Orchideen-Beschneidung
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Das Beschneiden einer Orchidee ist ein entscheidender Bestandteil der Orchideenversorgung und hilft der Pflanze, gesünder zu werden und häufiger zu blühen. In diesem detaillierten Leitfaden untersuchen wir alles, was mit Orchideenbeschnitten zu tun hat, einschließlich wann und wie man beschnitten wird und was nach dem Beschneiden zu tun ist, um die Genesung der Anlage und die fortgesetzte Gesundheit zu gewährleisten.
1. Wann eine Orchidee beschneiden?
Orchideen erfordern im Allgemeinen Beschneidung nach der Blüte, um getrocknete oder tote Blumenspitzen zu entfernen und neues Wachstum zu fördern. Die beste Zeit zum Beschneiden ist unmittelbar nachdem die Orchidee die Blüte beendet hat. Während dieser Zeit wechselt die Pflanze von ihrer Blütestufe zu einer ruhenden oder wachsenden Phase, was sie ideal zum Beschneiden macht.
- Nach der Blüte: Sobald die Blüten verdorren und abfallen sind, ist es Zeit, die Blumenspitze zu beurteilen. Wenn es braun geworden ist, sollte es vollständig zurückgeschnitten werden. Wenn der Spike noch grün ist, können Sie ihn auf einen Knoten abschneiden, der möglicherweise eine neue Blüte veranlasst.
2. Beschneiden Sie Orchideenblumenspitzen
Das Hauptaugenmerk des Beschneidens von Orchideen sind oft die Blumenspitzen. Das ordnungsgemäße Beschneiden der Spikes kann die Pflanze dazu ermutigen, ein gesünderes Wachstum wieder zu blohen oder ein gesünderes Wachstum zu erzielen.
- Grüne Spikes: Wenn die Blumenspitze grün ist, können Sie sie wieder auf knapp über einem Knoten beschneiden. Diese Methode kann es der Orchidee ermöglichen, einen weiteren Blütensatz aus demselben Spike zu erzeugen.
- Braune oder getrocknete Spikes: Wenn der Spike braun geworden und getrocknet ist, sollte er an der Basis beschnitten werden. Dies wird dazu beitragen, dass die Orchidee Energie in das Wurzel- und Blattwachstum umleitet, anstatt einen nicht lebensfähigen Anstieg aufrechtzuerhalten.
3.. Orchideenwurzeln beschneiden
Orchideenwurzeln erfordern auch gelegentliches Beschneiden, insbesondere während des Wiedergutmachers. Das Beschneiden der Wurzeln hilft, totes oder verrottendes Gewebe loszuwerden, was die Pflanze sonst schädigen könnte.
- Tote oder verrottende Wurzeln: Entfernen Sie braune, matschige oder getrocknete Wurzeln während des Wiederholens. Gesunde Wurzeln sind in der Regel fest und weiß oder grün.
- Luftwurzeln: Luftwurzeln (die über dem Substrat wachsen) sollten im Allgemeinen allein gelassen werden, da sie dem Orchideen helfen, Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren. Wenn diese Wurzeln jedoch trocken oder beschädigt sind, können sie mit sterilisierten Scheren beschnitten werden.
4. Werkzeuge und Vorbereitung auf das Beschneiden
Stellen Sie vor dem Beschneiden alle notwendigen Werkzeuge zusammen und bereiten Sie sie ordnungsgemäß vor. Saubere, scharfe Werkzeuge helfen dabei, die Schäden an der Anlage zu minimieren und das Infektionsrisiko zu verringern.
- Werkzeuge sterilisieren: Verwenden Sie sterilisierte Scheren oder Beschneidungsschere. Sie können sie mit Alkohol sterilisieren oder einige Sekunden lang über eine Flamme halten.
- Verwenden Sie Handschuhe: Das Tragen von Handschuhen verhindert die Übertragung von Bakterien und Pilzen von Ihren Händen in die Pflanze.
5. Wie man Orchideenblätter beschnitten
Orchideenblätter werden selten beschnitten, es sei denn, sie zeigen Anzeichen von Krankheiten oder schweren Schäden. Wenn die Blätter vergilbt, verdorrt sind oder Flecken haben, die auf eine Krankheit hinweisen, ist es am besten, sie zu entfernen.
- Blätter schneiden: Verwenden Sie ein sterilisiertes Werkzeug, um das Blatt an der Basis zu schneiden. Stellen Sie sicher, dass Sie nur den beschädigten Teil schneiden, um die Anlage unnötig zu belasten.
6. Eine Orchidee nach dem Beschneiden behandeln
Nach dem Beschneiden ist es wichtig, die Orchidee ordnungsgemäß zu betreuen, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholt und gesund bleibt.
- Wundbehandlung: Behandeln Sie die beschnittenen Bereiche mit einem Fungizid oder aktivierten Aktivkohlepulver, um eine Infektion zu verhindern. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Sie Wurzeln oder Blätter schneiden.
- Bewässerung nach dem Beschneiden: Vermeiden Sie es, die Orchidee unmittelbar nach dem Beschneiden zu gießen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit an den Schnittstellen Fäulnis verursacht. Lassen Sie die Wunden mindestens 5-7 Tage zulassen, bevor Sie die regelmäßige Bewässerung wieder aufnehmen.
7. Beschneiden von Orchideen unter Heimbedingungen
Das Beschneiden von Orchideen zu Hause erfordert Liebe zum Detail, da ein unsachgemäßes Beschneiden zu Infektionen führen oder die Anlage schwächen kann.
- Saubere Bedingungen pflegen: Stellen Sie immer sicher, dass der Beschneidungsbereich und die Werkzeuge sauber sind. Orchideen sind empfindlich gegenüber Krankheitserregern, und selbst ein kleiner Sauberkeitsrafe kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Unterstützung während der Genesung: Stellen Sie nach dem Beschneiden sicher, dass die Orchidee an einem Ort mit geeigneter Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit platziert wird, um die Genesung zu erleichtern. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, was die Pflanze betonen kann.
8. Beschneiden von Spezialorchideentypen
Verschiedene Arten von Orchideen können einzigartige Schnittanforderungen haben. Zum Beispiel Phalaenopsis-Orchideen, die der häufigste Typ sind, blohen Sie häufig von ihren Blütenspitzen, wenn sie richtig beschnitten werden, während Orchideen wie Dendrobium ihre Stöcke intakt bleiben sollten.
- Dendrobium-Orchideen: Beschneiden Sie nicht die alten Stöcke von Dendrobium-Orchideen, während sie Nährstoffe und Wasser für die Pflanze aufbewahren. Entfernen Sie nur Stöcke, die vollständig ausgetrocknet sind.
- Oncidium- und Cattleya-Orchideen: Diese Orchideen profitieren vom Beschneiden alter Pseudobulbs und Blumenspitzen nach dem Blühen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
9. Häufige Fehler beim Orchideenbeschneiden
Viele Anfänger machen einige häufige Fehler beim Orchideenbeschnitten, die das Wachstum der Pflanze behindern oder sogar zum Tod führen können.
- Beschneiden gesundes Gewebe: Nur getrocknete oder beschädigte Teile. Durch das Schneiden gesunder Wurzeln, Blätter oder Spikes kann die Pflanze betonen und ihr Wachstum beeinflussen.
- Sterilisation überspringen: Sterilisieren Sie Ihre Werkzeuge immer vor dem Beschneiden. Unsterilisierte Werkzeuge können Bakterien oder Pilze in das Gewebe der Anlage einführen.
10. Was tun nach dem Beschneiden von Orchideen?
Nach dem Beschneiden benötigen Orchideen eine Ruhezeit, um sich zu erholen. Während dieser Zeit ist die Bereitstellung optimaler Erholungsbedingungen für die Wiederherstellung von entscheidender Bedeutung.
- In eine optimale Umgebung stellen: Stellen Sie sicher, dass die Orchidee an einer Stelle mit hellem, indirektem Licht und stabiler Luftfeuchtigkeit platziert wird. Vermeiden Sie es, unmittelbar nach dem Beschneiden zu entpotten oder zu düngen, um der Pflanze Zeit zum Heilen zu geben.
- Überwachen Sie Schädlinge oder Krankheiten: Halten Sie nach dem Beschneiden nach Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Beschnittene Bereiche sind anfälliger für Infektionen, bis sie vollständig heilen.
Abschluss
Das Beschneiden einer Orchidee ist ein wesentlicher Prozess zur Förderung eines gesunden Wachstums und zur Gewährleistung von lebendigen, reichlich vorhandenen Blüten. Egal, ob es sich um die Blumenspitzen, Wurzeln oder Blätter handelt, das richtige Timing und die richtige Technik sind entscheidend. Verwenden Sie immer sterilisierte Werkzeuge, behandeln Sie Wunden mit Sorgfalt und lassen Sie sich Zeit für die Anlage erholen, bevor Sie die regulären Pflegeroutinen wieder aufnehmen. Mit den richtigen Schnittpraktiken belohnen Sie Ihre Orchidee mit atemberaubenden Blüten und einem weiteren gesunden Wachstum.