^

Tiger Orchid

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Tiger Orchidee (Grammatophyllum speciosum) ist der größte Vertreter der Orchidaceae-Familie, bekannt für ihre großen, exotisch strukturierten Blüten mit dunklen, gefleckten Markierungen, die an das Fell eines Tigers erinnern. In seinem natürlichen Lebensraum befindet sich diese Pflanze in den tropischen Wäldern Südostasiens. Der Tiger Orchidee wird für seine lang anhaltenden Blüten, ungewöhnliche Färbung und beeindruckende Größe geschätzt.

Etymologie des Namens

Der Name "Tiger Orchidee" ist mit dem markanten Fleckmuster der Blütenblätter verbunden, das der Haut eines Tigers ähnelt. Der Name der lateinischen Gattung Grammatophyllum stammt aus den griechischen Wörtern Gramma ("Linie") und Phyllon ("Blatt") und bezieht sich auf das gestreifte Muster der Blüten.

Lebensform

Die Tiger-Orchidee ist eine epiphytische Pflanze, die natürlich an Baumstämmen und Zweigen in tropischen Wäldern wächst. Seine Luftwurzeln bieten eine starke Befestigung und absorbieren Feuchtigkeit aus der Umwelt.

Einige Arten sind lithophytisch und leben von felsigen Hängen. Beim Anbau wird die Pflanze in hängenden Körben oder großen Behältern mit einem gut abtretenden Substrat angebaut.

Familie

Die Tiger-Orchidee gehört zur Familie Orchidaceae, einer der größten Familien von Blütenpflanzen, die über 25.000 Arten umfassen. Diese Familie umfasst Epiphyten, Lithophyten und terrestrische Pflanzen auf jedem Kontinent außer der Antarktis.

Das Markenzeichen von Orchideen ist ihre komplexe Blütenstruktur mit einer prominenten Lippe - eine modifizierte Blütenblätter, die als Landeplattform für Bestäubungsinsekten dient.

Botanische Eigenschaften

Die Tiger-Orchidee ist eine monopodiale Pflanze mit aufrechten Blütenspitzen, die 2–3 Meter lang sind. Jeder Spike trägt 20 bis 100 große Blüten mit jeweils 10–15 cm Durchmesser. Die Blütenblätter sind dick und fleischig, geschmückt mit einem Muster aus dunkelbraunem oder burgunderfarbenem Flecken und Streifen auf einem goldenen oder gelben Hintergrund.

Die Blätter sind groß, elliptisch und erreichen eine Länge von 50 bis 100 cm. Die Wurzeln sind dick und mit einer dichten Velamen bedeckt, die Feuchtigkeit und Nährstoffabsorption erleichtert.

Chemische Zusammensetzung

Die Gewebe der Tiger Orchidee enthalten Anthocyane und Carotinoide, die für die intensive Pigmentierung der Blütenblätter verantwortlich sind. Die Zusammensetzung umfasst auch ätherische Öle, Tannine und organische Säuren mit antiseptischen Eigenschaften.

Herkunft

Der Tiger Orchidee stammt aus Südostasien, insbesondere Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Thailand. Es gedeiht in feuchten tropischen Wäldern und wächst auf Baumstämmen und felsigen Klippen.

Der natürliche Lebensraum umfasst schattige Wälder mit hoher Luftfeuchtigkeit und stabiler Temperaturen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit kann die Pflanze kurze Dürreperioden standhalten.

Leichtigkeit des Anbaus

Die Tiger-Orchidee gilt aufgrund ihrer großen und spezifischen Luftfeuchtigkeitsanforderungen als schwierig, sich zu kultivieren. Mit der richtigen Sorgfalt passt es sich jedoch gut an Gewächshäuser und Konservatorien an.

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die Gewährleistung eines ständigen Zugangs zu frischer Luft, hoher Luftfeuchtigkeit und hellem Licht. Eine erfolgreiche Kultivierung erfordert regelmäßige Bewässerung und Düngung.

Arten und Sorten

Beliebte Arten und Hybriden sind:

  • Grammatophyllum speciosum var. Tiger Queen-mit einem ausgeprägten Tiger-ähnlichen Muster.

  • Grammatophyllum multiflorum - bekannt für seine zahlreichen kleineren Blüten.

  • Grammatophyllum scriptum-gekennzeichnet durch fleckige Muster auf den Blütenblättern.

Größe

Der Tiger Orchidee kann bis zu 3 Meter hoch wachsen, einschließlich der Blumenspitzen. Beim Containeranbau hält es eine kompaktere Größe von etwa 1,5 bis 2 Metern.

Jede Blume misst einen Durchmesser von 10 bis 15 cm mit bis zu 100 Blüten auf einem einzelnen Spike, wodurch eine spektakuläre visuelle Anzeige erzeugt wird.

Wachstumsrate

Die Pflanze hat eine moderate Wachstumsrate. Während seiner aktiven Vegetationsperiode vom Frühling bis zum Herbst produziert es neue Shootings, Blätter und Wurzeln.

Im Winter verlangsamt sich sein Wachstum, was eine verringerte Bewässerung und eine stoppende Düngung erfordert.

Lebensdauer

Mit der richtigen Sorgfalt kann die Tiger Orchidee über 15 Jahre lang leben und produziert jährlich Blumen. Regelmäßige Entpottung, Entfernung alter Wurzeln und die Erneuerung des Substrats erhöhen die Langlebigkeit der Anlage.

Temperatur

Die optimale Wachstumstemperatur reicht während des Tages von +22 bis +28 ° C und nachts +15 bis +18 ° C. Temperaturschwankungen fördern die Bildung von Blumenspitzen.

Plötzliche Temperaturänderungen und-entwürfe können zu Pflanzenstress führen, was zu Knospenabfall führt.

Luftfeuchtigkeit

Die Anlage benötigt einen hohen Luftfeuchtigkeitswerte von 60% bis 85%. Luftbefeuchter, regelmäßige Napfe und Tabletts mit feuchten Kieselsteinen werden üblicherweise verwendet, um die gewünschte Umgebung aufrechtzuerhalten.

Beleuchtung und Platzierung in Innenräumen

Die Tiger Orchidee gedeiht in hellem, indirektem Licht. Die ost- oder nach Westen ausgerichteten Fenster sind ideal. Im Winter werden zusätzliche Wachstumslichter empfohlen, um die Tageslichtstunden auf 12 bis 14 Stunden zu verlängern.

Die richtige Beleuchtung sorgt für eine regelmäßige und längere Blüte.

Boden und Substrat

Der Tiger Orchidee benötigt ein leichtes, gut ausgebildetes Substrat mit hoher Feuchtigkeitsretention. Die optimale Bodenmischung umfasst:

  • Nadelbärke (3 Teile): Bietet Wurzelbelüftung und verhindert Wurzelfäule.
  • Perlit oder Vermiculit (1 Teil): Feuchtigkeit beibehält, verbessert die Substratstruktur und sorgt für die Entwässerung.
  • Torf (1 Teil): eine leicht saure Bodenreaktion beibehält (pH 5,5–6,5).
  • Sphagnum moss (small amount): Helps retain moisture and prevents root desiccation.

Eine Entwässerungsschicht aus ausgedehntem Ton oder Kieselsteinen, 3–5 cm dick, verhindert die Wasserstagnation.

Bewässerung

Während des Sommers eintauchen die Tiger-Orchidee großzügig, indem Sie den Topf 15 bis 20 Minuten in Wasser eintauchen. Die Bewässerung erfolgt 1–2 Mal pro Woche, um überschüssige Wasserabflüsse vollständig zu gewährleisten. Lassen Sie das Substrat leicht zwischen Wasserungen trocknen.

Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung auf einmal alle 10 bis 14 Tage. Wasser am Morgen Wasser, damit die Feuchtigkeit vor Einbruch der Dunkelheit verdampft und Wurzelfäule und Pilzinfektionen verhindern.

Düngung und Fütterung

Während der aktiven Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) füttern Sie die Orchidee alle zwei Wochen mit Düngemitteln, die ein NPK-Verhältnis von 10:20:20 oder 4: 6: 6 enthalten. Dies stimuliert Wurzelentwicklung, Blattwachstum und Knospenbildung.

Wenden Sie Düngemittel erst nach der Vorhandensein, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden. Im Winter fütterte die Aufnahme. Bio-Nahrungsergänzungsmittel wie Kaliumhumate oder Algenextrakt können monatlich verwendet werden, um die Immunität der Pflanze zu steigern.

Vermehrung

Die Tiger-Orchidee kann durch Teilen von Klumpen oder Pseudobulbs propagiert werden. Die Abteilung wird im Frühjahr durchgeführt, indem die Pflanze in mehrere Teile mit jeweils gut entwickelten Wurzeln getrennt wird.

Die Saatgutverbreitung ist ein langwieriger Prozess, der sterile Bedingungen erfordert. Samen werden in nährstoffreichen Agarmedien in Laborumgebungen gesät. Die volle Pflanzenentwicklung dauert mehrere Jahre.

Blüte

Der Tiger Orchideen blüht 1–2 Mal im Jahr. Die Blüte dauert 2 bis 4 Monate, wobei Knospen sich nacheinander eröffnet und einen längeren dekorativen Effekt erzeugt.

Viele Blüten erfordern helles indirektes Licht, regelmäßiges Bewässerung und Düngung. Nach der Blüte werden Blumenspitzen beschnitten, um neue Shooting-Formation zu fördern.

Saisonale Funktion

Im Frühjahr beginnt aktives Wachstum und bildet neue Triebe und Blütenknospen. In dieser Zeit sind regelmäßig Fütterung und reichlich vorhandenes Bewässerung von wesentlicher Bedeutung.

Im Winter tritt die Pflanze in die Ruhe, und das Wachstum verlangsamt sich. Die Bewässerung wird verringert und die Fütterung wird gestoppt. Halten Sie eine Temperatur von +12… +15 ° C bei, um den Orchidee für den nächsten Blütezyklus vorzubereiten.

Pflegemerkmale

Die wichtigsten Anforderungen an die Pflege umfassen helle indirekte leichte, stabile Luftfeuchtigkeit (60–80%) und regelmäßiges Gießen. Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen.

Vermeiden Sie es, die Pflanze während der Blüte zu bewegen, um den Knospenabfall zu verhindern. Überwachen Sie die Wurzelgesundheit, stellen Sie die Anlage alle 2 bis 3 Jahre um und befruchtet sie während der Vegetationsperiode.

Häusliche Pflege

Platzieren Sie die Tiger Orchidee in der Nähe von Fenstern aus Osten oder nach Westen. Verwenden Sie Wachstumslichter im Winter, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Wasser unter Verwendung der Immersionsmethode bei der Vermeidung von Wasserloggen.

Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit mit Luftbefeuchter, Misting oder Tabletts mit nassen Kieselsteinen bei. Wenden Sie alle zwei Wochen während des aktiven Wachstums Düngemittel an.

Repotten

Setzen Sie die Orchidee im Frühjahr oder nach der Blüte alle 2 bis 3 Jahre um. Verwenden Sie transparente Plastiktöpfe mit Entwässerungslöchern, um den leichten Zugang zu den Wurzeln zu ermöglichen.

Ersetzen Sie das Substrat vollständig und entfernen Sie beschädigte Wurzeln. Gießen Sie die Pflanze nach dem Umtieren nicht 3–5 Tage lang, damit die Wurzeln heilen können.

Beschneiden und Kronenformung

Entfernen Sie nach der Blüte getrocknete Blütenspitzen und tote Blätter. Verwenden Sie sterile Werkzeuge und streuen Sie Schnitte mit zerkleinerter Holzkohle.

Häufige Probleme und Lösungen

Zu den wichtigsten Problemen zählen Wurzelfäule aufgrund von Überwässerung, Knospenabfall von unzureichendem Licht oder Entwürfen und Blattflecken durch Kältespannung.

Passen Sie die Pflegebedingungen an, behandeln Sie die Anlage mit Fungiziden für Pilzinfektionen und sorgen Sie für eine optimale Temperatur und Beleuchtung.

Schädlinge

Zu den Schädlingen gehören Spinnenmilben, Skala-Insekten, Blattläuse und Mealybugs. Behandeln Sie die Pflanze beim ersten Anzeichen eines Befalls mit Insektiziden.

Luftreinigung

Der Tiger Orchidee absorbiert aktiv Kohlendioxid und freisetzt Sauerstoff. Seine Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern die Luftqualität in Innenräumen.

Sicherheit

Die Pflanze ist sicher für Kinder und Haustiere, da sie keine giftigen Substanzen enthält. Menschen, die anfällig für Allergien sind, sollten jedoch den Kontakt mit seinen Blättern und Blüten vermeiden.

Überwinterung

Reduzieren Sie im Winter die Temperatur auf +12… +15 ° C, minimieren Sie die Bewässerung und stoppen Sie die Befruchtung. Gehen Sie nach und nach die aktive Pflege vor dem Frühling wieder auf.

Medizinische Eigenschaften

Der Tiger Orchidee hat aufgrund ihrer organischen Säuren und ätherischen Öle antioxidative und antiseptische Eigenschaften.

Verwendung in der traditionellen Medizin

In einigen Kulturen werden Orchideenextrakte verwendet, um die Immunität zu steigern, die Gesundheit der Haut zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.

Verwendung im Landschaftsdesign

Die Pflanze ist ideal für die Dekoration von Wintergärten, Gewächshäusern und hängenden Arrangements dank ihrer auffälligen Blumen.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Der Tiger Orchideen passt gut zu Farnen, Anthurien und anderen dekorativen Pflanzen und erzeugt harmonische tropische Kompositionen.

Abschluss

Die Tiger Orchidee ist eine bemerkenswerte Pflanze mit exquisiten Blüten, die Aufmerksamkeit und angemessene Pflege erfordert. Die folgenden Kultivierungsrichtlinien gewährleisten seine Schönheit für viele Jahre.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.