Pflege von Orchideen zu Hause
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Orchideen gehören zu den schönsten und exotischsten Blumen, die zu Hause angebaut werden können. Ihre atemberaubenden Formen und leuchtenden Farben machen sie zu einer wunderbaren Dekoration für jeden Innenraum. Trotz ihres Rufs, als schwierig zu sein, können Orchideen das Auge viele Jahre lang erfreuen, wenn Sie die Grundlagenregeln kennen. In diesem Artikel werden wir ausführlich besprechen, wie man zu Hause ordnungsgemäß um Orchideen kümmert.
1. Auswählen des richtigen Ortes
Orchideen bevorzugen helles, aber diffuses Licht. Direktes Sonnenlicht kann empfindliche Blätter schädigen und Verbrennungen verursachen. Im Idealfall legen Sie die Orchidee auf eine ost- oder westliche Fensterbank, in der die Anlage Morgen- oder Abendsonne erhält. Wenn Sie nur ein nach Süden ausgerichteter Fenster haben, schützen Sie den Orchideen vor rauen Strahlen mit einem leichten Vorhang.
Die Temperatur ist auch wichtig: Während des Tages sind Orchideen bei Temperaturen von 20 bis 25 ° C bequem, während sie nachts 15-18 ° C bevorzugen. Temperaturschwankungen stimulieren die Blüte, daher ist es wichtig, einen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen zu gewährleisten.
2. Ordnungsgemäßes Bewässerung
Eine der häufigsten Fragen ist, wie man orchideen korrekt gießen. Orchideen mögen stagnierendes Wasser nicht, daher müssen ihre Wurzeln gut belüftet sein. Die optimale Bewässerungsmethode besteht darin, den Topf 10-15 Minuten lang mit der Pflanze in einen Wasserbehälter zu tauchen. Lassen Sie das Wasser danach abtropfen, damit die Wurzeln nicht in einem nassen Substrat bleiben.
Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Jahreszeit und den Bedingungen ab. Im Sommer benötigen Orchideen etwa 1-2 Mal pro Woche häufiger, während sie im Winter weniger häufige Bewässerung benötigen, etwa alle 10 bis 14 Tage. Es ist wichtig, weiche, abgesetzte oder gefilterte Raumtemperaturwasser zu verwenden.
3. Luftfeuchtigkeit
Orchideen stammen aus tropischen Regionen, in denen die Luftfeuchtigkeit relativ hoch ist. Zu Hause beträgt die optimale Luftfeuchtigkeit für Orchideen 50-70%. Um die richtige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden, einen Wasserbehälter in der Nähe der Pflanze legen oder den Topf mit nassen Kieselsteinen auf ein Tablett setzen. Spezielle Tabletts mit einem Netz können auch verwendet werden, um Wurzelkontakt mit Wasser zu vermeiden. Das Verschenken kann auch dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, aber es ist wichtig, kein Wasser auf die Blüten zu bekommen, um Flecken und Fäulnis zu vermeiden. Die Nebel erfolgt am besten am frühen Morgen, damit die Feuchtigkeit vor Einbruch der Dunkelheit verdunstet. Die regelmäßige Raumbelüftung trägt auch bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Luftfeuchtigkeit bei, vermeiden Sie jedoch Entwürfe, die der Anlage schaden könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass zu viel Luftfeuchtigkeit ohne ordnungsgemäße Belüftung zu Pilzkrankheiten führen kann, sodass ein Gleichgewicht zwischen Luftfeuchtigkeit und Luftkreislauf von entscheidender Bedeutung ist.
4. Dünge Orchideen
Orchideen benötigen düngende, aber nicht so oft wie andere Zimmerpflanzen. Spezielle Orchideendünger sollten alle 2-3 Wochen während der aktiven Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) angewendet werden. Es ist wichtig, der auf der Verpackung angegebenen Dosierung zu folgen, da ein Überschuss an Dünger die Anlage beschädigen kann. Verwenden Sie nur spezialisierte Orchideendünger, da sie die Merkmale des Orchideenwurzelsystems berücksichtigen und keine unnötigen Elemente enthalten, die sich im Substrat ansammeln können. Es ist auch wichtig, mit einfaches Bewässerung zu düngen, um eine Substrat-Salinisierung zu vermeiden. Während der ruhenden Periode (Herbst und Winter) sollte die Befruchtung reduziert oder insgesamt gestoppt werden, da die Pflanze zu diesem Zeitpunkt keine zusätzliche Ernährung benötigt. Während der Ruhezeit konzentriert sich die Orchidee auf die Wiederherstellung ihrer Stärke und die Vorbereitung auf den nächsten Blütezyklus, sodass überschüssiger Dünger Stress verursachen und seinen Zustand verschlimmern kann.
5. Orchideen repotten
Es wird alle 2-3 Jahre empfohlen, Orchideen zu repotten, wenn das Substrat seine Eigenschaften verliert und weniger atmungsaktiv wird oder wenn die Wurzeln aus dem Topf wachsen, was auf einen Raummangel für normales Wachstum hinweist. Die beste Zeit für das Wiedergutmachung ist der Frühling, wenn die Pflanze aktiv wächst und Transplantation besser umgehen kann. Ein spezielles Orchideensubstrat, das aus Rinde, Holzkohle und Sphagnum-Moos besteht, wird zum Wiederholung verwendet. Die Rinde bietet eine gute Belüftung, Holzkohle hilft, Pilzinfektionen zu verhindern, und Sphagnum Moss behält Feuchtigkeit und führt zu optimalen Bedingungen für die Wurzeln.
Überprüfen Sie vor dem Umschieben die Wurzeln der Anlage vorsichtig. Beschädigte, faule oder getrocknete Wurzeln sollten mit scharfen, sterilisierten Scheren entfernt werden, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Bewegen Sie die Wurzeln während des Wiedergutmachers vorsichtig, da sie ziemlich zerbrechlich und leicht gebrochen sind. Gießen Sie nach dem Umtieren die Orchidee nach dem Umtieren mehrere Tage lang nicht, damit die beschädigten Wurzeln das Fäulungsrisiko heilen und minimieren können. Darüber hinaus halten Sie in den ersten Wochen eine höhere Luftfeuchtigkeit in der Anlage bei, aber vermeiden Sie es, dass Überwässerung der Orchidee schneller an das neue Substrat anpasst.
6. Beleuchtung und Blüte
Orchideen erfordern eine gute Beleuchtung, um zu blühen, da das Licht die Knospenentwicklung stimuliert und den Gesamtzustand der Pflanze verbessert. Wenn die Pflanze nicht blüht, erhält sie möglicherweise nicht genug Licht oder lange genug. Orchideen erfordern etwa 12 bis 14 Stunden Licht pro Tag, um erfolgreich zu blühen. Im Winter können Sie, wenn natürliches Licht begrenzt ist, Wachstumslampen verwenden, um das notwendige Licht zu liefern. Wachstumslampen sollten etwa 20 bis 30 cm von der Anlage entfernt sein, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Orchideen eine Ruhezeit zwischen den Blütenzyklen benötigen, die von einigen Monaten bis zu einem halben Jahr dauern kann. Während dieser Zeit sammelt die Pflanze die Kraft und bereitet sich auf den nächsten Blütezyklus vor, sodass es wichtig ist, ihren natürlichen Rhythmus nicht zu stören oder ihn zur Blüte zu zwingen.
7. Umgang mit Krankheiten und Schädlingen
Orchideen können von Schädlingen wie Maßstabinsekten, Spinnenmilben oder Blattläusen angegriffen werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlage wird dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Wenn Schädlinge gefunden werden, verwenden Sie Insektizide sorgfältig, folgen Sie den Anweisungen der Anwendungen oder wischen Sie die Blätter mit Seifenwasser ab, wobei Sie der Unterseite der Blätter, in denen sich die Schädlinge häufig verstecken, besondere Aufmerksamkeit schenken. Es ist auch wichtig, das Gebiet rund um die Pflanze sauber zu halten, da Pflanzenabfälle oder Schmutz Schädlinge beherbergen können. Zusätzlich zu Insektiziden können biologische Methoden wie nützliche Insekten verwendet werden, die sich von Schädlingen ernähren. Die Überwachung des Zustands der Wurzeln und Blätter ist ebenfalls entscheidend, um Pilzkrankheiten zu verhindern, die häufig durch Überwässerung und schlechte Belüftung resultieren. Regelmäßige Wurzelprüfungen helfen dabei, Anzeichen von Fäulnis zu identifizieren, z. B. Verdunkelung oder Erweidung der Wurzeln, und ermöglichen eine zeitnahe Intervention, wie z. B. Die betroffenen Bereiche und die Behandlung mit Antiseptika. Die richtige Pflege und Prävention hilft dabei, die Orchideen gesund zu halten und das Wiederauftreten von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern.
8. Erstellen optimaler Bedingungen für verschiedene Orchideentypen
Es gibt viele Arten von Orchideen, und ihre Sorgfalt kann variieren. Am beliebtesten sind Phalaenopsis, die relativ unangemessen und für Anfänger geeignet sind. Cattleyas und Dendrobiums erfordern mehr Licht und ein strengeres Temperaturregime. Durch das Erlernen der Eigenschaften jedes Typs können Sie optimale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Blüte schaffen.
Abschluss
Orchideen sind großartige Pflanzen, die etwas Aufmerksamkeit erfordern, aber im Gegenzug bieten sie luxuriöse Blüten und verbessern das Haus mit ihrem exotischen Erscheinungsbild. Durch die Befolgung der Grundversorgung von Regeln - Antriebsbeleuchtung, moderates Bewässerung, Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Düngung - können Sie ihre Schönheit für viele Jahre genießen.
Denken Sie daran, dass jede Art von Orchidee ihre eigenen Eigenschaften hat und Sie ihre Bedürfnisse mehr kennen, desto leichter ist es, Ihre Pflanzen angenehme Bedingungen zu liefern. Die Pflege von Orchideen ist ein Prozess, der Geduld erfordert, aber die Ergebnisse sind immer die Mühe wert.