^

Schildläuse an Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Schildläuse an Orchideen gehören zu den häufigsten und schädlichsten Schädlingen und können die Pflanze ernsthaft schädigen, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schildläuse an Orchideen erkennen, welche Symptome auf ihr Vorhandensein hinweisen und wie Sie sie wirksam bekämpfen können.

Was sind Schildläuse und wie sehen sie aus?

Schildläuse sind kleine Schädlinge mit einer harten Schutzhülle, die ihren Körper schützt. Es gibt verschiedene Arten von Schildläusen, aber bei Orchideen sind die häufigsten Schildläuse, auch bekannt als Schildläuse. Diese Insekten ähneln kleinen Beulen auf den Blättern und Stängeln der Pflanze, die je nach Art braun, gelb oder grau sein können.

Bei genauer Betrachtung einer Orchidee fallen Ihnen möglicherweise kleine runde oder ovale Wucherungen an Blättern oder Stängeln auf. Diese dienen als Schutzschild der weiblichen Schildläuse und verbergen ihren Körper und ihre Eier. Unter diesem Schutzschild ernähren sich die Larven vom Pflanzensaft.

Fotos von Schildläusen auf Orchideen zeigen typischerweise braune oder gelbliche Beulen auf Blättern und Stängeln. Befinden sich viele Schildläuse auf der Pflanze, beginnen die Blätter gelb zu werden, auszutrocknen und Flecken zu bekommen.

Lebenszyklus von Schildläusen an Orchideen

1. Eistadium

Schildläuse legen ihre Eier unter ihren Schalen oder auf der Unterseite von Orchideenblättern ab. Ein einzelnes Weibchen kann mehrere Dutzend Eier legen.

  • Dauer: 1–3 Wochen (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit).

2. Larvenstadium („Kriecher“)

Die Larven schlüpfen aus den Eiern und bewegen sich aktiv über die Pflanze auf der Suche nach einem geeigneten Ort zum Ansiedeln. In diesem Stadium sind sie am anfälligsten und können mit Insektiziden behandelt werden.

  • Dauer: 1–2 Wochen.

3. Nymphenstadium

Die Larven heften sich an die Pflanze, verlieren ihre Beweglichkeit und beginnen, eine schützende Hülle zu bilden. Während dieser Zeit ernähren sie sich vom Pflanzensaft und schwächen ihn.

  • Dauer: 2–4 Wochen.

4. Erwachsenenstadium

Erwachsene Schildläuse sind völlig unbeweglich und haben eine harte Schale, die sie vor äußeren Einflüssen schützt. Die Weibchen ernähren sich weiterhin vom Saft der Orchidee und legen neue Eier, wodurch der Lebenszyklus fortgesetzt wird.

  • Lebensdauer: 2–6 Monate (je nach Umgebungsbedingungen).

Wie schädigen Schildläuse Orchideen?

Schildläuse ernähren sich vom Pflanzensaft von Orchideen und schädigen deren Zellen. Ein starker Befall kann das Immunsystem der Pflanze schwächen, was zu einer Verschlechterung der Gesundheit und sogar zum Tod der Orchidee führen kann. Die wichtigsten Anzeichen eines Schildlausbefalls sind:

  1. Gelbe Blätter – Orchideenblätter beginnen gelb zu werden, was auf Schäden durch die Saftextraktion hinweisen kann.
  2. Braune oder gelbe Wucherungen – das sind die Schilde der Schildläuse, unter denen sich Schädlinge verbergen.
  3. Klebrige Rückstände – Schildläuse scheiden eine wachsartige Substanz aus, die die Blätter der Orchidee bedecken kann. Diese Rückstände bieten einen Nährboden für Rußtau.
  4. Verkümmertes Wachstum – eine von Schildläusen befallene Orchidee wächst nicht so kräftig wie eine gesunde Pflanze und hört möglicherweise sogar auf zu blühen.
  5. Flecken auf Blättern – Wenn Schildläuse über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleiben, können sich aufgrund von Gewebeschäden Flecken auf den Blättern bilden.

Wie wird man Schildläuse auf Orchideen los?

Wenn Sie Schildläuse an Ihren Orchideen bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu verhindern. Hier sind verschiedene Methoden zur Bekämpfung dieser Schädlinge:

  • 1. Mechanische Entfernung von Schildläusen

Die erste und einfachste Methode besteht darin, Schildläuse physisch von der Pflanze zu entfernen. Sie können eine weiche Bürste oder ein in Alkohol (z. B. medizinischem oder Ethylalkohol) getränktes Wattepad verwenden. Wischen Sie die Blätter und Stängel der Orchidee vorsichtig ab und entfernen Sie vorsichtig die sichtbaren Schildläuse.

Diese Methode ist wirksam, wenn der Befall nicht zu stark ist. Bei vielen Schildläusen reicht diese Methode allein jedoch möglicherweise nicht aus.

  • 2. Behandlung mit Alkohollösung

Nachdem Sie die sichtbaren Schildläuse mechanisch entfernt haben, können Sie die Orchidee mit einer Alkohollösung behandeln, um alle verbleibenden Larven und Eier abzutöten. Mischen Sie 70-prozentigen Alkohol mit Wasser (Verhältnis 1:1) und tragen Sie die Lösung auf alle Pflanzenteile, einschließlich Stängel und Blätter, auf. Dadurch werden die Schildlauslarven abgetötet und der Befall reduziert.

  • 3. Einsatz von Insektiziden

Bei stärkerem Befall müssen Sie möglicherweise Insektizide einsetzen. Viele Insektizide gegen Schildläuse enthalten Pyrethroide oder andere Wirkstoffe, die gegen verschiedene Schädlinge wirksam sind. Einige Beispiele für solche Produkte sind:

  • Aktara
  • Confidor
  • Fitoverm

Vor der Verwendung von Insektiziden ist es wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu lesen, um eine Schädigung der Pflanze zu vermeiden.

  • 4. Behandlung mit Seifenlösung

Ein beliebtes Hausmittel gegen Schildläuse ist die Verwendung einer Seifenlösung. Lösen Sie dazu Haushaltsseife in Wasser auf. Diese Lösung hilft, Schildläuse von der Pflanzenoberfläche zu entfernen und tötet alle Eier und Larven ab, die sich unter dem Schild verstecken.

  • 5. Umtopfen der Orchidee

Wenn Schildläuse die Wurzeln oder die Erde stark beschädigt haben, empfiehlt es sich, die Orchidee in frische, sterile Erde umzutopfen. Untersuchen Sie dabei die Wurzeln sorgfältig, entfernen Sie beschädigte Teile und spülen Sie sie mit einer Fungizidlösung ab, um einen erneuten Befall zu verhindern.

  • 6. Schildläusen künftig vorbeugen

Um einem erneuten Befall Ihrer Orchideen durch Schildläuse vorzubeugen, ist es wichtig, Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge zu untersuchen. Sorgen Sie außerdem für die richtige Pflege, indem Sie die folgenden Hinweise beachten:

  • Vermeiden Sie zu viel Wasser – Schildläuse befallen häufig geschwächte Pflanzen, die unter falscher Bewässerung leiden.
  • Entfernen Sie alte Blätter – Blätter, die zu welken oder abzusterben beginnen, sind ideale Verstecke für Schädlinge.
  • Lüften Sie den Raum – mangelnde Luftzirkulation kann zu übermäßiger Luftfeuchtigkeit führen und das Risiko eines Schädlingsbefalls erhöhen.

Abschluss

Schildläuse an Orchideen sind ein ernstzunehmender Schädling, der die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen kann. Früherkennung und rechtzeitiges Eingreifen sind entscheidend, um größere Schäden zu verhindern. Mechanisches Entfernen, der Einsatz von Insektiziden und Seifenlösungen sowie regelmäßige Pflanzenpflege helfen, Schildläuse zu beseitigen und Ihre Orchideen gesund zu halten.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.