Die Orchidee ist geblüht: Was tun als nächstes?
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Eine Heimatorchidee ist eine atemberaubende dekorative Pflanze, die mehrere Monate lang mit ihren hellen und schönen Blumen begeistern kann. Aber was sollten Sie tun, wenn die Orchidee die Blüte beendet hat? Wie sollten Sie sich um die Blumenspitze und die Stängel kümmern, um sicherzustellen, dass die Pflanze gesund bleibt und wieder blüht? In diesem Artikel werden wir erläutern, welche Schritte wir unternehmen müssen, nachdem Ihre Orchidee die Blüte beendet hat und wie wir uns richtig darum kümmern können.
Was tun mit der Blumenspitze nach den Orchideenblüten?
Wenn die Orchidee das Blühen beendet hat, fragen sich viele Pflanzenbesitzer, was sie mit Blumenspitze oder Stiel tun sollen. Die Blumenspitze ist der Stiel, auf dem die Blumen blühen. Zu wissen, wie man es umgeht, ist entscheidend für das zukünftige Wachstum der Pflanze und seine Fähigkeit, wieder zu blühen.
Sollten Sie die verbrauchte Blumenspitze schneiden?
Nachdem die Orchidee die Blüte beendet hat, beurteilen Sie den Zustand der Blumenspitze:
- Gesunde und grüne Blumenspitze: Wenn die Blumenspitze grün und fest bleibt, lassen Sie es. Aus diesem Fall können sich neue Blumen oder Seitenzweige entwickeln.
- Trockene und braune Blumenspitze: Wenn der Blumespike aussieht und braun aussieht, ist es besser, sie zu entfernen. Dies verhindert, dass die Pflanze Energie auf einem unproduktiven Stamm verschwendet.
Wie man den Spike schneidet:
- Verwenden Sie scharfe, sterilisierte Scheren oder Beschneidungsscheren.
- Schneiden Sie den verbrauchten Spike 1–2 cm über einer ruhenden Knospe oder an der Basis, wenn der gesamte Spike trocken ist.
- Machen Sie einen sauberen Schnitt, um die Anlage zu beschädigen und das Infektionsrisiko zu verringern.
Pflege der Orchidee nach dem Blühen
Die ordnungsgemäße Pflege nach der Blüte sorgt für das zukünftige Wachstum der Orchidee und bereitet es auf den nächsten Blütezyklus vor. Hier sind einige wichtige Schritte:
- Bewässerung: Verringern Sie die Wasserfrequenz nach der Blüte. Wasser die Pflanze gießen, wenn das Substrat aussieht, typischerweise alle 1–2 Wochen, wodurch Überwachung vermieden wird, um Wurzelfäule zu verhindern.
- Düngung: Während der Restperiode benötigt die Orchidee weniger Nährstoffe. Verwenden Sie einen speziellen Orchideendünger mit geringem Stickstoffgehalt, um die Anlage zu unterstützen, ohne übermäßiges Wachstum zu fördern.
- Repotten: Wiederholen Sie den Orchideen, wenn die Wurzeln aus dem Topf fliehen, das Substrat zusammenbricht oder sich ein übler Geruch entwickelt. Das Repotten wird alle 2 bis 3 Jahre empfohlen, vorzugsweise nach der Blüte, wenn die Pflanze ruhend ist.
- Beleuchtung und Temperatur: Sorge reichlich Licht, aber vermeiden Sie ein direktes Sonnenlicht, das die Blätter versenken kann. Mäßige Temperaturen mit kühleren Nächten fördern die Entwicklung neuer Blütenknospen.
Warum hören Orchideen auf, schnell zu blühen?
Orchideen können aufgrund verschiedener Faktoren im Zusammenhang mit der Pflege und den Umweltbedingungen vorzeitig aufhören zu blühen:
- Falsche Bewässerung
- Überwässerung: Übermäßiges Bewässerung verursacht Wurzelfäule, schwäert die Pflanze und führt dazu, dass Blumen schnell verwelkt werden.
- Unterwässerung: Ein trockenes Substrat kann zu Dehydration führen, wodurch die Blüten vorzeitig sinken.
Lösung: Bewässern Sie die Orchidee, wenn das Substrat trocken ist, und vermeiden Sie die Wasserstagnation.
- Geringe Luftfeuchtigkeit
- Orchideen, insbesondere Phalaenopsis, erfordern eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80%. Trockene Luft führt zu Knospenabfall und kurzen Blühen.
Lösung: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, Tabletts mit nassen Kieselsteinen oder naßen Sie die Blätter regelmäßig.
- Lichtmangel
- Das unzureichende helle, indirekte Licht verhindert die ordnungsgemäße Blütenentwicklung und verkürzt die Blütezeit.
Lösung: Platzieren Sie die Orchidee in der Nähe eines nach Osten oder nach Westen ausgerichteten Fensters oder verwenden Sie Wachstumslichter im Winter.
- Temperaturschwankungen
- Temperaturschwankungen, Entwürfe oder Nähe zu Wärmequellen können vorzeitig sinken.
Lösung: Halten Sie tagsüber eine stabile Temperatur von +18… +25 ° C und +15… +18 ° C nachts. Vermeiden Sie Entwürfe und halten Sie die Orchidee von Heizelementen fern.
- Mangel an Düngung
- Ein Mangel an Nährstoffen schwächt die Pflanze und verkürzt die Blütezeit.
Lösung: Tragen Sie während des aktiven Wachstums und der Blüte den Orchideendünger mit einem NPK-Verhältnis von 10:20:20 alle 2 bis 3 Wochen auf.
- Stress durch Wiederholung oder Verlagerung
- Umweltveränderungen wie das Entpotten oder Verschieben der Pflanze können Stress verursachen, was zu Blütenverlust führt.
Lösung: Lassen Sie der Orchidee sich an ihre neue Umgebung anpassen und gleichzeitig optimale Pflegebedingungen bereitstellen.
- Natürlicher Blütezyklus
- Orchideen blühen normalerweise 2 bis 6 Monate, abhängig von der Art. Danach welken Blumen auf natürliche Weise.
Lösung: Schneiden Sie die Blumenspitze, nachdem sie vollständig ausgetrocknet ist und die richtige Pflege fortsetzen, um neue Blüten zu fördern.
Was tun mit einer trockenen Orchideenblumenspitze?
Wenn die Blumenspitze Ihrer Orchidee ausgetrocknet ist, ist eine ordnungsgemäße Pflege von wesentlicher Bedeutung, um das zukünftige Wachstum und die potenzielle Blüte zu fördern. Hier ist ein detaillierter Aktionsplan:
1. Bewerten Sie den Zustand der Blumenspitze
- Voll getrocknete Blumenspitze:
Wenn der Spike braun, trocken und spröde geworden ist, produziert er keine Blumen mehr. - Teilweise getrocknete Blumenspitze:
Wenn nur ein Teil des Spike ausgetrocknet ist, kann die verbleibende grüne Portion Seitenaufnahmen oder neue Blütenknospen entwickeln.
2. Beschneiden Sie die Blumenspitze
Für eine voll trockene Blumenspitze:
- Schneiden Sie es vollständig an der Basis ab und lassen Sie 1–2 cm über der Rosette oder Pseudobulb.
- Verwenden Sie scharfe, sterilisierte Scheren oder Beschneidungsscheren.
- Behandeln Sie den Schnitt mit zerquetschter Holzkohle, Zimt oder einem spezialisierten Pflanzenantiseptikum.
Für eine teilweise trockene Blumenspitze:
- Schneiden Sie den getrockneten Teil auf die erste gesunde Knospe ab.
- Lassen Sie 1–2 cm über der Knospe, um das weitere Austrocknen zu verhindern.
- Um das Blühen zu fördern, sollten Sie die Zytokininpaste auf die Knospe anwenden (nur während der aktiven Wachstumsperiode).
3. Nachdem die Pflege nach der Prunzierung
Geben Sie optimale Bedingungen für Ihre Orchidee an:
- Beleuchtung: Helles, indirektes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Bewässerung: Wasser regelmäßig Wasser, aber vermeiden Sie Wasserstagnation.
- Fertilisation: Verwenden Sie alle 2 bis 3 Wochen während der Wachstumsperiode spezielle Orchideendünger.
- Temperatur: Halten Sie eine Tagestemperatur von +18… +25 ° C und eine Nachttemperatur von +15… +18 ° C auf.
4. Vorbeugende Maßnahmen
- Folgen Sie einem ordnungsgemäßen Bewässerungsplan: Überwässerung führt häufig zu Wurzelfäule und getrockneten Blütenspitzen.
- Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit: Halten Sie das Luftfeuchtigkeitsniveau zwischen 60% und 80%.
- Aktualisieren Sie das Substrat: Wiederholen Sie den Orchideen alle 2 bis 3 Jahre mit frischem, gut abtriebes Substrat.
Abschluss
Die richtige Pflege nach der Blüte ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Orchidee und der Vorbereitung auf den nächsten Blühenzyklus unerlässlich. Ob Sie die Blumenspitze schneiden oder nicht, hängt von ihrem Zustand ab. Indem Sie eine optimale Pflege sicherstellen, können Sie die Schönheit Ihrer Orchidee für die kommenden Jahre genießen und Ihr Zuhause in ein tropisches Paradies verwandeln.