Wurzel brennt in Orchideen
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Wurzelverbrennungen in Orchideen sind ein häufiges Problem im Innengarten. Sie werden normalerweise durch unsachgemäße Versorgung verursacht, was zu chemischen oder thermischen Schäden am Wurzelsystem führt. Im Folgenden diskutieren wir die Hauptursachen, Symptome und Behandlungsoptionen für Wurzelverbrennungen in Orchideen.
Hauptursachen für Wurzelverbrennungen
Überschüsse Düngerkonzentration
- Hohe Mineralsalzwerte können die Wurzeln "verbrennen".
- Dies geschieht häufig, wenn die Düngemitteldosis Empfehlungen überschreitet oder wenn ungeeignete Düngemittel (Hochssalzgehalt, die nicht für Orchideen ausgelegt sind) verwendet werden.
- Es ist besonders schädlich, Dünger auf trockene Wurzeln zu gießen. Gießen Sie die Orchidee immer leicht mit sauberem Wasser, bevor Sie Düngemittel auftragen.
Mit heißem Wasser
- Zu heißes Wasser kann die Wurzeln thermische Verbrennungen verursachen.
- Dies kann bei "warmen Duschen" für Orchideen auftreten, wenn die Wassertemperatur 40–45 ° C überschreitet.
Unsachgemäße Verwendung von Chemikalien
- Das Anwenden von übermäßig konzentrierten Fungiziden, Insektiziden oder Wachstumsstimulanzien kann das Wurzelgewebe schädigen.
- Verbrennungen können auch auftreten, wenn hohe Konzentrationen von Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder anderen Desinfektionslösungen verwendet werden.
Salzaufbau im Substrat
- Wenn zum Bewässerung hartes Wasser verwendet wird, sammeln sich Mineralsalze in der Rinde und auf den Wurzeln im Laufe der Zeit an, was zu "Salzverbrennungen" führt.
- Dies ist oft als weiße oder rötliche Ablagerungen auf der Rinde und den Wurzeln sichtbar.
Symptome von Wurzelverbrennungen
Farbwechsel in den Wurzeln
- Wurzeln können braun, schwarz oder gelbbraun werden.
- In leichten Verbrennungen trocknen die Wurzelspitzen aus und verändern die Farbe. In schweren Verbrennungen verdunkelt sich das gesamte Wurzelsystem.
Verwelkte und faltige Wurzeln
- Gesunde Wurzeln der meisten Orchideen (z. B. Phalaenopsis) sind mit einer silbrigen velamenschicht bedeckt. Verbrennt dieses Gewebe beschädigt und die Wurzeln falten und "abgeflacht" lassen.
Trocknen junger Wurzeln
- Wachstumspitzen von Wurzeln können "ausbrennen" und aufhören zu wachsen, trocken oder verdunkelt zu sein.
Blätter wilten
- Blätter verlieren ihre Festigkeit und erscheinen schlaff, insbesondere wenn das Wurzelsystem stark beschädigt ist und Wasser nicht absorbieren kann.
Wachstum verkümmert
- Die Pflanze hört auf, neue Wurzeln, Blätter oder Blumenspitzen zu bilden, und Knospen können abfallen.
Behandlung und Wiederherstellung von Orchideen mit verbrannten Wurzeln
Schritt 1. Diagnose der Wurzelzustand
- Entfernen Sie die Orchidee vorsichtig aus seinem Topf.
- Untersuchen Sie die Wurzeln: Entfernen Sie alle trockenen, geschwärzten oder beschädigten Bereiche bis zu gesundem Gewebe.
- Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder einem Fungizid, um eine Infektion zu verhindern.
Schritt 2. Passen Sie die Bewässerung und Düngung ein
- Pause Düngung: Verbrannte Wurzeln brauchen Zeit, um sich ohne aggressive Fütterung zu erholen. Vermeiden Sie Düngemittel mindestens 3–4 Wochen.
- Verwenden Sie weiches Wasser: Wasser mit filtriertem oder abgesetzten Wasser bei Raumtemperatur (~ 24–28 ° C oder 75–82 ° F). Vermeiden Sie extreme Temperaturänderungen, um die Belastung der Wurzeln zu verringern.
- Mäßige Bewässerung: Feuchten Sie das Substrat leicht, vermeiden Sie es jedoch zu Überwässerung. Beschädigte Wurzeln sind anfällig für Fäulnis, wenn sie überschüssiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
- Wasser durch das Einweichen des Topfes in warmem Wasser 5–10 Minuten lang einweichen, nur wenn die Wurzeln nicht schwer beschädigt sind oder das Risiko eines Verrottes ausgesetzt sind.
Schritt 3. Passen Sie das Substrat ein
- Ersetzen oder abspülen Sie das alte Substrat: Wenn Salzaufbau die Verbrennungen verursachte, ersetzen Sie die alte Rinde durch frisches Substrat oder spülen Sie die vorhandene Rinde unter warmem fließendem Wasser gründlich aus.
- Stellen Sie eine gute Belüftung sicher: Verwenden Sie ein luftiges Substrat, das keine überschüssige Feuchtigkeit beibehält. Wenn das Substrat zu fein oder verdichtet ist, können Wurzeln zusätzlichen Stress aufweisen.
Schritt 4. Erstellen Sie günstige Erholungsbedingungen
- Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Mäßige Luftfeuchtigkeit (50–60%) und eine Temperatur von 20–25 ° C (68–77 ° F) beibehalten. Vermeiden Sie Entwürfe und plötzliche Temperaturschwankungen.
- Helles, diffuses Licht: Helles indirektes Licht hilft die Photosynthese und beschleunigt die Wiederherstellung. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, das die Pflanze überhitzen und weiterer Stress verursachen kann.
- Wurzelstimulanzien (falls erforderlich): Verwenden Sie bei schweren Wurzelschäden sorgfältig Wurzelwachstumsstimulanzien wie "Zirkon" oder "Kornevin", die den Anweisungen streng folgen und die gleichzeitige Verwendung mit Düngemitteln vermeiden.
- Überbeanspruchte Stimulanzien können die Erholung der Pflanzenhinderung hemmen, anstatt sie zu unterstützen.
Wurzelverbrennungen verhindern
Befolgen Sie die Dünger-Dosierungsrichtlinien:
- Verwenden Sie Düngemittel bei der Hälfte der empfohlenen Konzentration, sofern sie nicht speziell für Orchideen formuliert sind.
- Immer Wurzeln mit Wasser befeuchten, bevor Sie Dünger auftragen.
Verwenden Sie Wasser bei einer bequemen Temperatur:
- Wasser sollte für "warme Duschen" nicht überschreiten.
- Testen Sie die Wassertemperatur mit Berührung oder verwenden Sie ein Thermometer.
Vermeiden Sie es, heißes Wasser zu sprühen:
- Blätter können leicht wärmeres Wasser tolerieren, aber Wurzeln und Luftwurzeln sind anfälliger.
Substrat regelmäßig ersetzen oder ausspülen:
- Spülen Sie mit hartem Wasser das Rindensubstrat mit viel warmem Wasser regelmäßig.
- Ersetzen Sie das Substrat alle 2–3 Jahre (für Phalaenopsis-Orchideen) oder während es sich zersetzt.
Überwachen Sie die Wurzelgesundheit:
- Regelmäßige Inspektionen (insbesondere bei Orchideen in transparenten Töpfen) können dazu beitragen, frühe Anzeichen von Verdunkelung, Trockenheit oder Salzablagerungen bei Wurzeln zu erkennen.
Zusammenfassung
Wurzelverbrennungen können chemisch (von übermäßigen Düngemitteln oder Salzaufbau) oder thermisch (aus übermäßig heißem Wasser) sein.
Symptome: Dunkle oder geschrumpfte Wurzeln, Blattwilten oder verkümmertes Wachstum.
Behandlung: Beschädigte Wurzeln entfernen, Schnitte behandeln, das Substrat ersetzen oder ausspülen und die Pflegeroutinen anpassen.
Prävention: Verwenden Sie weiches Wasser bei der richtigen Temperatur, verdünnen Düngemittel ordnungsgemäß und überprüfen Sie regelmäßig die Wurzelgesundheit.
Mit ordnungsgemäßer Sorgfalt und zeitnaher Eingriffen können Orchideen mit verbrannten Wurzeln sich erholen und gedeihen. Sorgfältige Aufmerksamkeit auf Bewässerung, Düngen und Umweltbedingungen ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines gesunden Wurzelsystems und der Widmung Ihrer Orchideenblüten.