Bei zu wenig Licht: blasse Blätter und verkümmertes Wachstum.
  • Bei zu viel Licht: dunkelbraune oder gelbe Flecken mit trockenen Rändern.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit hellem, indirektem Licht.
  • Wenn das Fenster zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, können Sie es mit Vorhängen oder Jalousien beschatten.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Ursache:

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Heizperiode, kann zu einer Austrocknung des Gewebes und einer Gelbfärbung der Basis führen.

Symptome:

  • Die Gelbfärbung geht mit Trockenheit an den Blatträndern und einer Faltenbildung der Blätter einher.

Was zu tun:

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 %.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in die Nähe der Pflanze.
  • Vermeiden Sie es, die Orchidee in der Nähe von Heizgeräten aufzustellen.

Kältestress

Ursache:

  • Einwirkung von niedrigen Temperaturen oder Zugluft.

Symptome:

  • Die Basis und die Blätter werden gelb und verlieren an Festigkeit.
  • Auf den Blättern können nasse oder trockene Stellen auftreten.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit einer Temperatur von 20–25 °C.
  • Vermeiden Sie Zugluft und stellen Sie die Orchidee nicht in die Nähe von Klimaanlagen oder offenen Fenstern.

Krankheiten und Infektionen

Ursache:

  • Pilz- oder Bakterieninfektionen entstehen häufig bei Überwässerung oder schlechter Belüftung.

Symptome:

  • Die Gelbfärbung geht mit dunklen Flecken, weichen Stellen oder einem schleimigen Belag einher.
  • Die Basis kann verrotten.

Was zu tun:

  1. Entfernen Sie infizierte Teile mit einem sterilen Werkzeug.
  2. Behandeln Sie die Pflanze mit einem für Orchideen geeigneten Fungizid oder Bakterizid.
  3. Verbessern Sie die Luftzirkulation und reduzieren Sie die Bewässerungshäufigkeit.

Mechanischer Schaden

Ursache:

  • Verletzungen beim Umtopfen oder bei versehentlicher Handhabung.

Symptome:

  • Nur die beschädigten Bereiche verfärben sich gelb und das Problem breitet sich nicht weiter aus.

Was zu tun:

  • Beschädigte Teile mit einem sterilen Werkzeug abschneiden.
  • Behandeln Sie die Schnitte mit Aktivkohle.
  • Gehen Sie bei der Pflege und beim Umtopfen vorsichtig mit der Pflanze um.

Nährstoffmangel

Ursache:

  • Ein Mangel an Magnesium, Stickstoff oder Eisen kann zu einer Gelbfärbung der Basis führen.

Symptome:

  • Die Blätter werden zunächst blass und dann an der Basis gelb.

Was zu tun:

  • Verwenden Sie ausgewogene Orchideendünger, die Mikro- und Makronährstoffe enthalten.
  • Während der aktiven Wachstumsphase alle 2–3 Wochen düngen.

Verhindern der Vergilbung an der Orchideenbasis

  1. Richtiges Gießen:
    • Erst gießen, wenn der Untergrund vollständig trocken ist.
    • Verwenden Sie weiches, gefiltertes oder abgesetztes Wasser.
  2. Optimale Beleuchtung:
  3. Sorgen Sie für helles, indirektes Licht.
  4. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  5. Halten Sie eine Luftfeuchtigkeit von 50–70 % aufrecht.
  6. Überprüfen Sie die Wurzeln und die Basis regelmäßig, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
  7. Topfen Sie die Orchidee alle 2–3 Jahre in frisches, gut durchlässiges Substrat um.
  8. Feuchtigkeitskontrolle:
  9. Regelmäßige Kontrollen:
  10. Geeignetes Substrat:

Die Basis der Orchideenblätter wird gelb: Ursachen und Lösungen

Eine Gelbfärbung der Orchideenblätter kann durch natürliche Prozesse, unsachgemäße Pflege oder Krankheiten verursacht werden. Die genaue Ursache zu identifizieren, ist entscheidend für die Lösung des Problems. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Faktoren, die zu einer Gelbfärbung der Blätter führen, und wie Sie diese beheben können.

Natürliche Alterung der Blätter

Ursache:

  • Orchideenblätter haben eine begrenzte Lebensdauer und vergilben mit der Zeit. Dies betrifft typischerweise die unteren Blätter.

Symptome:

  • Die Gelbfärbung beginnt an der Basis und betrifft ein oder zwei untere Blätter.
  • Der Rest der Pflanze bleibt gesund.

Was zu tun:

  • Dies ist ein normaler Vorgang, es sind also keine Maßnahmen erforderlich.
  • Um Fäulnis vorzubeugen, entfernen Sie getrocknete Blätter erst, wenn sie sich vollständig von der Pflanze gelöst haben.

Überwässerung

Ursache:

  • Übermäßiges Gießen führt dazu, dass das Wasser im Substrat stagniert, was zu Wurzelfäule und Gelbfärbung der Blätter führt.

Symptome:

  • Die Blattbasis wird weich und gelb.
  • Die Wurzeln erscheinen dunkel, weich und können einen üblen Geruch verströmen.

Was zu tun:

  1. Nehmen Sie die Orchidee aus ihrem Topf.
  2. Reinigen Sie die Wurzeln vorsichtig vom alten Substrat.
  3. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit sterilem Werkzeug ab.
  4. Behandeln Sie die Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt.
  5. Topfen Sie die Orchidee in frisches, gut durchlässiges Substrat um und verzichten Sie 5–7 Tage lang auf das Gießen.

Unterbewässerung

Ursache:

  • Durch unzureichendes Gießen entzieht die Orchidee ihren Blättern Feuchtigkeit, was zu Gelbfärbung und Austrocknung führt.

Symptome:

  • Die Blätter verlieren an Festigkeit, erscheinen runzelig und werden an der Basis gelb.

Was zu tun:

  • Gießen Sie die Orchidee, indem Sie den Topf 15–20 Minuten lang in lauwarmes, weiches Wasser tauchen.
  • Halten Sie einen angemessenen Bewässerungsplan ein: Gießen Sie nur, wenn das Substrat vollständig trocken ist.

Unsachgemäße Beleuchtung

Ursache:

  • Unzureichendes Licht verlangsamt die Photosynthese und führt zur Vergilbung der Blätter.
  • Übermäßige direkte Sonneneinstrahlung verursacht Verbrennungen.

Symptome:

  • Bei unzureichender Beleuchtung werden die Blätter blass und gelb.
  • Bei übermäßiger Lichteinstrahlung bilden sich gelbe Flecken, die mit der Zeit braun werden können.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Orchidee an einen Ort mit hellem, indirektem Licht.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Vorhänge oder Jalousien, um direktes Sonnenlicht zu filtern.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Ursache:

  • Trockene Luft, insbesondere während der Heizperiode, kann zum Austrocknen der Blätter und zu einer Gelbfärbung an der Blattbasis führen.

Symptome:

  • Blattspitzen und -ränder können sich einrollen und austrocknen, was mit einer Gelbfärbung einhergeht.

Was zu tun:

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 %.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in die Nähe der Pflanze.
  • Besprühen Sie die Luft um die Orchidee, ohne die Blätter direkt zu benetzen.

Nährstoffmangel

Ursache:

  • Ein Mangel an Stickstoff, Magnesium oder Eisen im Dünger kann zu einer Gelbfärbung der Blattbasis führen.

Symptome:

  • Die Gelbfärbung beginnt an der Basis und breitet sich nach oben aus.

Was zu tun:

  • Düngen Sie die Orchidee mit einem ausgewogenen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist.
  • Verwenden Sie während des aktiven Wachstums alle 2–3 Wochen Dünger mit der Hälfte der empfohlenen Stärke.

Pilz- oder bakterielle Infektionen

Ursache:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit, Überwässerung und schlechte Luftzirkulation fördern Infektionen.

Symptome:

  • Gelbe Flecken an der Blattbasis werden weich oder schleimig.
  • Die Blätter können verrotten und abfallen.

Was zu tun:

  1. Entfernen Sie die betroffenen Blätter mit sterilem Werkzeug.
  2. Behandeln Sie die Pflanze mit einem für Orchideen geeigneten Fungizid oder Bakterizid.
  3. Verbessern Sie die Luftzirkulation rund um die Pflanze und reduzieren Sie das Gießen.

Kälteschäden

Ursache:

  • Niedrige Temperaturen oder Zugluft stressen die Pflanze.

Symptome:

  • Die Blätter verfärben sich an der Basis gelb, werden weich und welken.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Orchidee an einen Ort mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °C (68 und 77 °F).
  • Stellen Sie es nicht in der Nähe von offenen Fenstern oder Klimaanlagen auf.

Vorbeugung der Gelbfärbung an der Basis von Orchideenblättern

  1. Richtiges Gießen:
    • Erst gießen, wenn das Substrat vollständig abgetrocknet ist.
  2. Ausreichende Beleuchtung:
    • Sorgen Sie für helles, indirektes Licht.
  3. Feuchtigkeitskontrolle:
    • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 %.
  4. Regelmäßige Düngung:
    • Verwenden Sie orchideenspezifischen Dünger mit wichtigen Nährstoffen.
  5. Krankheitsvorbeugung:
    • Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig und behandeln Sie etwaige Probleme umgehend mit Fungiziden oder Bakteriziden.

Der Stängel einer Orchidee ist verfault: Was tun?

Ist der Stängel einer Orchidee verfault, ist schnelles Handeln wichtig. Meist liegt dies an falscher Bewässerung oder der Verwendung eines zu dichten und schlecht belüfteten Substrats. Fäule am Stängel ist ein ernstes Problem, da sie sich schnell auf die gesamte Pflanze ausbreiten kann.

Die Orchidee verfault an der Basis. Was tun? Zuerst die Pflanze aus dem Topf nehmen und alle verfaulten Teile der Wurzeln und der Basis entfernen. Die Schnittstellen sollten mit Aktivkohle oder einem speziellen Fungizid behandelt werden, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Nach der Behandlung wird die Orchidee in frisches, lockeres Substrat, speziell für Epiphyten, mit Rindenstücken und Torfmoos umgetopft.

Die Basis einer Orchidee wird schwarz: Ursachen und Behandlung

Manchmal verfärbt sich die Basis einer Orchidee nicht gelb, sondern schwarz. Dies kann durch zu viel Wasser oder Pilzerkrankungen verursacht werden. Warum verfärben sich die Wurzeln an der Basis einer Orchidee schwarz? Meist liegt die Ursache in pathogenen Pilzen, die bei übermäßiger Feuchtigkeit gedeihen.

Wenn die Wurzelbasen einer Orchidee schwarz werden, ist es notwendig, das Wurzelsystem sorgfältig zu untersuchen und alle betroffenen Teile zu entfernen. Verwenden Sie sterile Werkzeuge, um Infektionen zu vermeiden. Nach dem Entfernen aller beschädigten Stellen sollte die Pflanze umgetopft und mit einem Fungizid behandelt werden.

Blätter der Orchidee fallen an der Basis ab: Ursachen und Lösungen

Das Abfallen der Orchideenblätter an der Basis kann durch natürliche Alterung, unsachgemäße Pflege, Krankheiten oder Stress durch Umweltfaktoren verursacht werden. Die Identifizierung der Ursache ist entscheidend, um das Problem zu beheben und weiteren Blattverlust zu verhindern.

Natürliche Alterung der Blätter

Ursache:

  • Bei Orchideen haben die unteren Blätter eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit vergilben sie, welken und fallen ab.

Symptome:

  • Es sind nur die unteren Blätter betroffen, während der Rest der Pflanze gesund erscheint.
  • Die Blätter verfärben sich allmählich gelb, ohne Flecken oder Verformungen.

Was zu tun:

  • Dies ist ein normaler Vorgang und erfordert kein Eingreifen.
  • Um Fäulnis zu vermeiden, entfernen Sie vollständig getrocknete Blätter mit der Hand oder einem sterilen Werkzeug.

Überwässerung

Ursache:

  • Übermäßiges Gießen oder ein durchnässter Untergrund können zu Wurzelfäule und damit zu Blattverlust führen.

Symptome:

  • Die Blätter vergilben, werden an der Basis weich und fallen ab.
  • Die Wurzeln erscheinen dunkel und matschig und können einen üblen Geruch verströmen.

Was zu tun:

  1. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und untersuchen Sie die Wurzeln.
  2. Schneiden Sie alle verfaulten oder beschädigten Wurzeln mit einem sterilen Werkzeug ab.
  3. Behandeln Sie Schnittwunden mit Aktivkohle oder Zimt.
  4. Topfen Sie die Orchidee in frisches, gut durchlässiges Substrat um.
  5. Reduzieren Sie die Gießhäufigkeit und gießen Sie erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist.

Unterbewässerung

Ursache:

  • Unzureichende Bewässerung führt zur Dehydrierung und veranlasst die Pflanze, ihre Blätter abzuwerfen, um Feuchtigkeit zu speichern.

Symptome:

  • Die Blätter werden runzelig, schlaff und fallen ab.
  • Die Wurzeln erscheinen trocken, weiß oder grau.

Was zu tun:

  • Weichen Sie den Orchideentopf 15–20 Minuten in lauwarmem Wasser ein.
  • Geben Sie der Pflanze regelmäßig Wasser und achten Sie darauf, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet.
  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 %.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Ursache:

  • Trockene Luft, insbesondere während der Heizperiode, kann die Pflanze stressen und zum Blattverlust führen.

Symptome:

  • Die Blätter verlieren an Festigkeit, werden an der Basis gelb und fallen ab.
  • Blattspitzen können austrocknen.

Was zu tun:

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder einer Schale mit Wasser und Kieselsteinen.
  • Besprühen Sie die Luft rund um die Pflanze regelmäßig und vermeiden Sie den direkten Kontakt der Blätter mit Wasser.

Unzureichende Beleuchtung

Ursache:

  • Unzureichendes Licht verlangsamt die Photosynthese, schwächt die Pflanze und führt zum Blattverlust.

Symptome:

  • Die Blätter werden blass, weich und fallen ab.
  • Das Wachstum verlangsamt sich.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Ort mit indirektem Licht.
  • Verwenden Sie während der Wintermonate Wachstumslampen, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht.

Überdüngung

Ursache:

  • Eine Überdüngung führt zu einer Salzablagerung im Substrat, die die Wurzeln schädigt und die Pflanze stresst.

Symptome:

  • Die Blätter werden an der Basis gelb und fallen ab.
  • Auf dem Substrat und den Wurzeln kann ein weißer Rückstand entstehen.

Was zu tun:

  • Spülen Sie das Substrat mit lauwarmem Wasser, um überschüssige Salze zu entfernen.
  • Reduzieren Sie die Düngerkonzentration auf die Hälfte der empfohlenen Dosis.
  • Während des aktiven Wachstums nur alle 2–3 Wochen düngen.

Grundlegende Probleme

Ursache:

  • Beschädigte oder verrottete Wurzeln können Wasser und Nährstoffe nicht effektiv aufnehmen, was zum Blattverlust führt.

Symptome:

  • Braune oder schwarze Wurzeln, manchmal matschig oder brüchig.
  • Die Blätter werden weich und fallen ab.

Was zu tun:

  1. Untersuchen Sie die Wurzeln, indem Sie die Pflanze aus ihrem Topf nehmen.
  2. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit einem sterilen Werkzeug ab.
  3. Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt.
  4. Topfen Sie die Orchidee in ein frisches, gut durchlüftetes Substrat um.

Plötzliche Temperaturschwankungen oder Zugluft

Ursache:

  • Kalte Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen belasten die Pflanze und führen zum Abfallen der Blätter.

Symptome:

  • Die Blätter werden wässrig, gelb und fallen ab.
  • Tritt häufig nach Transport oder Umweltveränderungen auf.

Was zu tun:

  • Stellen Sie die Orchidee in eine stabile Umgebung mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °C.
  • Stellen Sie die Orchidee nicht in die Nähe offener Fenster, Klimaanlagen oder Heizungsöffnungen.

Krankheiten (Pilz- oder Bakterieninfektionen)

Ursache:

  • Überwässerung oder schlechte Belüftung können zu Infektionen führen.

Symptome:

  • Gelbe Blätter mit weichen, feuchten Flecken nahe der Basis.
  • Kann einen unangenehmen Geruch abgeben.

Was zu tun:

  1. Entfernen Sie infizierte Blätter mit einem sterilen Werkzeug.
  2. Behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid oder Bakterizid.
  3. Verbessern Sie die Luftzirkulation rund um die Pflanze.

Alterung der Pflanze

Ursache:

  • Mit zunehmendem Alter der Orchideen verlangsamt sich ihre Blattproduktion und ältere Blätter fallen ab.

Symptome:

  • Allmähliche Verringerung der Neublattproduktion.
  • Ältere Blätter werden gelb und fallen auf natürliche Weise ab.

Was zu tun:

  • Konzentrieren Sie sich auf die allgemeine Pflege, einschließlich der richtigen Bewässerung, Düngung und Beleuchtung.
  • Entfernen Sie getrocknete Blätter, um neues Wachstum zu fördern.

Aussehen der Orchideen-Keikis an der Basis

Nicht alle Veränderungen an der Basis einer Orchidee sind auf Probleme zurückzuführen. Manchmal bilden sich an der Basis Orchideen-Keikis (Babypflanzen) – das sind junge Triebe, die zu vollwertigen Pflanzen heranwachsen können.

Wie trennt man ein Keiki an der Basis einer Orchidee ab? Wenn das Keiki eine Größe von 5-7 cm erreicht und Wurzeln entwickelt, kann es vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und separat eingetopft werden.

Zusammenfassung und Pflegeempfehlungen

Wenn die Basis einer Orchidee gelb geworden ist oder die Blätter an der Basis schwarz werden, besteht kein Grund zur Panik. Es ist wichtig, den Zustand der Pflanze sorgfältig zu beobachten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu korrigieren. Wichtige Empfehlungen:

  1. Kontrolliertes Gießen: Vermeiden Sie Überwässerung oder das Austrocknen des Substrats.
  2. Sorgen Sie für optimale Bedingungen: Lichtstärke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten im empfohlenen Bereich für Orchideen liegen.
  3. Behandlung und Vorbeugung: Bei den ersten Anzeichen von Fäulnis Fungizide einsetzen und Schnitte mit Aktivkohle behandeln.
  4. Regelmäßige Düngung: Verwenden Sie speziellen Orchideendünger, um Nährstoffmangel zu vermeiden.

So lassen sich mit der richtigen Pflege viele Probleme wie das Vergilben der Orchideenblätter von der Basis her oder das Verrotten der Orchideenbasis vermeiden. Wichtig ist, bei der Pflege ein Gleichgewicht zu wahren und Veränderungen im Zustand der Pflanze genau zu beobachten, um rechtzeitig auf auftretende Probleme reagieren zu können.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.