Orchideen-Schnitt nach der Blüte
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Nach der Blüte ist ein fachgerechter Schnitt wichtig, damit die Pflanze neue Kraft tankt und Sie auch in Zukunft mit Blüten erfreut. In diesem Abschnitt erfahren Sie ausführlich, wie Sie eine Orchidee nach der Blüte zu Hause beschneiden, welche Werkzeuge Sie verwenden und wie Sie sie anschließend pflegen.
Beschneiden des Orchideenblütenstands nach der Blüte zu Hause
Das Beschneiden des Blütenstands nach der Blüte ist ein wichtiger Teil der Orchideenpflege, da es der Pflanze hilft, Energie zu sparen und sich auf den nächsten Blütezyklus vorzubereiten.
- Schnittzeitpunkt: Schneiden Sie den Blütenstand ab, wenn er vollständig vertrocknet oder gelb geworden ist. Bleibt der Blütenstand grün, können Sie ihn stehen lassen, da er möglicherweise Seitentriebe bildet und erneut blüht.
- Sterilisierte Werkzeuge verwenden: Bevor Sie den Blütenstand beschneiden, achten Sie darauf, dass die Schere oder Gartenschere gut geschärft und sterilisiert ist. So vermeiden Sie Infektionen und Schäden an gesunden Pflanzenteilen.
- Wo schneidet man den Blütenstand? Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, schneidet man ihn an der Basis ab. Ist er teilweise vertrocknet, schneidet man ihn bis zur ersten gesunden Knospe zurück und lässt darüber etwa 1–2 cm frei. Das regt das Wachstum neuer Triebe an.
Pflege der Orchidee nach dem Beschneiden des Blütenstands
Nach dem Beschneiden ist es wichtig, der Orchidee geeignete Bedingungen für die Erholung und das weitere Wachstum zu bieten.
- Gießen nach dem Beschneiden: Vermeiden Sie es, die Orchidee nach dem Beschneiden des Blütenstands sofort stark zu gießen. Geben Sie der Pflanze etwas Zeit, sich anzupassen. Gießen Sie mäßig und vermeiden Sie Wasserstau.
- Düngen: Nach dem Schnitt braucht die Orchidee Dünger, um wieder zu Kräften zu kommen. Verwenden Sie spezielle Orchideendünger, die reich an Phosphor und Kalium sind. Diese stärken das Wurzelsystem und fördern die Bildung neuer Blütenknospen.
- Licht und Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für helles, aber diffuses Licht. Nach dem Beschneiden benötigt die Pflanze besonders viel Licht, um die Photosynthese aufrechtzuerhalten. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 70 % liegen, damit sich die Orchidee wohlfühlt.
Fehler beim Beschneiden einer Orchidee nach der Blüte
- Beschneiden eines grünen Blütenstands: Das Beschneiden eines grünen Blütenstands, der noch nicht vertrocknet ist, kann zum Verlust potenzieller Nachblüten führen. Ein grüner Blütenstand hat oft die Fähigkeit, neue Knospen oder Seitentriebe zu bilden. Beeilen Sie sich daher nicht mit dem Beschneiden.
- Verwendung unsteriler Werkzeuge: Unsachgemäße Behandlung der Werkzeuge vor dem Beschneiden kann zu bakteriellen oder Pilzinfektionen führen. Verwenden Sie immer sterilisierte Scheren oder Gartenscheren.
- Zu kurzer Schnitt: Ein zu kurzer Schnitt des Blütenstiels kann gesunde Pflanzenteile schädigen. Besser ist es, einen kleinen Teil des Stiels stehen zu lassen, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen.
Zusätzliche Tipps zum Beschneiden einer Orchidee nach der Blüte
- Überwachung der Pflanze: Beobachten Sie nach dem Beschneiden sorgfältig den Zustand der Orchidee. Wenn Sie Anzeichen von Welke oder Krankheit bemerken, ergreifen Sie Maßnahmen zur Behandlung, einschließlich der Anwendung von Fungiziden.
- Umtopfen nach dem Rückschnitt: Sollte die Orchidee umgetopft werden müssen (z. B. weil die Wurzeln zu stark gewachsen sind oder das Substrat zu verrotten beginnt), geschieht dies am besten nach dem Rückschnitt des Blütenstands. Dadurch wird die Pflanze weniger gestresst und kann sich schneller an die neue Umgebung anpassen.
Abschluss
Der Rückschnitt einer Orchidee nach der Blüte ist ein wichtiger Teil der Pflege, damit die Pflanze Energie für die nächste Blütezeit spart. Richtiger Rückschnitt und die anschließende Pflege sichern die Gesundheit Ihrer Orchidee und eine schöne Blüte in der Zukunft. Befolgen Sie die Empfehlungen zum Rückschnitt des Blütenstands, verwenden Sie sterilisiertes Werkzeug und sorgen Sie für geeignete Bedingungen, damit die Pflanze Sie weiterhin mit ihren wunderschönen Blüten erfreuen kann.